Arzt erklärt etwas einem Patienten
23.06.2022 | Prädiabetes | Fortbildung
Ist Prädiabetes behandlungsbedürftig?
Prädiabetes sei eine "Dubious diagnosis", eine fragwürdige Erkrankung, heißt es 2019 in einen Artikel im renommierten Wissenschaftsjournal Science. im folgenden Beitrag finden Sie eine Übersicht über die aktuelle Datenlage, die für und wider eine Therapie des Prädiabetes spricht.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Norbert Stefan
05.05.2022 | Diabetes mellitus | CME Zertifizierte Fortbildung
Antithrombotische Therapie bei Diabetes mellitus
Diabetes mellitus und kardiovaskuläre Erkrankungen
Die Atherosklerose als chronische, obstruierende Gefäßentzündung verläuft progredient mit – teils wiederkehrenden – kardiovaskulären Ereignissen („major adverse cardiovascular event“ [MACE]). Patienten mit Diabetes mellitus (DM) haben aufgrund …
- verfasst von:
- Dr. med. Lukas Andreas Heger, Daniel Duerschmied
Arzt hält Herz in den Händen
25.03.2022 | Herzinsuffizienz in der Hausarztpraxis | FB_CME
CME: Update zur diastolischen Herzinsuffizienz
Die diastolische Herzinsuffizienz ist eine häufige Unterform der Herzinsuffizienz und stellt eine erhebliche Belastung für die Betroffenen dar. Eine präzise Diagnose ist möglich, allerdings wird die Erkrankung oft übersehen. Seit Kurzem gibt es erste spezifische Behandlungsansätze. Dieser Kurs fasst die wesentlichen Aspekte zu Epidemiologie, Diagnose und Therapie der diastolischen Herzinsuffizienz für Sie zusammen.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Burkert Pieske
Thrombus
29.07.2021 | Diabetes mellitus | CME
CME: Antithrombotische Therapie bei Diabetes mellitus
Diabetes mellitus und kardiovaskuläre Erkrankungen
Patienten mit Diabetes mellitus (DM) haben aufgrund einer stärkeren Thrombozytenreaktivität ein deutlich erhöhtes Risiko für rezidivierende MACE. Die antithrombotische Therapie gewinnt daher zunehmend an Bedeutung. Der CME-Kurs erläutert anhand der COMPASS-Studie die Wirkmechanismen der antithrombotische Therapien und gibt Ihnen einen Überblick über das chronische Koronarsyndrom bei Hochrisikopatienten.
- verfasst von:
- Dr. med. Lukas Andreas Heger, Daniel Duerschmied
Mann liegt im Krankenhaus mit hohen Infektionsmaßnahmen
Open Access
21.07.2020 | COVID-19 | Review
Worauf achten bei der Intensivbehandlung von Diabetikern mit COVID-19?
Die Behandlung von Diabetes auf der Intensivstation ist immer eine Herausforderung. Noch komplizierter wird es, wenn ein intensivpflichtiger Patient eine COVID-19-Infektion und Diabetes hat. Eine Empfehlung der EASD sagt Ihnen, worauf es dann ankommt. (Englischsprachiger Artikel)
- verfasst von:
- Antonio Ceriello, Eberhard Standl, Doina Catrinoiu, Baruch Itzhak, Nebojsa M. Lalic, Dario Rahelic, Oliver Schnell, Jan Škrha, Paul Valensi, the “Diabetes and Cardiovascular Disease (D&CVD)” Study Group of the European Association for the Study of Diabetes (EASD)
29.06.2020 | Orale Antidiabetika | CME
Neue orale Antidiabetika
In den letzten Jahren hat sich die Therapie des Typ-2-Diabetes durch die Einführung neuer oraler Antidiabetika komplett geändert. Kardiovaskuläre Endpunktstudien belegen die Sicherheit der Dipeptidylpeptidase(DPP)-4-Hemmer und eine kardiovaskuläre …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland, Katharina Schütt, Julia Brandts, Nikolaus Marx
Blutzuckermessung bei alter Patientin
10.06.2020 | Diabetes und Herz | Fortbildung
Neue Empfehlungen zur Therapie des Typ-2-Diabetes
In den neuen, aktualisierten Empfehlungen von zwei Diabetes-Fachgesellschaften zusammen mit der europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zur Therapie von Patienten mit Typ-2-Diabetes geht es inbesondere auch um Komorbiditäten und das kardiorenale Risiko. In diesem Beitrag wurden die wesentlichen Punkte und ihre klinische Relevanz zusammengefasst.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Dirk Müller-Wieland
08.04.2020 | Orale Antidiabetika | Zertifizierte Fortbildung
SGLT2-Hemmer, die neue Allzweckwaffe?
Natrium-Glukose-Kotransporter-Typ 2(SGLT2)-Inhibitoren sind orale Antidiabetika, die durch Erhöhung der Glukoseausscheidung und Natriurese wirken. Für SGLT2-Inhibitoren konnte eine Reduzierung kardiovaskulärer und renaler Ereignisse, stationärer …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Wolfgang Koenig, Dr. med. Stefanie Rosner
03.04.2019 | Diabetestherapie | CME Fortbildung
Therapie geriatrischer Patienten mit Diabetes
Nicht alles geht, aber vieles
Die individuellen Fähigkeiten älterer Menschen müssen bei der Festlegung der Therapieziele und der Behandlung bei Diabetes mellitus berücksichtigt werden. Mitentscheidend dafür sind die funktionellen und kognitiven Kompetenzen der Patienten, die …
- verfasst von:
- PD Dr. med. Anke Bahrmann
07.03.2019 | Diabetes und Herz | Schwerpunkt
Mikrobiom, Diabetes und Herz: neue Zusammenhänge?
Patienten mit Typ-2-Diabetes haben ein hohes kardiovaskuläres Risiko. Die zugrunde liegenden Pathomechanismen sind bisher nicht hinreichend verstanden und die therapeutischen Möglichkeiten dementsprechend begrenzt. Das Darmmikrobiom könnte eine wichtige Rolle bei kardiometabolischen Erkrankungen spielen.
- verfasst von:
- Dr. Dr. med. B. A. Kappel, Prof. Dr. med. M. Lehrke