Skip to main content

Viszeralmedizin 2016

Highlights

Salmonellen im Schwarzlicht

27.09.2016 | Infektiöse Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes | Kongressbericht | Nachrichten

Antibiotika restriktiv einsetzen – auch bei Salmonellose

Bei der akuten infektiösen Gastroenteritis ist Zurückhaltung beim Griff nach Antibiotika angesagt, selbst bei einer Salmonellose. Doch manchmal geht es nicht ohne. 

Gallenstein

28.09.2016 | Cholelithiasis | Kongressbericht | Nachrichten

Prävention von Gallensteinen jetzt auch leitliniengerecht

In Deutschland sind viele Menschen „steinreich“: Die Zahl der Gallensteinträger ist hoch. Die aktualisierte S3-Leitlinie setzt deshalb erstmals auch auf Prävention. 

Heliocobacter pylori

27.09.2016 | Antimikrobielle und antivirale Chemotherapie | Kongressbericht | Nachrichten

Neue S2k Leitlinie Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit

Um dem Magenkeim H.pylori den Garaus zu machen, ist hierzulande die französische oder italienische Tripeltherapie erste Wahl. Doch immer häufiger ist der Erreger gegen Clarithromycin resistent. Die neue S2k-Leitlinie trägt dem Rechnung.

Alle Inhalte

05.10.2016 | Chronische Pankreatitis | Kongressbericht | Nachrichten

Erfolgreiche Pankreasgangobstruktion: eine Frage der Patientenselektion

Pankreasgangobstruktionen endoskopisch oder operativ therapieren: Darüber kann man durchaus geteilter Meinung sein. Entscheidend scheint die Patientenselektion.

29.09.2016 | Gastrointestinale Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Kongressbericht | Nachrichten

Refluxtherapie jenseits von Protonenpumpenhemmern

Mit Protonenpumpenhemmern (PPI) lässt sich Reflux meist behandeln. Wenn sie fehlschlagen oder der Patient eine notwendige Dauertherapie ablehnt, kommen andere Verfahren ins Spiel. Ein Überblick.

29.09.2016 | Colitis ulcerosa | Kongressbericht | Nachrichten

Colitis uclerosa, Pankreaskarzinom und GEP-NET

„Milestone“-Studien können Therapiekonzepte komplett auf den Kopf stellen. Sie können sie verbessern, oder ins Abseits stellen. Auch in der Gastroenterologie.

Ikterus bei alkoholischer Hepatitis

26.09.2016 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Kongressbericht | Nachrichten

Ikterus? Direkte und indirekte Hyperbilirubinämie unterscheiden!

Ist der „Bili“ zu hoch, ist die Palette der Differentialdiagnosen groß. Der erste Schritt in die richtige Richtung ist laut Professor Dr. Matthias Wettstein, Passau, die Unterscheidung zwischen direkter und indirekter Hyperbilirubinämie.

26.09.2016 | Reizdarmsyndrom | Kongressbericht | Nachrichten

Reizdarm: Renaissance für Ballaststoffe und Co?

Helfen Diäten beim Reizdarmsyndrom? Zumindest erleben sie derzeit eine Renaissance, so Dr. Viola Andresen, Hamburg, die die Studienlage gecheckt hat.