Skip to main content
Erschienen in: Der Diabetologe 3/2017

07.04.2017 | Pädiatrie | Leitthema

Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen

Übersicht über aktuelle Leitlinien und moderne Therapieverfahren

verfasst von: T. Biester, N. Datz, O. Kordonouri, T. Danne

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Typ-1-Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter, mit steigender Inzidenz. Neben einer Rekompensationsbehandlung ist die differenzierte Diagnoseaufklärung bei Manifestation für die Akzeptanz der Erkrankung und den weiteren Verlauf der Behandlung essenziell.

Therapiewahl

In Deutschland ist als alleinige Therapieform die intensivierte Behandlung mit Insulin etabliert, im Vorschulalter setzte sich weitgehend die primäre Insulinpumpentherapie durch. Aus einer Vielzahl von Insulinen kann die Wahl, abhängig von den individuellen Lebensumständen der Familie und dem Alltag des Kindes, getroffen werden. Um diese differenzierte Therapieform im Alltag umsetzten zu können, sind multidisziplinäre, strukturierte und intensive Schulungen von Patienten und Eltern erforderlich. Es stehen Schulungsprogramme für alle Altersgruppen zur Verfügung.

Akutsituationen, Therapieanpassungen, medizinische Betreuung

Ein zielgerichtetes und klares Vorgehen sollte für die Behandlung in Akutsituationen sowohl für die Klinik als auch für zu Hause festgelegt sein. Die zunehmende Technisierung der Therapie erfordert eine Auseinandersetzung mit den neuen Geräten, z. T. vermehrt sich der Aufwand. Bei pädiatrischen Patienten mit einer oder sogar mehreren schweren Unterzuckerungen sollte immer der Einsatz einer sensorunterstützen Pumpentherapie mit algorithmusgesteuerter Möglichkeit zur Unterbrechung der Insulinzufuhr erwogen werden. Die enge Anbindung an eine kinderdiabetologische Dauerbetreuung, die auf den sich stetig verändernden Alltag mit Wachstum, Pubertät und Änderungen im psychosozialen Leben gezielt eingehen kann, erwies sich in der Auswertung der Therapieergebnisse als erfolgreich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat International Society for Pediatric and Adolescent Diabetes (ISPAD) (2014) ISPAD clinical practice consensus guidelines 2014. Pediatr Diabetes 15(Suppl 20):1–290 International Society for Pediatric and Adolescent Diabetes (ISPAD) (2014) ISPAD clinical practice consensus guidelines 2014. Pediatr Diabetes 15(Suppl 20):1–290
2.
Zurück zum Zitat Neu A, Bürger-Büsing J, Danne T et al (2016) Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kinders- und Jugendalter. Diabetol Stoffwechs 11(1 Suppl):35–117 (AWMF-Registernummer 057–016) Neu A, Bürger-Büsing J, Danne T et al (2016) Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kinders- und Jugendalter. Diabetol Stoffwechs 11(1 Suppl):35–117 (AWMF-Registernummer 057–016)
3.
Zurück zum Zitat Danne T, Kordonouri O, Lange K (2014) Diabetes bei Kindern und Jugendlichen, 7. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg Danne T, Kordonouri O, Lange K (2014) Diabetes bei Kindern und Jugendlichen, 7. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg
4.
Zurück zum Zitat Fath M, Danne T, Biester T et al (2017) Faster-acting insulin aspart provides faster onset and greater early exposure versus insulin aspart in children and adolescents with type 1 diabetes mellitus. Pediatric Diabetes. doi:10.1111/pedi.12506 PubMed Fath M, Danne T, Biester T et al (2017) Faster-acting insulin aspart provides faster onset and greater early exposure versus insulin aspart in children and adolescents with type 1 diabetes mellitus. Pediatric Diabetes. doi:10.​1111/​pedi.​12506 PubMed
5.
Zurück zum Zitat Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) (2015) optimiX – Empfehlungen für das Mittagessen in Kindertagesstätten und Ganztagsschulen. Broschüre 4. FKE, Dortmund Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) (2015) optimiX – Empfehlungen für das Mittagessen in Kindertagesstätten und Ganztagsschulen. Broschüre 4. FKE, Dortmund
6.
Zurück zum Zitat Pańkowska E, Szypowska A, Lipka M, Szpotańska M, Błazik M, Groele L (2009) Application of novel dual wave meal bolus and its impact on glycated hemoglobin A1c level in children with type 1 diabetes. Pediatr Diabetes 10(5):298–303 Pańkowska E, Szypowska A, Lipka M, Szpotańska M, Błazik M, Groele L (2009) Application of novel dual wave meal bolus and its impact on glycated hemoglobin A1c level in children with type 1 diabetes. Pediatr Diabetes 10(5):298–303
7.
Zurück zum Zitat Danne T, Kordonouri O, Lange K (2016) Kompendium pädiatrische Diabetologie, 2. Aufl. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Danne T, Kordonouri O, Lange K (2016) Kompendium pädiatrische Diabetologie, 2. Aufl. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Lange K, Remus K, Biester S et al (2017) Diabetes-Buch für Kinder, 5. Aufl. Kirchheim, Mainz Lange K, Remus K, Biester S et al (2017) Diabetes-Buch für Kinder, 5. Aufl. Kirchheim, Mainz
9.
Zurück zum Zitat Lange K, Neu A, Holl R et al (2017) Jugendliche mit Diabetes – Ein Schulungsprogramm. Kirchheim, Mainz Lange K, Neu A, Holl R et al (2017) Jugendliche mit Diabetes – Ein Schulungsprogramm. Kirchheim, Mainz
10.
Zurück zum Zitat Hürter P, von Schütz W, Lange K (2016) Kinder und Jugendliche mit Diabetes, 4. Aufl. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Hürter P, von Schütz W, Lange K (2016) Kinder und Jugendliche mit Diabetes, 4. Aufl. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Gehr B et al (2016) SPECTRUM – Schulungs- und Behandlungsprogramm zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) für Menschen mit Typ-1-Diabetes. Kirchheim, Mainz Gehr B et al (2016) SPECTRUM – Schulungs- und Behandlungsprogramm zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) für Menschen mit Typ-1-Diabetes. Kirchheim, Mainz
12.
Zurück zum Zitat Remus K, Bläsig S, Lange K (2015) Fit für die Schule – Ein Schulungsprogramm für 5–7-jährige Kinder mit Typ1 Diabetes. Kirchheim, Mainz Remus K, Bläsig S, Lange K (2015) Fit für die Schule – Ein Schulungsprogramm für 5–7-jährige Kinder mit Typ1 Diabetes. Kirchheim, Mainz
13.
Zurück zum Zitat Lange K, Remus K, Biester S, Lösch-Binder M, Neu A, von Schütz W (2017) Diabetes-Buch für Kinder, 5. Aufl. Kirchheim, Mainz Lange K, Remus K, Biester S, Lösch-Binder M, Neu A, von Schütz W (2017) Diabetes-Buch für Kinder, 5. Aufl. Kirchheim, Mainz
14.
Zurück zum Zitat Lange K et al (2017) Diabetes bei Kindern und Jugendlichen, ein Behandlungs- und Schulungsprogramm, 3. Aufl. Kirchheim, Mainz (in Planung) Lange K et al (2017) Diabetes bei Kindern und Jugendlichen, ein Behandlungs- und Schulungsprogramm, 3. Aufl. Kirchheim, Mainz (in Planung)
15.
Zurück zum Zitat FiDAM und Abbott, Scannen statt Testen, 2016 FiDAM und Abbott, Scannen statt Testen, 2016
17.
Zurück zum Zitat Ziegler R, Rees C, Jacobs N et al (2016) Frequent use of an automated bolus advisor improves glycemic control in pediatric patients treated with insulin pump therapy: results of the Bolus Advisor Benefit Evaluation (BABE) study. Pediatr Diabetes 17(5):311–318. doi:10.1111/pedi.12290 CrossRefPubMed Ziegler R, Rees C, Jacobs N et al (2016) Frequent use of an automated bolus advisor improves glycemic control in pediatric patients treated with insulin pump therapy: results of the Bolus Advisor Benefit Evaluation (BABE) study. Pediatr Diabetes 17(5):311–318. doi:10.​1111/​pedi.​12290 CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Klinkert C, Bachran R, Heidtmann B et al (2008) DPV-Initiative. Age-specific characteristics of the basal insulin-rate for pediatric patients on CSII. Exp Clin Endocrinol Diabetes 116(2):118–122CrossRefPubMed Klinkert C, Bachran R, Heidtmann B et al (2008) DPV-Initiative. Age-specific characteristics of the basal insulin-rate for pediatric patients on CSII. Exp Clin Endocrinol Diabetes 116(2):118–122CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Biester T, Biester S, Kordonouri O, Danne T (2017) Anlage einer Insulinpumpe. Dtsch Med Wochenschr (im Druck) Biester T, Biester S, Kordonouri O, Danne T (2017) Anlage einer Insulinpumpe. Dtsch Med Wochenschr (im Druck)
20.
Zurück zum Zitat Biester T, Danne T, Kordonouri O et al (2016) Therapie-Steuerung unter der Sensorunterstützten Pumpentherapie mit prädiktivem Hypoglykämie-Management. Diabetes Stoffwechs Herz 25(5):283 Biester T, Danne T, Kordonouri O et al (2016) Therapie-Steuerung unter der Sensorunterstützten Pumpentherapie mit prädiktivem Hypoglykämie-Management. Diabetes Stoffwechs Herz 25(5):283
21.
Zurück zum Zitat Biester T, Kordonouri O, Holder M et al (2017) „let the algorithm do the work“: reduction of hypoglycemia using sensor-augmented pump therapy with predictive insulin suspension (smartguard) in pediatric type 1 diabetes patients. Diabetes Technol Ther. doi:10.1089/dia.2016.0349 PubMed Biester T, Kordonouri O, Holder M et al (2017) „let the algorithm do the work“: reduction of hypoglycemia using sensor-augmented pump therapy with predictive insulin suspension (smartguard) in pediatric type 1 diabetes patients. Diabetes Technol Ther. doi:10.​1089/​dia.​2016.​0349 PubMed
22.
Zurück zum Zitat Karges B, Kapellen T, Wagner VM et al (2017) Glycated hemoglobin A1c as a risk factor for severe hypoglycemia in pediatric type 1 diabetes. Pediatr Diabetes 18(1):51–58. doi:10.1111/pedi.12348 CrossRefPubMed Karges B, Kapellen T, Wagner VM et al (2017) Glycated hemoglobin A1c as a risk factor for severe hypoglycemia in pediatric type 1 diabetes. Pediatr Diabetes 18(1):51–58. doi:10.​1111/​pedi.​12348 CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Rosenbauer J, Dost A, Karges B et al (2012) DPV Initiative and the German BMBF Competence Network Diabetes Mellitus Improved metabolic control in children and adolescents with type 1 diabetes: a trend analysis using prospective multicenter data from Germany and Austria. Diabetes Care 35(1):80–86. doi:10.2337/dc11-0993 CrossRefPubMed Rosenbauer J, Dost A, Karges B et al (2012) DPV Initiative and the German BMBF Competence Network Diabetes Mellitus Improved metabolic control in children and adolescents with type 1 diabetes: a trend analysis using prospective multicenter data from Germany and Austria. Diabetes Care 35(1):80–86. doi:10.​2337/​dc11-0993 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen
Übersicht über aktuelle Leitlinien und moderne Therapieverfahren
verfasst von
T. Biester
N. Datz
O. Kordonouri
T. Danne
Publikationsdatum
07.04.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-017-0206-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Der Diabetologe 3/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDE

Mitteilungen des BDE

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.

Vorsorgeuntersuchungen von der U0 bis zur U7a – Hier wird der Grundstein für ein gesundes Leben gelegt

CME: 2 Punkte

In den ersten 1.000 Lebenstagen durchlebt ein Kind viele bedeutende Entwicklungsschritte. Zugleich manifestieren sich in diesem Zeitraum zahlreiche angeborene Krankheiten oder Entwicklungsstörungen. Dieser CME-Kurs zeigt, wie Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U7a die Kinderentwicklung unterstützen. Neu bieten einige Krankenkassen seit diesem Jahr auch die U0 an.

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft.