Zum Inhalt

24.07.2020 | Diabetes im Kindesalter | Redaktionstipp | Podcast

Der Springer Medizin Podcast

“Altersdiabetes“ im Kindesalter – Wie groß ist das Problem in Deutschland?

Im Gespräch mit dem Endokrinologen Prof. Jochen Seufert

verfasst von: Alexandra Wichary, Dr. med. Erik Heintz

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

In dieser Folge des Springer Medizin Podcasts geht es um das Thema Diabetes – genauer gesagt: um den Diabetes Typ 2 bei jungen Menschen. Daten aus den USA zeigen, dass bei immer mehr Kindern und Jugendlichen ein Typ-2-Diabetes diagnostiziert wird. Wie sieht es in Deutschland aus? Und wie kann man dem Problem entgegen treten?

(Dauer: 16 Minuten)

Typ-2-Diabetes tritt "normalerweise" erst im Erwachsenenalter auf. Über 50 Prozent aller Diabetiker sind älter als 65 Jahre und mehr als 90 Prozent haben Typ-2-Diabetes. Wenn man sich aber die Risikofaktoren für die Entstehung eines Diabetes vom Typ-2 anschaut, wird deutlich: Neben genetischen Faktoren sind die Ernährung und die Bewegung zwei der wichtigsten Einflussfaktoren für die Entstehung von Diabetes. Insgesamt steigt der Anteil übergewichtiger oder gar adipöser Menschen und wir sitzen, platt gesagt, immer mehr rum – das trifft auch in der jüngeren Bevölkerungsgruppe zu.

Empfehlung der Redaktion
Umfrage zum Springer Medizin Podcast

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Gefällt Ihnen, was Sie hören? Wir arbeiten immer weiter, um den Springer Medizin Podcast noch besser zu machen – dafür hilft uns Ihr Feedback! Wir freuen uns, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit für unsere Umfrage nehmen.

Als Folge verschiebt sich das Alter der Erstdiagnose eines Typ-2-Diabetes immer weiter nach vorne. Daten aus den USA zeigen, dass immer mehr Kinder und Jugendliche mit einem Typ-2-Diabetes diagnostiziert werden. Doch wie sieht es in Deutschland aus? Und wie kann man dem Problem entgegen treten? Alexandra Ullrich, Redakteurin aus der Online-Redaktion von SpringerMedizin.de, hat Professor Jochen Seufert im Rahmen des DGIM-Kongresses letztes Jahr zum Thema befragt. Auszüge aus diesem Interview haben wir in dieser Podcast-Folge für Sie zusammengestellt.

Professor Dr. med. Jochen Seufert ist Leiter der Abteilung Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Freiburg. Einer seiner Forschungsschwerpunkte liegt im Bereich der regenerativen Strategien zur Behandlung des Diabetes mellitus. Er kennt sich mit dem Thema „Typ-2-Diabetes im Kindesalter“ besonders gut aus.

Empfehlung der Redaktion
Prof. Dr. Jochen Seufert

07.08.2019 | DGIM 2019 | Video-Artikel | Online-Artikel

Junge Typ-2-Diabetiker: Wie groß ist das Problem in Deutschland?

Die Zahlen von Kindern und Jugendlichen, die an einem Diabetes Typ-2 erkranken, steigen – zumindest in den USA. Ob sich dieser Trend auch in Deutschland nachvollziehen lässt und wie man dem entgegenwirken könnte, dazu äußert sich Prof. Jochen Seufert, Freiburg, im Video-Interview.

Alle Interviews mit Professor Jochen Seufert

07.08.2019 | DGIM 2019 | Video-Artikel | Online-Artikel

Junge Typ-2-Diabetiker: Wie groß ist das Problem in Deutschland?

07.08.2019 | DGIM 2019 | Video-Artikel | Online-Artikel

Symptome und Diagnosestellung bei jungen Typ-2-Diabetikern

07.08.2019 | DGIM 2019 | Video-Artikel | Online-Artikel

Prädiabetes auch schon in jungen Jahren bekämpfen!

07.08.2019 | DGIM 2019 | Video-Artikel | Online-Artikel

Therapie des jungen Typ-2-Diabetikers

» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft. 

Passend zum Thema

Erstes Wocheninsulin für eine vereinfachte Therapie bei Diabetes mellitus

Insulin icodec von Novo Nordisk Pharma ist ein Basalinsulin mit neuem Speichermechanismus, das die Insulintherapie bei Erwachsenen mit Diabetes mellitus vereinfachen soll. Statt täglich muss das Basalinsulin nur noch einmal wöchentlich injiziert werden. Das ONWARDS-Studienprogramm lieferte eine umfassende Datenbasis mit einem Schwerpunkt auf Diabetes mellitus Typ 2 (T2D).

Passend zum Thema

ANZEIGE

PTH und seine Relevanz für die Niere

Beim DGE 2025 erläuterte PD Dr. Schanz, wie chronischer HypoPT die Organe und die Nieren im Besonderen belasten kann. Während die konventionelle Therapie mit hoher Calcium-Zufuhr das Risiko für nephrologische Folgen steigert, hat die PTH-Ersatztherapie das Potenzial, Nierenerkrankungen vorzubeugen.

ANZEIGE

Mehr als Laborwerte – wie PTH bei HypoPT den Unterschied macht

Hypoparathyreoidismus wird häufig unterschätzt, obwohl Symptome wie Muskelkrämpfe, Müdigkeit und kognitive Beeinträchtigungen den Alltag erheblich einschränken können. Konventionelle Therapie bietet oft nur begrenzte Linderung und birgt zusätzliche Risiken. Eine PTH-Ersatztherapie kann dies ändern.

ANZEIGE

Hypoparathyreoidismus verstehen

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) ist eine seltene endokrine Erkrankung, die durch reduziertes oder fehlendes Parathormon (PTH), einem Hormon aus den Nebenschilddrüsen, gekennzeichnet. Ein zu niedriger PTH-Spiegel kann negative Auswirkungen auf die Organe haben und zahlreiche Symptome hervorrufen

Ascendis Pharma