Skip to main content

Der Einsatz von Formula-Diäten ist spätestens seit deren Aufnahme als Therapieoption in die Adipositas-Leitlinie 2014 in der Fachwelt angekommen. Es existieren unterschiedliche Produkte am Markt. Sinnvoll ist deren Anwendung vor allem dann, wenn die Formula Teil eines strukturierten Gewichtsreduktionsprogrammes ist und nach der initialen Phase eine nachhaltige Ernährungsumstellung erfolgt.

Mit rezidivierenden, schweren Hypoglykämien und klinischer Whipple-Trias stellte sich eine 69-jährige Patientin und ein 70-jähriger Patient vor. Bei genauerem Hinsehen entdeckten die Ärztinnen und Ärzte jedoch verschiedene Ursachen. Eine Kasuistik, die den Wert einer gründlichen Diagnostik aufzeigt.

Die Zahl an Patienten mit Diabetes mellitus ist in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Ungefähr 90-95 % der Diabetesfälle können dem Typ-2-Diabetes zugeordnet werden, ca. 5-10 % dem Typ-1-Diabetes. Neben diesen beiden sehr häufigen Diabetesformen gibt es auch seltene Ursachen eines Diabetes mellitus, deren frühe Diagnose für die Betroffenen überlebenswichtig sein kann. Zwei Fallberichte.

Sonderformate

Bei einer schweren Hypoglykämie kommt es auf schnelles Handeln an. Entscheidend ist daher, dass die Hemmschwelle zu helfen möglichst gering ist. Ob dazu auch Ungeschulte in der Lage sind, darüber kann die Applikationsform entscheiden. Erfahren Sie hier, warum nasales Glukagon auch von Ungeschulten erfolgreich angewendet werden kann.

Jetzt informieren
Lilly Deutschland GmbH

Beim Typ-2-Diabetes (T2D) nimmt die hausärztliche Versorgung eine Schlüsselposition ein. Allerdings stellen Zeit- und Ressourcenmangel hier in besonderem Maße limitierende Faktoren dar. Umso wichtiger ist es, eine langfristige Adhärenz und spürbare Erfolge zu erreichen. Im Rahmen eines CME-Webinars$ illustrierten Vertreter von Allgemeinmedizin und Diabetologie anhand von Kasuistiken, wie eine effiziente und gleichzeitig erfolgreiche Diabetesbehandlung gelingen kann.

Novo Nordisk Pharma GmbH

Die chronische Nierenerkrankung (CKD, chronic kidney disease) ist eine der wichtigsten Komplikationen des Typ-2-Diabetes-mellitus (T2DM). Auch bei Patientinnen und Patienten mit Herzerkrankungen ist ein T2DM mit begleitender CKD eine sehr häufige Konstellation. Therapeutisch standen bisher in erster Linie Hemmstoffe des Renin-Angiotensin-Systems (RAS) zur Verfügung, welche die Progression der CKD in begrenztem Umfang bremsen können.

Bayer Vital GmbH

Buchkapitel zum Thema

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft basieren überwiegend auf den evidenzbasierten Leitlinien und den evidenzbasierten nationalen Versorgungsleitlinien der DDG und werden jährlich dem Stand der Wissenschaft angepasst.