Skip to main content

Open Access 14.08.2023 | Diabetes mellitus | Originalien

Diskontinuitäten der medikamentösen und medizinischen Versorgung älterer türkeistämmiger Versicherter

verfasst von: Alex Stern, Nurcan Akbulut, Simone Schönfeld, Hürrem Tezcan-Güntekin, Ilknur Özer-Erdogdu, Meryem Aslan, Olga Dortmann, Oliver Razum

Erschienen in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin

Zusammenfassung

Hintergrund

In Deutschland ansässige türkeistämmige Menschen im Rentenalter halten sich öfter für längere Zeiträume in der Türkei auf. Durch diese Pendelmigration können bei chronischen Erkrankungen Unregelmäßigkeiten in der medikamentösen und medizinischen Versorgung auftreten, die zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustands führen. Quantitative Analysen zu Diskontinuitäten bei der Versorgung lagen bisher nicht vor.

Methode

Medikamentöse und Versorgungsdiskontinuitäten bei älteren chronisch kranken türkeistämmigen Versicherten wurden im Vergleich zu den übrigen Versicherten analysiert. Datenbasis waren Versichertendaten der AOK Rheinland/Hamburg aus den Jahren 2012–2018 zur Versorgung bei Asthma bronchiale, Diabetes mellitus, Hypertonie und koronarer Herzkrankheit.

Ergebnis

Diskontinuitäten der medikamentösen und der ärztlichen Versorgung treten, abhängig von der Erkrankung, signifikant häufiger bei türkeistämmigen als bei anderen Versicherten auf. Insbesondere bei Diabetes mellitus und Asthma bronchiale weisen türkeistämmige Versicherte vergleichsweise hohe Chancen für Diskontinuitäten auf. Bei türkeistämmigen Versicherten zwischen 60 und 64 Jahren treten Diskontinuitäten tendenziell seltener auf als bei Versicherten im Rentenalter.

Schlussfolgerungen

Ein Teil der türkeistämmigen Versicherten in Deutschland weist Versorgungslücken auf. Angesichts der Verteilung der Diskontinuitäten nach Versichertengruppe, Alter und Erkrankung liegt Pendelmigration als anteilige Ursache nahe. Ärzt*innen sollten längere Türkeiaufenthalte als mögliche Ursache von Unregelmäßigkeiten in der Medikation und Behandlung der Zielgruppe frühzeitig ansprechen, um inadäquater Versorgung vorzubeugen.
Hinweise

Zusatzmaterial online

Die Onlineversion dieses Beitrags (https://​doi.​org/​10.​1007/​s44266-023-00095-3) enthält Tabellen 4-10 mit Daten zu Diabetes mellitus, Asthma bronchiale, koronarer Herzkrankheit und Hypertonie.
Zusatzmaterial online – bitte QR-Code scannen

Hintergrund

Menschen mit Migrationshintergrund (die Person selbst oder mindestens ein Elternteil hatte bei Geburt keine deutsche Staatsangehörigkeit) stellen ca. 27 % der Gesamtbevölkerung Deutschlands dar. Unter den Personen mit Migrationshintergrund im Alter ab 65 Jahren stammen ca. 10 % aus der Türkei [1]. Ein unbekannter Anteil dieser türkeistämmigen Bevölkerungsgruppe lebt abwechselnd in Deutschland und der Türkei [2, 3]. Diese Pendelmigrant*innen können durch ihre transnationale Lebensform den Kontakt zu ihren (Enkel‑)Kindern in Deutschland und zu Verwandten sowie Freund*innen im Herkunftsland gleichermaßen aufrechterhalten [3, 4].
Unter den türkeistämmigen Migrant*innen in Deutschland sind viele ehemalige Arbeitsmigrant*innen. Sie sind gesundheitlich oft stärker belastet als andere Bevölkerungsgruppen [5]. Chronisch erkrankte türkeistämmige Migrant*innen sind in Deutschland bei ihren Hausärzt*innen angebunden, aber auch beim Pendeln auf medikamentöse und medizinische Versorgung angewiesen [6]. Es gibt Hinweise auf Unregelmäßigkeiten in der medizinischen Versorgung dieser Bevölkerungsgruppe während der Türkeiaufenthalte [6, 7]. Derartige Diskontinuitäten bergen das Risiko von Komplikationen [6]. Bisher fehlen für Deutschland quantitative Studien zu möglichen Diskontinuitäten, die auf einen Zusammenhang mit Pendelmigration hindeuten.
Ob und welche Diskontinuitäten der medikamentösen Versorgung für ältere türkeistämmige Versicherte nachzuweisen sind, untersuchten wir daher im quantitativen Zweig des Projekts „Transnationale medikamentöse Versorgung älterer, türkeistämmiger PendelmigrantInnen“ gefördert durch das Landeszentrum Gesundheit NRW.

Methodik

Diskontinuitäten in der medikamentösen und medizinischen Versorgung älterer türkeistämmiger Versicherter wurden nach positivem Votum der Ethikkommission der Universität Bielefeld im Rahmen einer Sekundärdatenanalyse mit Abrechnungsdaten der AOK Rheinland/Hamburg [8] untersucht. Dazu wurden türkeistämmige Versicherte im Alter ab 60 Jahren, die zwischen 2012 und 2018 dauerhaft versichert waren, anhand ihrer Staatsangehörigkeit und eines Namensalgorithmus [9] identifiziert, der auch türkeistämmige Menschen deutscher Staatsangehörigkeit erfasst. Die Daten aus 2012 dienten zum Aufbau der Basiskohorte. Als Vergleichsgruppe dienten alle nichttürkeistämmigen Versicherten ab 60 Jahren. Einschlusskriterien waren für beide Gruppen das Vorliegen von Asthma bronchiale, arterieller Hypertonie, Diabetes mellitus II, koronarer Herzkrankheit oder rheumatoider Arthritis, da bei diesen Erkrankungen von regelmäßigen ärztlichen Kontakten und einer Dauermedikation auszugehen ist. Mehrfacherkrankungen wurden miterfasst. Angaben zur genauen Art der Medikation (z. B. Insulinpflicht bei Diabetes mellitus) wurden nicht analysiert. Zur Abbildung von Diskontinuitäten wurden 3 dichotome Indikatoren (A–C) entwickelt (s. Tab. 1). Indikator A erfasst eine ausbleibende Medikamentenverordnung über ein Quartal. Indikator B erfasst eine Überversorgung mit Verordnungen im Vorquartal sowie ausbleibenden Ärzt*innenkontakt und ausbleibende Medikamentenverordnungen im Folgequartal. Indikator C berücksichtigt zusätzlich zu den Kriterien von Indikator B Aus- und spätere Wiedereinschreibungen in Disease-Management-Programmen (DMP) (s. Tab. 1).
Tab. 1
Indikatoren zur Erfassung medikamentöser Diskontinuitäten bei türkeistämmigen Versicherten ≥ 60 Jahre
Voraussetzunga
Ausbleibende Verordnung über mind. ein Quartal
Mehrfachverordnung im Vorquartal
Ausbleibender Ärzt*innenkontakt über mind. ein Quartalb
Austragung und Wiedereinschreibung in DMP
Indikator A
x
Indikator B
x
x
x
Indikator C
x
x
x
x
aBezogen auf Zielerkrankung
bErmittelt anhand von EBM
Für eine versicherte Person wurde die Versorgung als diskontinuierlich nach Indikator A, B oder C definiert, wenn die jeweiligen Bedingungen mindestens einmal im Beobachtungszeitraum 2013–2018 zutrafen. Zur statistischen Auswertung wurde das relative Risiko (RR; Konfidenzintervalle mit Konfidenzniveau 99 %) jeweils separat für Diskontinuitäten laut Indikatoren A, B und C mit der Software R [10] berechnet. Das Auftreten einer Diskontinuität gemäß dem Indikator wurde jeweils als Outcome definiert. Türkeistämmige Versicherte galten als exponiert und nichttürkeistämmige Versicherte als nichtexponiert.

Ergebnisse

Stichprobe

Insgesamt wurden 30.560 türkeistämmige Versicherte (17.901 Frauen, 12.659 Männer) im Alter von 60 Jahren oder älter identifiziert, die von 2012–2018 dauerhaft bei der AOK Rheinland/Hamburg versichert waren. Bei rund 19 % dieser Versicherten lag nur eine der eingeschlossenen Erkrankungen vor, bei weiteren 37 % lagen mehrere gleichzeitig vor (s. Tab. 2). Rheumatoide Arthritis wurde aufgrund der geringen Fallzahlen von den weiteren Analysen ausgeschlossen.
Tab. 2
Erkrankte Versicherte nach Herkunft, Altersgruppe und Geschlecht, AOK Rheinland/Hamburg, 2012–2018a
Altersgruppe
Erkrankung
60–64
65–69
70–74
≥ 75
Herkunft
T
NT
T
NT
T
NT
T
NT
Asthma bronchiale
340 m
4980 m
477 m
3606 m
360 m
3738 m
154 m
3644 m
1003 w
7783 w
760 w
5935 w
391 w
7163 w
179 w
9073 w
Diabetes mellitus II
1042 m
17.952 m
1641 m
14.845 m
1261 m
17.023 m
596 m
17.893 m
2227 w
15.204 w
1961 w
13.470 w
1164 w
19.669 w
483 w
33.133 w
Arterielle Hypertonie
1670 m
41.042 m
2684 m
32.582 m
2257 m
38.241 m
1083 m
42.617 m
3729 w
43.282 w
3345 w
37.159 w
1935 w
52.702 w
954 w
88.981 w
Koronare Herzkrankheit
897 m
16.945 m
1499 m
14.885 m
1306 m
19.367 m
650 m
24.097 m
1171 w
10.948 w
1197 w
10.713 w
788 w
17.695 w
385 w
36.523 w
Rheumatoide Arthritis
8 m
456 m
12 m
318 m
14 m
438 m
8 m
411 m
54 w
1002 w
48 w
793 w
23 w
1117 w
13 w
1209 w
T türkeistämmig, NT nichttürkeistämmig, m männlich, w weiblich (n = 30.560)
aUnabhängig vom Jahr der Erkrankung, Mehrfacherkrankungen möglich
Datenquelle: Abrechnungsdaten AOK Rheinland/Hamburg 2012–2018, Datenhalter: AOK Rheinland/Hamburg, eigene Darstellung

Analyse

Bei 84–87 % der erkrankten türkeistämmigen Versicherten trat erkrankungs- und geschlechtsunabhängig eine Diskontinuität gemäß Indikator A auf, gemäß Indikator B bei 21–25 % und gemäß Indikator C bei 6–9 %. Bei Versicherten im Alter von ≥ 75 Jahren traten die Diskontinuitäten etwas seltener auf als in den jüngeren Altersgruppen. Auffällig sind das alters- und geschlechtsübergreifend seltene Auftreten der Diskontinuitäten laut Indikatoren B und C bei koronarer Herzkrankheit (B: 0,5–1,8 %, C: 0,1–0,5 %, n = 6151) sowie das häufige Auftreten beider Arten von Diskontinuität bei Diabetes mellitus II (B: 30,2–36,3 %, C: 12,0–17,6 %, n = 8961).
Der Vergleich der Diskontinuitäten zwischen türkeistämmigen und nichttürkeistämmigen Versicherten (insgesamt n = 502.167) wird am Beispiel von Diabetes mellitus bei männlichen Versicherten demonstriert, da hier die Ergebnisse aufgrund großer Zellbesetzungen besonders gut vergleichbar sind (s. Tab. 3).
Tab. 3
Vergleich türkeistämmiger und nichttürkeistämmiger Versicherter, Diskontinuitäten laut Indikatoren A–C, männliche Versicherte mit Diabetes mellitus, nach Altersgruppen, 2013–2018
Indikator
N
Indikator A
Indikator B
Indikator C
Herkunft
Altersgruppe
T
NT
T
NT
T
NT
T
NT
60–64
1042
(100,0 %)
17.952
(100,0 %)
782
(75,1 %)a
8700
(48,5 %)
332
(31,9 %)
2844
(15,8 %)
156
(15,0 %)
962
(5,4 %)
65–69
1641
(100,0 %)
14.845
(100,0 %)
1327
(80,9 %)
6720
(45,3 %)
595
(36,3 %)
2143
(14,4 %)
288
(17,6 %)
676
(4,6 %)
70–74
1261
(100,0 %)
17.023
(100,0 %)
1051
(83,4 %)
6992
(41,1 %)
418
(33,2 %)
2162
(12,7 %)
201
(15,9 %)
730
(4,3 %)
≥ 75
596
(100,0 %)
17.893
(100,0 %)
483
(81,0 %)
7329
(41,0 %)
180
(30,2 %)
2269
(12,7 %)
81
(13,6 %)
793
(4,4 %)
N
RR (KI)
RR (KI)
RR (KI)
60–64
1042
17.952
1,55 (1,47–1,62)*
2,01 (1,77–2,27)*
2,79 (2,27–3,42)*
65–69
1641
14.845
1,79 (1,72–1,85)*
2,51 (2,27–2,77)*
3,85 (3,25–4,55)*
70–74
1261
17.023
2,03 (1,95–2,11)*
2,61 (2,32–2,92)*
3,72 (3,07–4,49)*
≥ 75
596
17.893
1,98 (1,86–2,08)*
2,38 (2,00–2,80)*
3,07 (2,31–4,03)*
RR relatives Risiko; KI Konfidenzintervall, T türkeistämmige Versicherte, NT nichttürkeistämmige Versicherte
aAnteil an insgesamt Erkrankten der Altersgruppe nach Herkunft in Prozent
*Signifikant bei Konfidenzniveau 99 %
Datenquelle: Abrechnungsdaten AOK Rheinland/Hamburg 2012–2018, Datenhalter: AOK Rheinland/Hamburg, eigene Darstellung
Türkeistämmige Männer aller Altersgruppen mit Diabetes hatten ein signifikant höheres Risiko für alle 3 Typen einer Diskontinuität im Vergleich zu nichttürkeistämmigen Versicherten mit einem RR zwischen 1,55 und 3,85. Bei der Diskontinuität vom Typ C zeigten sich für Diabetes die größten Unterschiede zwischen beiden Versichertengruppen (s. Tab. 3).
Die Diskontinuität vom Typ A weist für alle analysierten Erkrankungen signifikant erhöhte RR für türkeistämmige Versicherte auf (RR zwischen 1,30 und 2,03). Für die Diskontinuität vom Typ B liegen für Diabetes und Asthma für alle Versicherten, für Hypertonie bei den weiblichen Versicherten unter 75 Jahren und für KHK bei weiblichen Versicherten ≥ 75 Jahre signifikante Unterschiede vor (RR zwischen 1,31 und 2,90). Bei der Diskontinuität vom Typ C bestehen neben Diabetes bei beiden Geschlechtern auch für weibliche Versicherte unter 65 Jahren mit Asthma signifikante Unterschiede zwischen den Versichertengruppen (RR zwischen 2,21 und 3,85).
Die meist geringer erhöhten RR männlicher Versicherter im Vergleich zu Frauen in der Altersgruppe 60–64 Jahre sind ebenfalls auffällig. Bei Diabetes zeichnet sich die Differenz zwischen 60–64 Jahren und den höheren Altersgruppen bei männlichen Versicherten deutlich ab (s. Tab. 3). Die anderen Erkrankungen zeigen insgesamt eine klare Tendenz zu höheren RR mit steigendem Alter.

Diskussion

Diskontinuitäten in der Versorgung älterer türkeistämmiger chronisch erkrankter Patient*innen stellen kein seltenes Phänomen dar und treten überzufällig häufiger als bei anderen Versicherten auf. Die beobachteten Diskontinuitäten weisen auf fehlenden Ärzt*innenkontakt hin, der auf eine Nichtinanspruchnahme notwendiger Kontrolluntersuchungen in Deutschland oder auf Pendelmigration zurückgeführt werden könnte.
Eine Erklärung für das häufige Auftreten von Indikator A wäre eine Überversorgung im Vorquartal durch Verschreibungen größeren Umfangs zwecks Ressourcenschonung und für Indikator B eine anderweitige fachärztliche Versorgung. Diese möglichen Ursachen erklären allerdings nicht die Unterschiede zwischen türkeistämmigen und nichttürkeistämmigen Versicherten, weil sie auf beide Versichertengruppen zutreffen. Migrationsspezifische Zugangsbarrieren, wie z. B. fehlende Mehrsprachigkeit oder Diskriminierung [11], von denen häufiger die türkeistämmigen Versicherten betroffen sind, bieten alternative Erklärungsansätze.
Längere Aufenthalte in der Türkei bieten ebenso eine Erklärung für die häufigeren Diskontinuitäten bei den türkeistämmigen Versicherten. Für diese Erklärung spricht insbesondere, dass der beobachtete Unterschied zwischen türkeistämmigen und nichttürkeistämmigen Versicherten ab dem 65. Lebensjahr größer wird und mit zunehmendem Alter weiter steigt: Pendelmigrant*innen verlängern ihre Türkeiaufenthalte nach Erreichen des Rentenalters [6]. Auch die häufiger signifikanten RR bei den weiblichen im Vergleich zu männlichen Versicherten deuten auf Pendelmigration hin: Die deutlich erhöhte Nutzung transnationaler medikamentöser Versorgung durch türkeistämmige Frauen der Einwanderungsgeneration im Vergleich zu dänischen und jüngeren türkeistämmigen Frauen wurde bereits von Nielsen et al. [12] aufgezeigt. Dieser Unterschied blieb bei Frauen im Gegensatz zu Männern auch bei Adjustierung auf Ehe- und sozioökonomischen Status stabil [12].
Für die Variation der Diskontinuitäten bietet deren mögliche unterschiedliche Bewertung durch die türkeistämmigen Versicherten eine Erklärung: Während KHK möglicherweise als so ernst bewertet wird, dass mögliche Versorgungslücken im Rahmen von Türkeiaufenthalten vermieden werden, sind für Diabetes Schwierigkeiten in Bezug auf Krankheitsverständnis und -management für ältere türkeistämmige Personen bekannt [13]. Adäquate Einschätzungen des Stellenwerts von Kontrolluntersuchungen und angepasster Medikation setzen voraus, dass den Patient*innen die dazu notwendigen Informationen erfolgreich übermittelt werden konnten. Partiell unerfüllte, medikationsbezogene Informationsbedarfe sind bei der Zielgruppe bei Antibiotika näher untersucht und werden durch unterschiedliche Kommunikationsstile und fehlende Kultursensibilität verursacht [14]. Bezogen auf den Kommunikationsstil kann von hausärztlicher Seite das aktive Erfragen von Pendelvorhaben, dem bisherigen Verständnis von und Schwierigkeiten mit der Medikation wahrscheinlich dazu beitragen, Versorgungslücken zu reduzieren.

Limitationen

Die Auffälligkeiten der Versorgung türkeistämmiger Versicherter deuten auf Pendelmigration hin. Welchen Anteil der Diskontinuitäten sie letztlich tatsächlich erklärt, lässt sich aber nicht sicher nachvollziehen, ebensowenig, wie oft in diesen Fällen die vollumfängliche Versorgung in der Türkei möglich war. Aus den verwendeten Daten kann des Weiteren der sozioökonomische Status der Versicherten und dessen spezifischer Einfluss auf die Versorgung nicht abgeleitet werden, wenngleich eine systematische Benachteiligung der Gruppe älterer türkeistämmiger Menschen gegenüber der Allgemeinbevölkerung bekannt ist [1].

Stärken

Erstmals sind für ältere chronisch kranke türkeistämmige Personen Diskontinuitäten in der medikamentösen und ärztlichen Versorgung in Deutschland für mehrere Erkrankungen anhand von Versichertendaten näher untersucht und die beschriebenen Differenzen bei der Versorgung türkeistämmiger und nichttürkeistämmiger Versicherter abgebildet worden. Der Nachweis signifikant höherer Risiken für Diskontinuitäten im Vergleich zu anderen Versicherten insbesondere bezogen auf Diabetes und Asthma ist ein wichtiger Hinweis auf nichtgedeckte Versorgungsbedarfe der Zielgruppe.

Fazit für die Praxis

  • Eine zahlenmäßig relevante Untergruppe der chronisch erkrankten türkeistämmigen Bevölkerung erhält seltener Verordnungen und verpasst notwendige Hausärzt*innenkontakte. Ein wie großer Anteil der Diskontinuitäten auf Pendelaufenthalte zurückzuführen ist, lässt sich aus den GKV-Daten nicht abschließend klären.
  • Hausärzt*innen sollten Pendelmigration als mögliche Ursache ausbleibender Terminvereinbarungen und medikamentöser Unregelmäßigkeiten in Behandlungsplanung und -besprechung einbeziehen, um das Risiko inadäquater Versorgung zu reduzieren. Eine zielgruppenspezifische Abfrage und Informationsvermittlung kann sich am Vorgehen für Antibiotika orientieren.
  • Die Teilnahme an DMP gestaltet sich bei älteren türkeistämmigen Versicherten mit KHK ähnlich zuverlässig wie bei anderen GKV-Versicherten. Eine Herausforderung bleibt, vergleichbare Erfolge auch für Asthma bronchiale und Diabetes mellitus zu erzielen.

Förderung

Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen, Förderkennzeichen: LZG TG 72 003/2016.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

A. Stern, N. Akbulut, S. Schönfeld, I. Özer-Erdogdu, M. Aslan, O. Dortmann und O. Razum geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. H. Tezcan-Güntekin: Beratungstätigkeit: Privater Krankenkassenverband (PKV); Beihilfen: Beihilfestelle Berlin; Honorar für Vorträge: PIVOT GmbH, Landesärztekammer Hessen (Vortrag Rassismus im Gesundheitswesen/diversitätssensible Pflege); Zahlungen für Manuskriptanforderungen: Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung; Zahlungen für Erstellung von Unterrichtsmaterial: Apollon Hochschule Bremen, Ricam Hospiz Berlin; Zahlungen für Reisen/Unterkunft/Treffen: Deutsches Zentrum für Altersfragen (im Rahmen des 9. Altersberichts der Bundesregierung).
Die Durchführung der Studie wurde von der Ethikkommission der Universität Bielefeld für ethisch unbedenklich erklärt (Nr. 2017-195).
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Zeitschrift für Allgemeinmedizin

Print-Titel

  • NEU: ZFA TALKS - der Podcast für praxisrelevantes Wissen
  • Zertifizierte CME-Fortbildungen


e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Bis 2. November 2023 bestellen und 100 € sparen!

e.Med Allgemeinmedizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Allgemeinmedizin erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Premium-Inhalten der allgemeinmedizinischen Zeitschriften, inklusive einer gedruckten Allgemeinmedizin-Zeitschrift Ihrer Wahl.

Bis 2. November 2023 bestellen und 100 € sparen!

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Dietzel-Papakyriakou M (2005) Potentiale älterer Migranten und Migrantinnen. Z Gerontol Geriatr 38:396–406 CrossRefPubMed Dietzel-Papakyriakou M (2005) Potentiale älterer Migranten und Migrantinnen. Z Gerontol Geriatr 38:396–406 CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Laubenthal B, Pries L (2012) Alter und Migration – eine transnationale Perspektive. In: Motel-Klingebiel H, Schimany A, Baykara-Krumme P (Hrsg) Viele Welten des Alterns. Ältere Migranten im alternden Deutschland. Springer VS, Wiesbaden, S 385–410 CrossRef Laubenthal B, Pries L (2012) Alter und Migration – eine transnationale Perspektive. In: Motel-Klingebiel H, Schimany A, Baykara-Krumme P (Hrsg) Viele Welten des Alterns. Ältere Migranten im alternden Deutschland. Springer VS, Wiesbaden, S 385–410 CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bilecen B, Tezcan-Güntekin H (2015) Transnational healthcare practices of retired circular migrants. COMCAD Working Paper 127. COMCAD, Bielefeld Bilecen B, Tezcan-Güntekin H (2015) Transnational healthcare practices of retired circular migrants. COMCAD Working Paper 127. COMCAD, Bielefeld
8.
Zurück zum Zitat AOK Rheinland/Hamburg – Die Gesundheitskasse (2020) Abrechnungsdaten 2012–2018. AOK Rheinland/Hamburg, Düsseldorf (Aufbereitung und Erfassung d. Indikatoren durch OD/AOK Rheinland/HH, nachfolgende stat. Analysen durch AS/Universität Bielefeld und SSch/Universität Bielefeld) AOK Rheinland/Hamburg – Die Gesundheitskasse (2020) Abrechnungsdaten 2012–2018. AOK Rheinland/Hamburg, Düsseldorf (Aufbereitung und Erfassung d. Indikatoren durch OD/AOK Rheinland/HH, nachfolgende stat. Analysen durch AS/Universität Bielefeld und SSch/Universität Bielefeld)
9.
Zurück zum Zitat Razum O, Zeeb H, Beck K, Becher H, Ziegler H, Stegmaier C (2000) Combining a name algorithm with a capture–recapture method to retrieve cases of Turkish descent from a German population-based cancer registry. Eur J Cancer 36:2380–2384 CrossRefPubMed Razum O, Zeeb H, Beck K, Becher H, Ziegler H, Stegmaier C (2000) Combining a name algorithm with a capture–recapture method to retrieve cases of Turkish descent from a German population-based cancer registry. Eur J Cancer 36:2380–2384 CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Schwarz B, Markin K, Salman R, Gutenbrunner C (2015) Barrieren für Migranten beim Zugang in die medizinische Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung. Rehabilitation 54:362–368 CrossRefPubMed Schwarz B, Markin K, Salman R, Gutenbrunner C (2015) Barrieren für Migranten beim Zugang in die medizinische Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung. Rehabilitation 54:362–368 CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Nielsen SS, Yazici S, Gronwald Petersen S, Blaakilde AL, Krasnik A (2012) Use of cross-border healthcare services among ethnic Danes, Turkish immigrants and Turkish descendants in Denmark. A cimbined service and registry study. BMC Health Serv Res 12:390 CrossRefPubMedPubMedCentral Nielsen SS, Yazici S, Gronwald Petersen S, Blaakilde AL, Krasnik A (2012) Use of cross-border healthcare services among ethnic Danes, Turkish immigrants and Turkish descendants in Denmark. A cimbined service and registry study. BMC Health Serv Res 12:390 CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Yilmaz-Aslan Y, Brzoska P, Berens E‑M, Salman R, Razum O (2013) Gesundheitsversorgung älterer Menschen mit türkischem Migrationshintergrund. Qualitative Befragung von Gesundheitsmediatoren. Z Gerontol Geriat 46:346–352 CrossRef Yilmaz-Aslan Y, Brzoska P, Berens E‑M, Salman R, Razum O (2013) Gesundheitsversorgung älterer Menschen mit türkischem Migrationshintergrund. Qualitative Befragung von Gesundheitsmediatoren. Z Gerontol Geriat 46:346–352 CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Erdsiek F, Aksakal T, Özcebe H et al (2020) Antibiotikanutzung bei Menschen mit türkischem Migrationshintergrund. Wissen, Einstellungen und Interaktion mit ÄrztInnen und ApothekerInnen. Gesundheitswesen 82:594–600 CrossRefPubMed Erdsiek F, Aksakal T, Özcebe H et al (2020) Antibiotikanutzung bei Menschen mit türkischem Migrationshintergrund. Wissen, Einstellungen und Interaktion mit ÄrztInnen und ApothekerInnen. Gesundheitswesen 82:594–600 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Diskontinuitäten der medikamentösen und medizinischen Versorgung älterer türkeistämmiger Versicherter
verfasst von
Alex Stern
Nurcan Akbulut
Simone Schönfeld
Hürrem Tezcan-Güntekin
Ilknur Özer-Erdogdu
Meryem Aslan
Olga Dortmann
Oliver Razum
Publikationsdatum
14.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Allgemeinmedizin
Print ISSN: 1433-6251
Elektronische ISSN: 1439-9229
DOI
https://doi.org/10.1007/s44266-023-00095-3

Passend zum Thema

Faricimab – der erste bispezifische Antikörper bei nAMD und DMÖ
Galenus-Kandidat 2023 – Specialist Care

Faricimab – der erste bispezifische Antikörper bei nAMD und DMÖ

Faricimab von Roche ist der erste bispezifische Antikörper zur Therapie der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration (nAMD) oder einer Visusbeeinträchtigung bei diabetischem Makulaödem (DMÖ). In den Zulassungsstudien erreichten fast 80 Prozent der Patientinnen und Patienten Therapieintervalle von drei oder vier Monaten.

Passend zum Thema

Tezepelumab – neues Biologikum bei schwerem, unkontrolliertem Asthma bronchiale

Tezepelumab – neues Biologikum bei schwerem, unkontrolliertem Asthma bronchiale

Tezepelumab von AstraZeneca ist ein Anti-TSLP (Thymic Stromal Lymphopoietin)-Antikörper, der bei schwerem, unkontrolliertem Asthma bronchiale unabhängig von Biomarker-Schwellenwerten eingesetzt werden kann. Das First-in-Class-Biologikum ist insbesondere bei gemischtem Asthma-Phänotyp und Subgruppen ohne auffällige Biomarker eine Bereicherung.