Skip to main content
Diabetologie Diabetestherapie

Diabetestherapie

AID-System für „schwierigen“ Patienten

In der Praxis stellt sich vor der Verordnung eines AID-Systems die Frage: Ist der Patient in der Lage damit umzugehen? Hat er einen Nutzen davon? Dass hier durchaus auch Patienten, die früher nicht als Kandidaten für ein solches System angesehen waren, für Überraschungen gut sind, zeigt dieser Fall.

weiterlesen

Kasuistiken

AID-System für „schwierigen“ Patienten

In der Praxis stellt sich vor der Verordnung eines AID-Systems die Frage: Ist der Patient in der Lage damit umzugehen? Hat er einen Nutzen davon? Dass hier durchaus auch Patienten, die früher nicht als Kandidaten für ein solches System angesehen waren, für Überraschungen gut sind, zeigt dieser Fall.

Whipple-Trias mit erhöhten und erniedrigten Insulinspiegeln

Die Ursachen für Hypoglykämien sind extrem vielfältig, ebenso die klinischen Beschwerden, die mit einer Hypoglykämie vereinbar wären. Im Beitrag werden zwei Fälle einer klinisch ausgeprägten Whipple-Trias vorgestellt – die eingehende laborchemische Untersuchung und Abklärung förderte beide Male zwei ganz unterschiedliche Diagnosen zutage.

Unfall in Unterzuckerung – wen trifft die Schuld?

Auf der Rückfahrt von einem Baustelleneinsatz kollidiert ein Handwerker, der einen Typ-1-Diabetes aufweist, mit einem entgegenkommenden Kraftfahrzeug. Im Zuge des sich anschließenden Straf- und Schadensersatzverfahrens wird auch die ärztliche Behandlung unter die Lupe genommen.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Insulintherapie: Welche neuen Entwicklungen gibt es?

Seit Insulin im Jahr 1921 entdeckt wurde, ist es die Grundlage der Therapie des Typ-1-Diabetes und spielt auch bei anderen Diabetesformen eine wesentliche Rolle. In den letzten 100 Jahren wurde diese Behandlung kontinuierlich weiterentwickelt und …

Heiße Tipps für heiße Tage

Klimaveränderungen, insbesondere Hitze, stellen für Menschen mit Diabetes eine immer größer werdende Belastung dar. Glukosewerte können durch Hitze beeinflusst werden, die Wirkung des Insulins kann verändert sein, und auch Medizinprodukte können …

Therapie des Typ-1-Diabetes

Derzeit werden bei der Erkrankung Diabetes mellitus entsprechend der Amerikanischen Diabetesgesellschaft (ADA, [ 1 ]) 4 Hauptkategorien (Typen) unterschieden: 1. Typ-1-Diabetes (infolge einer autoimmunen β‑Zell-Destruktion, welche in der Regel zu …

Diabetes im Krankenhaus

Die Behandlung des Diabetes im Krankenhaus spielt durch die wachsende Zahl älterer multimorbider Patienten mit Diabetes eine immer größere Rolle. Schon heute hat jeder 5. Klinikpatient in Deutschland einen Diabetes mellitus [ 1 ]. Dies entspricht …

Grundlagen des Diabetesmanagements

Diabetes ist eine chronische Erkrankung, die Menschen mit Diabetes bei der Therapie tagtäglich vor erhebliche Herausforderungen stellt. Neben der medikamentösen Therapie spielt das Therapieverhalten des Menschen mit Diabetes für die Prognose der …

Psychopharmakainduzierte Gewichtszunahme – sind Inkretine/Twinkretine eine Option?

Eine durch Psychopharmaka induzierte Gewichtszunahme („psychotropic drug-related weight gain“, PDWG) stellt einen erheblichen Risikofaktor für die Therapieadhärenz dar. So konnte eine Metaanalyse zeigen, dass im Bereich chronischer psychischer …

Wann ist „Schluss mit lustig“? 

Wenn man rechtzeitig seine Gesundheit schützt, so ist heute tatsächlich erst in höherem Alter „Schluss mit lustig“ als für frühere Generationen. Aber gibt es wirklich Einflussmöglichkeiten, um den Alterungsprozess bei Frauen zu verlangsam und wenn ja, welche?

Update Twinkretine: Was Sie wissen sollten

Seit etwa einem Jahr ist das erste Twinkretin in Deutschland zugelassen. Was können Sie von dieser neuen Substanzklasse zur Behandlung von Typ-2-Diabetes sowie von Übergewicht und Adipositas erwarten? Auf was müssen Sie bei der Verordnung achten? Die Autoren dieses Übersichtsbeitrags berichten von ersten klinischen Erfahrungen, u. a. anhand eines Fallbeispiels.

Umwelt, Klima und Diabetes: ein internationales Thema

Jeder Mensch mit Diabetes auf diesem Planeten ist von Veränderungen in der Umwelt und dem Klima betroffen, sei es, dass diese die Entwicklung eines Diabetes fördern, sei es, dass sie Einfluss auf die Diabetestherapie nehmen. Gleichzeitig hat die …

Buchkapitel zum Thema

Sonstige Beschwerden und Erkrankungen

Die in den Kapiteln 2–12 vorgenommene Aufteilung lässt statistisch gesehen für das verbliebene Kap. 13 einen völlig inhomogenen Rest »sonstiger« Beratungsergebnisse (BEs) zurück. Da in der Medizin die Krankheits- und auch Klassifizierungsbegriffe …

Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus

Wesentlich in der Therapie des Typ-2-Diabetes ist die Überwindung der Insulinresistenz. Dies geschieht mithilfe der Basistherapie und der medikamentösen Therapie. Aber auch Schulungen stellen einen wichtigen Aspekt dar. Therapieplanung, Durchführung und Therapieziele im Überblick.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Verschlechtert frühe Hyperoxie nach Reanimation die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Infektanfälligkeit in früher Kindheit: eine bleibende Last?

Wenn Kinder in den ersten Lebensjahren immer wieder Infekte durchmachen, lässt dies Schlüsse auf die Infektneigung in der weiteren Kindheit zu.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.