Skip to main content

27.09.2018 | DGRM-Jahrestagung 2018 | Nachrichten

Zirkadianer Rhythmus gestört

Mehr Tote durch die Zeitumstellung?

verfasst von: Dr. med. Horst Gross

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Gegen die allseits ungeliebte Zeitumstellung liefert nun auch die Rechtsmedizin argumentative Munition. Eine retrospektive Analyse zeigt, dass sich die Zeitumstellung auf die Anzahl der durchgeführten Sektionen auswirkt.

Die Zeitumstellung bringt zwar ökonomische Vorteile. Der Preis hierfür ist aber die Störung des individuellen Schlafrhythmus. Die zirkadianen Abläufe in unserem Körper geraten so durcheinander. Konzentrationsprobleme und Stimmungsschwankungen sind die Folge. 

Bereits 2001 konnten amerikanische Wissenschaftler zeigen, dass es in der Woche nach der Zeitumstellung vermehrt zu Verkehrsunfällen kommt. Bei Patienten mit Depression kann der Zeitwechsel durchaus zu einer akuten Exazerbation führen. Sekundäreffekte sind denkbar. Der gestörte Schlafrhythmus der Eltern wirkt sich eventuell auch auf den Säugling aus. Eine Zunahme des plötzlichen Kindstodes ist demnach eine mögliche Folge.

Die Woche danach

Wenn die Zeitumstellung uns körperlich und geistig so zusetzt, dann müssten sich die Auswirkungen bis in die allgemeine Mortalitätsstatistik hinein nachvollziehen lassen. Das war der Ansatz, den die Frankfurter Gerichtsmediziner bei ihrer retrospektiven Analyse verfolgten. Sie prüften in ihrem Sektionsgut im Zeitraum 2005-2016, ob es in der Woche nach der Zeitumstellung zur auffälligen Häufung von Sektionen kam. 

Ebenfalls im Auge hatten die Forscher die Frage, bei welchen typischen Todesursachen dieser Effekt auftritt. Die Todesfälle bei Kindern wurden gesondert berücksichtigt. Als Vergleichszeitraum wählten die Rechtsmediziner die Woche vor der Umstellung. Differenziert wurde nach Frühjahr (»verlorene Stunde«) und Winter (»gewonnene Stunde«). Die in diesen Zeitabschnitten aufgelaufenen Sektionen summierten die Autoren über den Beobachtungszeitraum.

Vermehrte Sektionen im Frühjahr

Und tatsächlich, die Rechtsmediziner wurden fündig: So fiel auf, dass sich im statistischen Mittel in der ersten Woche nach der Zeitumstellung im Frühjahr die Frequenz der akuten Sektionen von 76 (Woche davor) auf 102 (Woche danach) erhöhte. Besonders ausgeprägt war dieser Effekt bei Frauen (von 28 auf 43 Fälle).  Im Herbst dagegen zeigte sich kein Effekt.

Mehr Suizide

Der zweite gravierende Befund betrifft die Suizidraten. Auffälligkeiten zeigen sich auch hier nur im Frühjahr. In der Woche nach der Umstellung verdreifachte sich die Rate der Suizidfälle signifikant auf 23 Sektionen. Die Autoren vermuten, dass besonders der verkürzte Schlaf in der Frühjahrsumstellung ungünstige Auswirkungen auf die psychische Stabilität der Betroffenen hatte. Bei den natürlichen Todesursachen (z. B. Myokardinfarkt) konnten die Rechtsmediziner keine Auffälligkeiten feststellen. Der vermutete Einfluss auf die Häufigkeit von Unfällen oder den plötzlichen Kindstod ließ sich ebenfalls nicht reproduzieren.

Bedenkliches Resultat

Auch wenn es sich hier nur um eine methodisch relativ schwache, retrospektive Analyse handelt, so gibt der Gesamtbefund der Studie durchaus zu denken. Der sprunghafte Anstieg der Suizidraten im Frühjahr ist ein Indiz dafür, dass die psychomentale Beeinträchtigung durch die Zeitumstellung gravierender sein könnte, als bisher vermutet.

basierend auf: 97. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin (Halle/Saale, 2018). Posterpräsentation: Die kontroverse Debatte zur Zeitumstellung - Ergebnisse einer forensischen Obduktionsstudie über einen 10-Jahreszeitraum (2006-2015). Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Frankfurt am Main

Alle Inhalte von der DGRM-Jahrestagung 2018

27.09.2018 | DGRM-Jahrestagung 2018 | Nachrichten

Mehr Tote durch die Zeitumstellung?

27.09.2018 | DGRM-Jahrestagung 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

Gegen Paraquat ist kein Kraut gewachsen

26.09.2018 | DGRM-Jahrestagung 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

"Herr Richter, es war doch nur eine harmlose Watschen"

25.09.2018 | DGRM-Jahrestagung 2018 | Nachrichten

Chemische Zwangsjacke für Heimbewohner?

26.09.2018 | DGRM-Jahrestagung 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

Wie gefährlich sind geworfene Küchenutensilien?

26.09.2018 | DGRM-Jahrestagung 2018 | Nachrichten

Bekifft am Steuer: Es fehlen echte Grenzwerte!

26.09.2018 | DGRM-Jahrestagung 2018 | Nachrichten

Klinische Sektion: Qualität mangelhaft!

26.09.2018 | DGRM-Jahrestagung 2018 | Nachrichten

Suizid mit Wassereimer? Da steckte was anderes dahinter!


Weiterführende Themen

Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

CME: 3 Punkte

Bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) wird der Schlaf durch motorische und nichtmotorische Symptome beeinflusst. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Gruppen der Schlafstörungen bei PK und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Schlafapnoe CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs fokusiert auf die OSA im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen. Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um angeborene Erkrankungen, endokrinologische Erkrankungen und Erkrankungen im HNO-Bereich. Außerdem informiert er Sie über die Pathophysiologie und Epidemiologie der sekundären OSA.

Schichtarbeit

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs macht Sie mit den Definitionen von Schicht- und Nachtarbeit sowie den potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen einer Schichtarbeitstörung vertraut. Er gibt weiterhin einen Überblick über mögliche Auswirkungen verschiedener Schichtmodelle auf die Schlafdauer und zeigt verschiedene Therapieoptionen auf.

Schlafstörungen im höheren Lebensalter und Relevanz assoziierter Probleme

CME: 3 Punkte

Schlafstörungen sind sehr häufig bei älteren Menschen. Die physiologischen Veränderungen des Schlafs müssen von den Schlafstörungen im engeren Sinne abgegrenzt werden. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie die Besonderheiten älterer Menschen mithilfe des geriatrischen Assessments erkennen und Schlafprobleme in den Kontext der Multimorbidität einordnen.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.