Zum Inhalt

16.12.2020 | DGPPN 2020 | Nachrichten

Angriff auf die Sinne

Der Ekel der Rassisten

verfasst von: Thomas Müller

Abscheu und Ekel zu erregen, gehört zu den effektivsten Methoden, um andere Menschen auszugrenzen und zu erniedrigen. Für die Soziologin Eva Illouz ist Ekel ein Kernelement des Rassismus.

Weiterführende Themen

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

SOD1-assoziierte ALS: Bewährt sich Tofersen?

Seit gut einem Jahr steht mit dem Antisense-Oligonukleotid Tofersen ein neues Wirkprinzip zur Behandlung der SOD1-ALS zur Verfügung. Mit Rücksicht auf die niedrige Prävalenz der Erkrankung erfolgte die europäische Zulassung unter „außergewöhnlichen Umständen“. Real-World-Studien und eine Metaanalyse lieferten inzwischen weitere wertvolle Informationen.

FDA lässt ersten Amyloid-Bluttest zu – und sorgt für Diskussionen

Es ist eben kein Alzheimer- sondern ein Amyloidtest: In den USA können sich Menschen mit Gedächtnisproblemen nun recht einfach per Plasmatest auf eine Amyloidpathologie untersuchen lassen. Einige Experten befürchten, dies könnte zu vielen Fehldiagnosen führen.

Weitere Studie negativ zur Embolisation beim chronischen subduralen Hämatom

Eine partikelbasierte Embolisation konnte in der französischen EMPROTECT-Studie die Rezidivrate nach cSDH-Eingriffen bei Risikopersonen nicht senken. Ganz eindeutig sind die Daten nach Auffassung des Studienteams allerdings nicht.

Podcast

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.