Skip to main content

Handlungsalgorithmus: Gestationsdiabetes

Bedingt durch die zunehmende Insulinresistenz im dritten Trimenon entwickelt rund jede zehnte Schwangere einen Gestationsdiabetes (GDM). Dieser Handlungsalgorithmus bietet einen Überblick über die wesentlichen Schritte der Diagnostik und Therapie des GDM. 

weiterlesen

Weiterführende Themen

Handlungsalgorithmus: Gestationsdiabetes

Bedingt durch die zunehmende Insulinresistenz im dritten Trimenon entwickelt rund jede zehnte Schwangere einen Gestationsdiabetes (GDM). Dieser Handlungsalgorithmus bietet einen Überblick über die wesentlichen Schritte der Diagnostik und Therapie des GDM. 

weiterlesen

Handlungsalgorithmus: Gestationsdiabetes

Bedingt durch die zunehmende Insulinresistenz im dritten Trimenon entwickelt rund jede zehnte Schwangere einen Gestationsdiabetes (GDM). Dieser Handlungsalgorithmus bietet einen Überblick über die wesentlichen Schritte der Diagnostik und Therapie des GDM. 

weiterlesen

Ist ein Muskarin-Antagonist bei diabetischer Polyneuropathie wirksam?

Da Muskarinantagonisten in der Lage sind, das Neuritenwachstum in vitro zu fördern und die Nervenfaserdichte in der Hornhaut und Epidermis von diabetischen Nagetieren zu verbessern, wurde in der hier vorgestellten Studie untersucht, ob diese neuroregenerative Fähigkeit auf Menschen mit etablierter diabetischer Neuropathie übertragbar ist.

weiterlesen

CME: So verhelfen Sie Menschen mit Diabetes rechtskonform zum Führerschein

Durch die aktuelle Änderung der Fahrerlaubnisverordnung sind viele Ärztinnen und Ärzte verunsichert, wie sie bei der Ausstellung der ärztlichen Bescheinigung für den Erwerb oder die Verlängerung von Führerscheinen korrekt verfahren. Vorgeschlagen wird mit der hier erläuterten Checkliste eine rechtskonforme und praxisnahe Vorgehensweise.

weiterlesen

Kasuistiken

Whipple-Trias mit erhöhten und erniedrigten Insulinspiegeln

Die Ursachen für Hypoglykämien sind extrem vielfältig, ebenso die klinischen Beschwerden, die mit einer Hypoglykämie vereinbar wären. Im Beitrag werden zwei Fälle einer klinisch ausgeprägten Whipple-Trias vorgestellt – die eingehende laborchemische Untersuchung und Abklärung förderte beide Male zwei ganz unterschiedliche Diagnosen zutage.

Ungewöhnliche Ursache für Perforation des Magens

Wiederholtes kaffeesatzartiges Erbrechen, aber keine eindeutigen Befunde bei der Endoskopie sowie Computertomografie. Was fehlt dem geschwächten 85-jährigen Patienten mit multiplen Voroperationen aufgrund von Prostata-, Harnblasen- und Kolonkarzinomen?

Stark juckende Hautveränderung nach Sport und Ernährungsumstellung

Ein 17-jähriger Patient hat seit 3 Monaten stark juckende Hautveränderungen an Rumpf und Ellenbogen. Die Untersuchung ergab keinen Hinweis auf eine allergische, infektiöse oder medikamentöse Ursache. Der Patient gibt an, sich zuvor ketonreich ernährt und viel Sport getrieben zu haben. Welche Diagnose stellen Sie?

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Update Twinkretine: Was Sie wissen sollten

Seit etwa einem Jahr ist das erste Twinkretin in Deutschland zugelassen. Was können Sie von dieser neuen Substanzklasse zur Behandlung von Typ-2-Diabetes sowie von Übergewicht und Adipositas erwarten? Auf was müssen Sie bei der Verordnung achten?

Atopische Dermatitis und Diabetes mellitus – Gibt es Zusammenhänge?

Die atopische Dermatitis (AD) ist eine chronische, entzündliche Hauterkrankung, die überwiegend Kinder (bis zu 20 %) betrifft, jedoch auch in geringerem Maße Erwachsene [ 1 ]. Ihre Entwicklung, obwohl noch nicht vollständig verstanden, wird durch …

Diabetestechnologie: So kommt künstliche Intelligenz zum Einsatz

Dem Wunsch vieler Patienten mit Diabetes, sich selbst möglichst wenig um die Glukose- einstellung kümmern zu müssen, kommen heute verfügbare „digitale Helfer“ entgegen. Eingebaute künstliche Intelligenz nimmt zahlreiche Messdaten in den Blick …

Sonderformate

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Die Zahl der Injektionen ist für Menschen mit Typ-2-Diabetes, welche eine Therapie mit Insulin benötigen, ein wichtiges Kriterium für die Lebensqualität und somit auch die Therapieakzeptanz und -adhärenz. Mit Insulin icodec ist jetzt das erste Wocheninsulin für Erwachsene mit Typ-2-Diabetes verfügbar. So kann mit einer einzigen Injektion der Insulinbedarf für eine ganze Woche gedeckt werden.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Novo Nordisk Pharma GmbH

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sind periphere neuropathische Schmerzen lokalisiert, kann der primäre Einsatz des hoch dosierten Capsaicin-Pflasters 179 mg (8%) erwogen werden – noch vor oralen Medikamenten mit potenziellen systemischen Nebenwirkungen. Daten aus dem deutschen Versorgungsalltag zur schmerzhaften diabetischen Polyneuropathie (pDPN) stützen nun Beobachtungen aus klinischen Studien, denen zufolge sich die Schmerzintensität verringerte.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Grünenthal GmbH

Hypoglykämien rechtzeitig erkennen

Hypoglykämien können sowohl bei Typ-1- als auch bei Typ-2-Diabetes auftreten und sind häufig mit einem großen Leidensdruck verbunden. Insbesondere ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes sorgen sich z.B. vor Stürzen und fühlen sich eingeschränkt. Mit zunehmenden Alter steigt das Risiko für schwerwiegende Folgen hypoglykämischer Episoden. Mittels kontinuierlicher Glukosemessung (CGM) können rund um die Uhr Hypoglykämien erkannt, Patientinnen und Patienten benachrichtigt und somit potenzielle Folgen verhindert werden. Das kann Diabetes-Betroffenen mehr Sicherheit bieten und Behandelnde in der Therapie unterstützen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Abbott GmbH

Videos und Webinare

Diabetes in der Praxis: was man zu Subtypen und Therapie jetzt wissen muss

  • Live
  • Webinar | 11.12.2024 | 17:30

Im zweiten Live-Webinar unserer Webinar-Reihe zu Diabetes und Adipositas am 11. Dezember von 17.30 bis 19 Uhr erfahren Sie mehr über die verschiedenen Subtypen des Diabetes und deren klinische Bedeutung sowie über aktuelle Therapieansätze bei Typ-2-Diabetes. Praxisrelevant, kompakt und mit 2 CME-Punkten zertifiziert.

Prof. Dr. med. Andreas Birkenfeld
PD. Dr. med. Stefan Kopf

Adipositas in der Primärversorgung – Herausforderungen und Chancen einer ganzheitlichen Betreuung

  • Webinar | 13.06.2024 | 17:30

Adipositas ist selten ein isoliertes Gesundheitsproblem. Begleiterkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Gelenkprobleme und psychische Probleme und auch Stigmatisierung belasten die Betroffenen zusätzlich. Die ganzheitliche Behandlung ist entscheidend. Im aufgezeichneten Webinar werfen wir einen interdisziplinären Blick auf die Herausforderungen und Chancen in der Primärversorgung von Menschen mit Adipositas und beleuchten auch die Perspektive der Betroffenen.

Prof. Dr. med. Till Hasenberg
Prof. Dr. med. Martina de Zwaan
Christel Moll
Adipositas Verband Deutschland e. V.

Aktuelle Leitlinien bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen – das Wichtigste für Ihre Praxis

  • Webinar | 24.04.2024 | 17:30

Ein Update zu den Leitlinien-Aktualisierungen bei den wichtigsten kardiovaskulären Erkrankungen liefert Ihnen dieses aufgezeichnete MMW-Webinar. Konkret geht es um die ESC-Leitlinien zum Management kardiovaskulärer Erkrankungen bei Diabetes mellitus, zur Herzinsuffizienz sowie zur Prävention. 

Prof. Dr. med Nikolaus Marx
Prof. Dr. med. Udo Bavendiek
Prof. Dr. med. Barbara Richartz
MMW – Fortschritte der Medizin

Buchkapitel zum Thema

Multimedikation

Die folgenden Abschnitte geben zunächst einen Überblick zur Epidemiologie von Multimedikation in Deutschland, referieren die aktuelle Diskussion zu notwendiger vs. unerwünschter Multimedikation sowie zum Unterversorgungs-Paradox bei …

Diabetes mellitus in der Schwangerschaft

Insgesamt 6,3 % aller Schwangeren in 2016 hatten einen Diabetes mellitus (DM), davon einen Gestationsdiabetes (GDM) in 5,38 %. Jede Schwangere sollte zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche mit einem 75 g-Glukosetoleranztest auf einen GDM …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft.