Skip to main content
Erschienen in:

06.12.2024 | Diabetes mellitus | Leitthema

Bakterielle kutane Infektionen bei Diabetes mellitus und Behandlung

verfasst von: Dr. med. Evgenia Makrantonaki, Spyridon Kostaras, Christos C. Zouboulis

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 1/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Diabetes mellitus (DM) ist eine lebensbegrenzende Erkrankung. Nach aktuellen Schätzungen leiden derzeit 415 Mio. Erwachsene daran. Diese Zahl wird bis 2040 voraussichtlich auf 642 Mio. ansteigen. Hautkrankheiten können oft den Beginn dieser Stoffwechselstörung vorhersagen. Unkontrollierte Hyperglykämie beeinträchtigt die allgemeine Immunität des Diabetikers über verschiedene Mechanismen, wodurch die Haut des Diabetikers immunologisch geschwächt und anfällig für bakterielle Infektionen wird. Unter anderem sind diabetische Fußinfektionen sehr häufig. Es gibt spezifische Mikroben, die mit jeder Art von Infektion assoziiert sind, und das Vorhandensein dieser Mikroben ist ein Hinweis auf die spezifische Art der Infektion. In diesem Beitrag konzentrieren wir uns auf den Zusammenhang zwischen Diabetes mellitus und verschiedenen Arten von bakteriellen Hautinfektionen sowie auf Resistenzmuster gegenüber antimikrobiellen Mitteln, die häufig bei diabetesassoziierten Infektionen eingesetzt werden.
Literatur
11.
Zurück zum Zitat Alikhani Z, Alikhani M, Boyd CM, Nagao K, Trackman PC, Graves DT (2005) Advanced glycation end products enhance expression of pro-apoptotic genes and stimulate fibroblast apoptosis through cytoplasmic and mitochondrial pathways. J Biol Chem 280(13):12087–12095. https://doi.org/10.1074/jbc.m406313200CrossRefPubMed Alikhani Z, Alikhani M, Boyd CM, Nagao K, Trackman PC, Graves DT (2005) Advanced glycation end products enhance expression of pro-apoptotic genes and stimulate fibroblast apoptosis through cytoplasmic and mitochondrial pathways. J Biol Chem 280(13):12087–12095. https://​doi.​org/​10.​1074/​jbc.​m406313200CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Lipsky BA, Berendt AR, Cornia PB, Pile JC, Peters EJ, Armstrong DG et al (2013) 2012 Infectious Diseases Society of America clinical practice guideline for the diagnosis and treatment of diabetic foot infections. J Am Podiatr Med Assoc 103(1):2–7. https://doi.org/10.7547/1030002CrossRefPubMed Lipsky BA, Berendt AR, Cornia PB, Pile JC, Peters EJ, Armstrong DG et al (2013) 2012 Infectious Diseases Society of America clinical practice guideline for the diagnosis and treatment of diabetic foot infections. J Am Podiatr Med Assoc 103(1):2–7. https://​doi.​org/​10.​7547/​1030002CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Diamantopoulos EJ, Haritos D, Yfandi G, Grigoriadou M, Margariti G, Paniara O et al (1998) Management and outcome of severe diabetic foot infections. Exp Clin Endocrinol Diabetes: Off J Ger Soc Endocrinol [and] Ger Diabetes Assoc 106(4):346–352. https://doi.org/10.1055/s-0029-1211996CrossRef Diamantopoulos EJ, Haritos D, Yfandi G, Grigoriadou M, Margariti G, Paniara O et al (1998) Management and outcome of severe diabetic foot infections. Exp Clin Endocrinol Diabetes: Off J Ger Soc Endocrinol [and] Ger Diabetes Assoc 106(4):346–352. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0029-1211996CrossRef
35.
39.
Zurück zum Zitat Sunderkotter C, Becker K, Eckmann C, Graninger W, Kujath P, Schofer H (2019) S2k guidelines for skin and soft tissue infections Excerpts from the S2k guidelines for „calculated initial parenteral treatment of bacterial infections in adults—update 2018“. J Dtsch Dermatol Ges 17(3):345–369. https://doi.org/10.1111/ddg.13790CrossRefPubMed Sunderkotter C, Becker K, Eckmann C, Graninger W, Kujath P, Schofer H (2019) S2k guidelines for skin and soft tissue infections Excerpts from the S2k guidelines for „calculated initial parenteral treatment of bacterial infections in adults—update 2018“. J Dtsch Dermatol Ges 17(3):345–369. https://​doi.​org/​10.​1111/​ddg.​13790CrossRefPubMed
42.
Zurück zum Zitat Chan JC (1995) Ampicillin/sulbactam versus cefazolin or cefoxitin in the treatment of skin and skin-structure infections of bacterial etiology. Adv Ther 12(2):139–146PubMed Chan JC (1995) Ampicillin/sulbactam versus cefazolin or cefoxitin in the treatment of skin and skin-structure infections of bacterial etiology. Adv Ther 12(2):139–146PubMed
45.
Zurück zum Zitat Gyssens IC, Dryden M, Kujath P, Nathwani D, Schaper N, Hampel B et al (2011) A randomized trial of the efficacy and safety of sequential intravenous/oral moxifloxacin monotherapy versus intravenous piperacillin/tazobactam followed by oral amoxicillin/clavulanate for complicated skin and skin structure infections. J Antimicrob Chemother 66(11):2632–2642. https://doi.org/10.1093/jac/dkr344CrossRefPubMedPubMedCentral Gyssens IC, Dryden M, Kujath P, Nathwani D, Schaper N, Hampel B et al (2011) A randomized trial of the efficacy and safety of sequential intravenous/oral moxifloxacin monotherapy versus intravenous piperacillin/tazobactam followed by oral amoxicillin/clavulanate for complicated skin and skin structure infections. J Antimicrob Chemother 66(11):2632–2642. https://​doi.​org/​10.​1093/​jac/​dkr344CrossRefPubMedPubMedCentral
46.
Zurück zum Zitat Schaper NC, Dryden M, Kujath P, Nathwani D, Arvis P, Reimnitz P et al (2013) Efficacy and safety of IV/PO moxifloxacin and IV piperacillin/tazobactam followed by PO amoxicillin/clavulanic acid in the treatment of diabetic foot infections: results of the RELIEF study. Infection 41(1):175–186. https://doi.org/10.1007/s15010-012-0367-xCrossRefPubMed Schaper NC, Dryden M, Kujath P, Nathwani D, Arvis P, Reimnitz P et al (2013) Efficacy and safety of IV/PO moxifloxacin and IV piperacillin/tazobactam followed by PO amoxicillin/clavulanic acid in the treatment of diabetic foot infections: results of the RELIEF study. Infection 41(1):175–186. https://​doi.​org/​10.​1007/​s15010-012-0367-xCrossRefPubMed
49.
Zurück zum Zitat Bus SA, van Netten JJ, Kottink AI, Manning EA, Spraul M, Woittiez AJ et al (2018) The efficacy of removable devices to offload and heal neuropathic plantar forefoot ulcers in people with diabetes: a single-blinded multicentre randomised controlled trial. Int Wound J 15(1):65–74. https://doi.org/10.1111/iwj.12835CrossRefPubMed Bus SA, van Netten JJ, Kottink AI, Manning EA, Spraul M, Woittiez AJ et al (2018) The efficacy of removable devices to offload and heal neuropathic plantar forefoot ulcers in people with diabetes: a single-blinded multicentre randomised controlled trial. Int Wound J 15(1):65–74. https://​doi.​org/​10.​1111/​iwj.​12835CrossRefPubMed
50.
Zurück zum Zitat Fritz K, Tiplica GS (2024) Cutaneous Manifestations in Diabetes. Springer. ISBN 978-3-031-65299‑8CrossRef Fritz K, Tiplica GS (2024) Cutaneous Manifestations in Diabetes. Springer. ISBN 978-3-031-65299‑8CrossRef
Metadaten
Titel
Bakterielle kutane Infektionen bei Diabetes mellitus und Behandlung
verfasst von
Dr. med. Evgenia Makrantonaki
Spyridon Kostaras
Christos C. Zouboulis
Publikationsdatum
06.12.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 1/2025
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-024-05441-5

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Vorzeitiges Ergrauen der Haare: Kann es verhindert werden?

Das frühzeitige Ergrauen der Haare ist für viele Menschen eine Belastung. Es entsteht durch eine Kombination aus intrinsischen und extrinsischen Faktoren, wobei genetische Veranlagungen eine Schlüsselrolle spielen.

Verbände und Cremes gegen Dekubitus: „Wir wissen nicht, was sie bringen!“

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.

Duale Checkpointhemmung gegen Melanome verlängert langfristig das Leben

Im Vergleich zu den Überlebenschancen vor der Einführung von Immuncheckpointhemmern (ICI) ist der Fortschritt durch eine ICI-Kombination mit unterschiedlichen Tagets bei fortgeschrittenem Melanom erstaunlich. Das belegen die finalen Ergebnisse der CheckMate-067-Studie und geben Betroffenen "Hoffnung auf Heilung".

Inzidenz und Mortalität von Melanomen sind gestiegen

Eine britische Arbeitsgruppe hat die Zahlen zu Inzidenz und Mortalität von kutanen Melanomen aus den Jahren 1990 bis 2019 in 19 Ländern mit hohem Einkommensniveau, darunter Deutschland, analysiert. Der Trend zeigt nach oben.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.