Dass Gestationsdiabetes Risiken birgt, ist unbestritten. Weiterhin aktuell ist die Diskussion über die Screeningmethoden und den idealen Zeitpunkt der Diagnosestellung. Außerdem versprechen neue Technologien wie kontinuierliche Glukosemesssysteme, Apps und Telemedizin Entlastung sowohl für Patientinnen als auch für das Praxisteam.
Die Initiative gegen Diabetes und Adipositas von Springer Medizin
Diabetes Typ 2 und Adipositas zeigen in Deutschland eine steigende Tendenz. 8,7 Millionen Erkrankte mit Typ-2-Diabetes und rund 16 Millionen adipöse Erwachsene, sowie immer mehr betroffene Kinder und Jugendliche stellen das Gesundheitssystem vor große Herausforderungen, insbesondere durch die schwerwiegenden Folgeerkrankungen.
Deshalb haben wir die Initiative DIAD ins Leben gerufen, mit einem interprofessionellen Ansatz, um fortzubilden und gemeinsam einen Beitrag zu leisten, auf die Probleme, den Stellenwert von Prävention, neue Therapien sowie die Patientenversorgung aufmerksam zu machen und zu helfen, diese zu optimieren.
Nachtdienst in der Kinderklinik: Ein 14-jähriger Junge wird notfallmäßig vorstellig. Er klagt über stechende Schmerzen in der linken Brustseite und Atemnot. Die letzten vier Wochen habe er 9 kg an Gewicht verloren und müsse häufig zur Toilette. Was fällt Ihnen im EKG auf?
Mit einer Kombination aus dem nichtsteroidalen Aldosteronantagonisten Finerenon und dem SGLT-2-Inhibitor Empagliflozin lässt sich eine Albuminurie bei Menschen mit Typ-2-Diabetes und chronischer Nierenerkrankung schneller und stärker zurückdrängen als mit den Einzeltherapien.
Nachtdienst in der Kinderklinik: Ein 14-jähriger Junge wird notfallmäßig vorstellig. Er klagt über stechende Schmerzen in der linken Brustseite und Atemnot. Die letzten vier Wochen habe er 9 kg an Gewicht verloren und müsse häufig zur Toilette. Was fällt Ihnen im EKG auf?
Bei einem 75-jährigen Diabetes-Patienten ist der HbA1c-Wert zwar erhört, doch das ist nicht das dringendste Problem. Eine genaue Abklärung ergibt eine unzureichend therapierte chronische Niereninsuffizienz und eine Herzinsuffizienz mit komplexer kardialer Rhythmusstörung. Der Fall zeigt: Diabetes-Therapie heißt auch Organprotektion!
Bei einem 58-jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2 wurde nach einer Luxationsfraktur ein Fixateur angelegt. Trotz intensiver Wundversorgung wurde 2 Tage nach der letzten Wundvisite ein massiver Fliegenmadenbefall der Eintrittsstellen des Fixateurs diagnostiziert. Die Außentemperaturen lagen zu dem Zeitpunkt bei 28–32,8 °C.
Die neue europäische Leitlinie zu Diabetes und kardio-renalen Erkrankungen schließt bewusst den Prädiabetes aus - trotz hitziger Diskussionen. Dies wurde als notwendiger Schritt angesehen, da es keine evidenzbasierte medikamentöse …
Im Jahr 2023 hatten in Deutschland etwa 7,41 % der Schwangeren einen Gestationsdiabetes (GDM) und 1,14 % einen vorbekannten Diabetes mellitus.Automatisierte Insulindosierungssysteme (AID-Systeme) verbessern die Blutzuckerkontrolle sowohl bei …
Die metabolische-Dysfunktion-assoziierte steatotische Lebererkrankung („metabolic dysfunction-associated steatotic liver disease“ [MASLD]) betrifft weltweit 38 % der erwachsenen Bevölkerung [ 1 ]. Nach Analysen für das Jahr 2016 nimmt Deutschland …
Die bei Diabetes und Adipositas eingesetzten GLP-1-Analoga verzögern u. a. die gastrointestinale Motilität. Bei Vorbereitung von Vorsorgekoloskopien kann das ein Problem sein, das Hausärztinnen und Hausärzte auf dem Schirm haben müssen.
Sind periphere neuropathische Schmerzen lokalisiert, kann der primäre Einsatz des hoch dosierten Capsaicin-Pflasters 179 mg (8%) erwogen werden – noch vor oralen Medikamenten mit potenziellen systemischen Nebenwirkungen. Daten aus dem deutschen Versorgungsalltag zur schmerzhaften diabetischen Polyneuropathie (pDPN) stützen nun Beobachtungen aus klinischen Studien, denen zufolge sich die Schmerzintensität verringerte.
Die Zahl der Injektionen ist für Menschen mit Typ-2-Diabetes, welche eine Therapie mit Insulin benötigen, ein wichtiges Kriterium für die Lebensqualität und somit auch die Therapieakzeptanz und -adhärenz. Mit Insulin icodec ist jetzt das erste Wocheninsulin für Erwachsene mit Typ-2-Diabetes verfügbar. So kann mit einer einzigen Injektion der Insulinbedarf für eine ganze Woche gedeckt werden.
Einige wichtige Aspekte für die Praxis zum Thema "Stoffwechsel und Gefäße" greift die Aufzeichnung des MMW-Webinars auf. Die Referierenden geben Ihnen die wichtigsten Take-Home-Messages zu den Hypertonie-Leitlinien an die Hand, zeigen einen Überblick zur Adipositas-Therapie in der Praxis und liefern ein Therapie-Update zur chronischen Nierenerkrankung mit oder ohne Diabetes-Komorbidität.
In der Aufzeichnung unseres zweiten Webinars aus der Reihe "Diabetes und Adipositas" erfahren Sie mehr über die verschiedenen Subtypen des Diabetes und deren klinische Bedeutung sowie über aktuelle Therapieansätze bei Typ-2-Diabetes. Praxisrelevant und kompakt.
Übergewicht bzw. Adipositas ist die häufigste ernährungsbedingte Gesundheitsstörung und gilt als bei weitem wichtigster Risikofaktor für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes mellitus. Dieser ist nicht nur durch eine chronische Hyperglykämie als …
Die folgenden Abschnitte geben zunächst einen Überblick zur Epidemiologie von Multimedikation in Deutschland, referieren die aktuelle Diskussion zu notwendiger vs. unerwünschter Multimedikation sowie zum Unterversorgungs-Paradox bei …
StoffwechselnotfälleStoffwechselnotfall haben einen kleineren Anteil am Gesamtkollektiv, können jedoch mit Bewusstseinsstörungen einhergehen und müssen daher häufig in die differenzialdiagnostischen Überlegungen mit einbezogen werden.
Die finale Analyse der Studie BELLINI bestätigt: Venetoclax zusätzlich zu Bortezomib und Dexamethason geht bei rezidivierendem multiplem Myelom mit einer erhöhten Mortalität einher. Nur Personen mit t(11;14)-Translokation oder hoher BCL2-Expression könnten längerfristig profitieren.
Die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Krebshilfe vergeben für den Deutschen Krebskongress 2026 in Berlin gleich zwei Stipendienprogramme – für Fachkreise und für Studierende. So können Sie sich bewerben.
Eine Analyse der Women’s Health Initiative (WHI) legt nahe, dass Protonenpumpenhemmer (PPI) die Blutdruckregulation beeinträchtigen könnten. Denn die Einnahme von PPI bei Frauen nach der Menopause ging mit einem erhöhten Risiko für Hypertonie einher.
Bei Zirrhosepatienten mit portaler Hypertension senkt Carvedilol das Risiko einer Dekompensation offenbar deutlich besser als klassische nichtselektive Betablocker. Von der Therapie profitieren möglicherweise auch bereits dekompensierte Patienten.
In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.