Skip to main content

alle Nachrichten zum Thema

Frau spritzt sich Insulin per Pen

02.01.2025 | Diagnostik in der Diabetologie | Nachrichten

Von SAID bis MARD – fünf Cluster für Diabetes

Kürzlich wurden fünf neue Cluster identifiziert, in die sich Patientinnen und Patienten mit Typ-2-Diabetes zum Zeitpunkt der Neudiagnose anhand spezifischer pathophysiologischer Merkmale einteilen lassen. Hat das Auswirkungen auf die Therapieentscheidung?

Frau legt Verband am amputierten Bein

02.01.2025 | LADA | Nachrichten

Diabetes-Fehlklassifikation kostet jungen Mann das Bein

Bei einem jungen Mann deutet klinisch vieles auf einen Typ-2-Diabetes hin. Erst als er sich mit schweren Komplikationen vorstellt, wird die Fehldiagnose korrigiert.  

Schwangere misst Blutzucker

09.01.2025 | Gestationsdiabetes | Nachrichten

Kann man Gestationsdiabetes mit oralen Antidiabetika behandeln?

Der Wunsch, Frauen mit Gestationsdiabetes eine orale Erstlinientherapie anbieten zu können, bleibt auch vorläufig ein Wunsch: Eine orale Stufentherapie hat sich in einer randomisierten Studie nicht als gleichwertig zu einer Insulintherapie erwiesen. 

Plus-Size-Frau schneidet Gemüse

08.12.2024 | Typ-2-Diabetes | Nachrichten

Veränderte Diät bringt Betazellen wieder auf Trab

Eine Diät unter Restriktion von Kohlenhydraten kann sich laut Ergebnissen einer Studie positiv auf die Funktion der pankreatischen Betazellen auswirken. Der eukalorische Bereich muss dafür nicht verlassen werden.

Zwei Injektionspens mit Semaglutid

02.01.2025 | Typ-2-Diabetes | Nachrichten

Schützen GLP-1-Agonisten und SGLT-2-Hemmer vor Pneumonie und Sepsis?

Eine blutzuckersenkende Behandlung mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten oder SGLT2-Inhibitoren könnte weitere positive Nebenwirkungen haben: In zwei riesigen Kohortenstudien waren die Pneumonie- und die Sepsisrate niedriger als mit anderen Antidiabetika.

02.01.2025 | Typ-2-Diabetes | Nachrichten

Therapie des Typ-2-Diabetes: Das sollten Sie wissen!

Die Therapie des Typ-2-Diabetes hat sich gewandelt. Ging es früher hauptsächlich um die Blutzuckerkontrolle, steht heute auch die Prävention von Herz und Niere im Fokus. Ein Überblick über aktuelle Optionen.

02.01.2025 | Prädiabetes | Nachrichten

Prädiabetes: Neue Subtypen mit unterschiedlichem Risiko

Tübinger Forscherinnen und Forscher identifizierten sechs distinkte Personengruppen, die sich unter anderem in ihrem Risiko, einen Diabetes zu entwickeln, unterscheiden. Das bietet möglicherweise in Zukunft die Chance für frühe und gezielte Interventionen.

Arzt erklärt Kind Insulinpumpe

12.12.2024 | Typ-1-Diabetes in der Pädiatrie | Nachrichten

Kinder mit Typ-1-Diabetes leiden immer seltener unter Hypoglykämien

Trotz strengerer HbA1c-Zielwerte werden metabolische Komplikationen bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes immer seltener, das zeigen internationale Registerdaten. Der zunehmende Einsatz moderner Technologien könnte dabei eine Rolle spielen.

Osteomyelitis am zweiten Zeh

05.11.2024 | Osteomyelitis | Nachrichten

Diabetische Fußosteomyelitis: vollständige Resektion infizierter Knochen unnötig?

Ob man einer diabetischen Fußosteomyelitis mit kompletter oder partieller chirurgischer Resektion der infizierten Knochen begegnet, scheint laut Ergebnissen einer Studie für den längerfristigen Behandlungserfolg unerheblich zu sein.

Ärztin und Patient im Gespräch

03.12.2024 | Herzinfarkt | Nachrichten

Herzinfarktrisiko schon 30 Jahre vor Diabetesdiagnose erhöht

Schon 30 Jahre vor der Diagnose eines Typ-2-Diabetes ist die Rate kardiovaskulärer Ereignisse mehr als doppelt so hoch wie unter Personen ohne Diabetes. Darauf deutet eine Auswertung dänischer Registerdaten.

Neuer Inhalt

19.11.2024 | AHA 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes sinnvoll?

Der optimale Zielblutdruck bei Hypertonie ist umstritten, sogar zwischen internationalen Leitlinien. Die Ergebnisse der Studie BPROAD lassen das Pendel bei Menschen mit Typ-2-Diabetes hin zu einer intensiveren Blutdruckkontrolle schwenken.

Mann misst seinen Blutzuckerspiegel

18.11.2024 | Typ-2-Diabetes | Nachrichten

Diabeteskomplikationen: Was bei ethnischen Minderheiten anders ist

In Europa lebende Menschen mit Migrationshintergrund in Subsahara-Afrika oder Südasien unterscheiden sich hinsichtlich der Langzeitkomplikationen eines Typ-2-Diabetes von der einheimischen Bevölkerung.

05.11.2024 | Acne inversa | Nachrichten

Acne inversa: Erhöhtes Risiko für Schwangerschaftskomplikationen

Eine Hidradenitis suppurativa erhöht offenbar das Risiko für viele Schwangerschaftskomplikationen. Zudem zeigen die Neugeborenen vermehrt Fehlbildungen.

Blutzuckermessung

31.10.2024 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Hohe HbA1c-Werte, hohe Prostatakrebsmortalität?

Eine schlechte Blutzuckerkontrolle erhöht zwar nicht die Prostatakrebsinzidenz, möglicherweise aber die Prostatakrebssterblichkeit. Darauf deutet eine Metaanalyse von 13 Studien. Diese hat jedoch erhebliche Schwächen.

Beratungsgespräch

31.10.2024 | Diabetes mellitus | Nachrichten

Diabetes-Coach: Neue Entlastung für die Praxis

Ein neues Fortbildungskonzept der DDG zum Diabetes-Coach findet regen Anklang. Ziel soll es sein, dass Praxen ihren Patientinnen und Patienten früh ein Angebot machen und etwa bei der Umsetzung der Therapie helfen können.

Nachdenkliche ältere Frau am Fenster

29.10.2024 | Schmerzkongress 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Neuropathie – warum Altern oft so schmerzhaft ist

Biologische Alterungsprozesse scheinen auf unterschiedlichen Ebenen neuropathische Schmerzen zu begünstigen. Inflammation, oxydativer Stress, genetische und epigenetische Faktoren sowie Konnektivitätsverluste in der Schmerzmatrix spielen dabei vermutlich eine Rolle. Gehen umgekehrt Schmerzen mit schnellerem Altern einher?

Wundbehandlung bei einem diabetischen Fuß

28.10.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | Nachrichten

Wie hoch ist das kurzfristige Sterberisiko bei diabetischen Fußulzera?

Innerhalb eines halben Jahres stirbt rund jede zwölfte Person mit einem neu entwickelten diabetischen Fußulkus. Besonders gefährdet sind neben älteren Menschen solche mit großen, tiefgehenden Ulzera sowie Personen mit ischämischen Begleiterkrankungen.

Notaufnahme

23.10.2024 | Akutes Nierenversagen | Nachrichten

Was führt zu akutem Nierenversagen außerhalb des Krankenhauses?

Eine isländische Studie legt nahe, dass neben bekannten Risikofaktoren wie Diabetes oder bestimmten Medikamenten akute Volumenmangelzustände infolge von Erbrechen und Durchfall sowie rezeptfreie Entzündungshemmer schwer an die Niere gehen können.  

Notfallsanitäter hält Infusionsbeutel

19.09.2024 | Notfallmedikamente | Nachrichten

Hypoglykämie: Bei der Notfalltherapie kommt es nicht auf Prozente an

In der notfallmäßigen I.v.-Behandlung einer Hypoglykämie mithilfe von Glukosepräparaten spielt die Konzentration der infundierten Lösung offenbar eine untergeordnete Rolle. Niedrigere Konzentrationen könnten sogar vorteilhaft sein.

Frau misst Blutdruck

22.10.2024 | DOG 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Bei primärem Offenwinkelglaukom ist auch die internistische Therapie entscheidend

Die Erkenntnis, dass das Glaukom eine neurodegenerative Erkrankung ist, ebnet den Weg für Therapieansätze jenseits der Augeninnendrucksenkung – angefangen bei der Blutdruck- und Blutzuckereinstellung.

17.10.2024 | Adipositas | Nachrichten

Fachgesellschaften und Kassen: BIPAM-Gesetz springt deutlich zu kurz

Die Ampelregierung will die öffentliche Gesundheit stärken. Ein neues Institut namens BIPAM soll es richten. Medizinische Fachgesellschaften und Kassen überzeugen die Pläne nicht – im Gegenteil.

Artischocken

24.09.2024 | EASD 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Pflanzliche Polyphenole gegen Diabetes?

Ein Phytopräparat, reich an Polyphenolen, zeigte in präklinischen Studien vielversprechende Effekte auf Darmmikrobiom, Glukose- und Fettstoffwechsel. Eine klinische Studie bestätigte nun die Wirksamkeit bei Erwachsenen mit Prädiabetes und neu diagnostiziertem Typ-2-Diabetes.

03.07.2024 | Wundheilungsstörung | Nachrichten

Gegen atopische Dermatitis gibt es zu oft systemische Kortikoide

Systemische Glukokortikosteroide sind für Patientinnen und Patienten mit atopischer Dermatitis zur Kurzzeittherapie akuter Schübe indiziert. Doch dabei bleibt es häufig nicht, wie Forschende aus Hamburg herausgefunden haben.

Zwei Injektionspens mit Semaglutid

11.10.2024 | DGVS 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

MASLD und MASH: Neue Nomenklatur und neue Therapien

Nach der neuen Nomenklatur der Fettlebererkrankungen haben die europäischen Fachgesellschaften EASL, EASD und EASO auch die Empfehlungen zum Management der mit einer metabolischen Dysfunktion assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) aktualisiert.

Blutproben im Labor

11.10.2024 | Schwangerschaft | Nachrichten

Hohe Blutfette bei Schwangeren als früher Risikomarker

Schwangere mit besonders hohen Blutfetten sind oft von Hypertonie, Präeklampsie und Gestationsdiabetes betroffen. Darüber hinaus können hohe Lipidspiegel aber auch ein früher Indikator für eine zukünftige Dyslipidämie sein, so eine Langzeitstudie.

10.10.2024 | Diabetestherapie | Nachrichten

Endoskopie unter GLP-1-Rezeptor-Agonisten hat Nachteile

Für gastrointestinale Endoskopien bei Patienten, die unter einer Therapie mit Glucagon-like-Peptide-1-Rezeptoragonisten stehen, bestehen wirkungsbedingte Bedenken hinsichtlich des Aspirationsrisikos. Doch offenbar gibt es noch andere Probleme.

08.10.2024 | DGfN 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Dialyse und Diabetes mellitus Typ 2: off-label-use und therapeutische Unsicherheiten

Die Behandlung von Dialysepatienten mit Typ-2-Diabetes ist komplex und erfordert maßgeschneiderte Therapieansätze. Trotz vielversprechender Daten fehlen belastbare Evidenzen und klare Therapieziele.

Freunde essen abends Pizza

23.09.2024 | EASD 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Beeinflussen Essenszeiten das Diabetesrisiko?

Neue Erkenntnisse der Chrononutritions-Forschung legen nahe, dass das Verzehren kalorienreicher Mahlzeiten zu später Stunde das Risiko für Adipositas und Diabetes erhöht. Eine Zwillingsstudie bestätigt das, zeigt aber auch, dass der individuelle Essensrhythmus in hohem Maße durch genetische Faktoren geprägt ist.

Frau spritzt sich Insulin

07.10.2024 | Typ-1-Diabetes | Nachrichten

Autologes Stammzelltransplantat fruchtet bei Typ-1-Diabetes

Eine 25-jährige Chinesin mit Typ-1-Diabetes ist erfolgreich mit autologen induzierten pluripotenten Stammzellen behandelt worden. Seit einem Jahr muss sie kein Insulin mehr zuführen. Doch noch sind Fragen offen.

Diagramme auf einem Tablet

04.10.2024 | Primäre Ovarialinsuffizienz | Nachrichten

Lassen Angriffe des Immunsystems Ovarien schneller altern?

Frauen mit schweren Autoimmunerkrankungen sind unter jenen mit vorzeitiger Ovarialinsuffizienz (POI) überrepräsentiert, wie finnische Daten zeigen. Das liefert weitere Hinweise auf einen Zusammenhang von Autoimmunprozessen und POI.    

Junge depressive Frau mit Glucometer

24.09.2024 | EASD 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Diabetes-Disstress: Nicht immer steckt eine unzureichende Blutzuckereinstellung dahinter

Diabetes-Disstress scheint bei manchen Betroffenen vor allem durch objektiv messbare Schwankungen des Blutzuckers zustande zu kommen, bei anderen eher durch ihre subjektive Einschätzung und Interpretation der Blutzuckersituation. Dies zu unterscheiden, ist für das weitere therapeutische Vorgehen hoch relevant.

Parodontitis

23.09.2024 | EASD 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Parodontitis als Warnsignal für systemische Inflammation und Mikroangiopathie?

Eine dänische Forschungsgruppe fand bei Menschen mit Diabetes Typ 2 starke Korrelationen zwischen mikrovaskulären Komplikationen und Parodontitis. Dyslipidämie scheint dabei ein entscheidender Treiber zu sein.

Urinproben im Labor

23.09.2024 | EASD 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Welche der neueren Antidiabetika schützen die Niere am besten?

SGLT2-Inhibitoren (SGLT2i) verlangsamen bei Menschen mit Typ-2-Diabetes den Abfall der eGFR. Auch GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) scheinen nephroprotektiv zu wirken. Eine aktuelle Real-World-Studie aus Italien verglich die beiden Wirkstoffklassen hinsichtlich ihrer Effekte auf die Nierenfunktion.

Mann injiziert sich Inkretinmimetikum

23.09.2024 | EASD 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion – Paradigmenwechsel in der Therapie

Adipositas-assoziierte Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (Heart Failure with preserved Ejection Fraction, HFpEF) scheint besonders gut auf die Behandlung mit einem GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) anzusprechen. Experten sehen einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der HFpEF.

Orangene Tabletten

23.09.2024 | EASD 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Kardio- und Nephroprotektion durch neuere Antidiabetika: Sind begleitende Statine noch nötig?

Wirken SGLT2-Inhibitoren und GLP-1-Rezeptoragonisten in Kombination mit Statinen synergistisch auf das Risiko für kardiovaskuläre und renale Ereignisse? Eine aktuelle Metanalyse lässt daran zweifeln.

Frau spritzt sich Insulin

17.09.2024 | Typ-2-Diabetes | Nachrichten

Neues einmal wöchentliches Basisinsulin bei Langzeitblutzuckerkontrolle nicht unterlegen

Eine neue, nur einmal pro Woche zu applizierende Insulinformulierung scheint bei Diabetes Typ 1 (T1D) und Typ 2 (T2D) einem täglichen Basisinsulin nicht unterlegen zu sein. Bei T1D kam es aber zu mehr schweren Hypoglykämien.

Ultraschalluntersuchung

17.09.2024 | Metabolische Dysfunktion-assoziierte Steatotische Lebererkrankung | Nachrichten

Schützen GLP-1-Agonisten vor Zirrhose?

Diabeteskranke, welche die Kriterien einer MASLD (Metabolic Dysfunction-Associated Steatotic Liver Disease) erfüllen, könnten im Hinblick auf das Zirrhoserisiko von einer Behandlung mit einem GLP-1-Rezeptor-Agonisten profitieren.

Würste und Spieße auf einem Grill

06.09.2024 | Typ-2-Diabetes | Nachrichten

Beim Diabetesrisiko geht es nicht nur um die Wurst

An Studien zum Zusammenhang von Fleisch, vor allem in verarbeiteter Form, mit dem Diabetesrisiko besteht an sich kein Mangel. Dennoch kommt nun eine weitere, großkalibrig und international angelegte hinzu. Und wieder einmal geht es um die Wurst – aber nicht nur.

04.09.2024 | Internistische Arzneimitteltherapie | Nachrichten

Kein erhöhtes Suizidrisiko unter GLP-1-Rezeptoragonisten

Durch Verdachtsmeldungen ausgelöste Befürchtungen, GLP-1-Rezeptoragonisten könnten die Suizidalität erhöhen, werden durch Daten aus Schweden und Dänemark nicht bestätigt: Die Suizidraten unterscheiden sich nicht signifikant von denen unter SGLT-2-Hemmern.

Ultraschalluntersuchung der Niere

04.09.2024 | Diabetische Nephropathie | Nachrichten

Rascher Abfall der GFR weist auf Risiko für Nierenversagen

Patienten mit frisch diagnostiziertem Typ-2-Diabetes, deren glomeruläre Filtration in der Folge rasch abfällt, haben eine ungünstige Prognose sowohl mit Blick auf die Nierenfunktion wie auf das Überleben. Doch wie häufig kommt ein solch rascher Abfall vor?

Blutzuckermessung beim Arzt

26.08.2024 | Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus | Nachrichten

Weniger Diabeteskomplikationen dank Hausarztmodell

Wenn gesetzlich Krankenversicherte die Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) in Anspruch nehmen, senkt das ihr Risiko für Diabetes-bedingte Komplikationen – mit einer Ausnahme.

20.08.2024 | Diabetes mellitus | Nachrichten

Diabetologen warnen vor Versorgungsmangel beim Diabetischen Fußsyndrom

Die Deutsche Diabetesgesellschaft sieht spezialisierte Fußzentren durch die Krankenhausreform bedroht. Ihr Vorschlag: eine Komplexpauschale Diabetischer Fuß.

Arzt erklärt etwas einem Patienten

07.08.2024 | Typ-2-Diabetes | Nachrichten

Untergewicht verschlechtert Prognose bei Typ-2-Diabetes

Zwar sind Übergewicht und Adipositas Risikofaktoren für einen Typ-2-Diabetes (T2D). Das heißt jedoch nicht, dass Untergewicht bei einer T2D-Erkrankung vorteilhaft wäre. Ein BMI <18,5 kg/m2 scheint sogar mit einer besonders schlechten Prognose einherzugehen.

Messung Blutglukose

04.07.2024 | DGIM 2024 | Nachrichten

Diabetes: So funktioniert die Einteilung in fünf Subtypen

Acht bis zehn Millionen Menschen mit Diabetes gibt es in Deutschland. Und die sind nicht alle gleich: Manche entwickeln rasch Komplikationen, andere gar nicht. Skandinavische Kollegen empfehlen eine Subtypisierung auf Basis von sechs klinischen Parametern.

SARS-CoV-2

02.08.2024 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19 beschleunigt Manifestation von Typ-1-Diabetes

Kinder mit präsymptomatischem Typ-1-Diabetes entwickeln, wenn sie sich mit SARS-CoV-2-infizieren, schneller einen manifesten Diabetes als ohne eine solche Infektion.

30.07.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | Nachrichten

Kann ein Fibrat vor diabetischen Fußulzera schützen?

Als Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Ereignisse hat Pemafibrat in der PROMINENT-Studie enttäuscht. Eine neue Analyse dieser Studie weckt nun aber Hoffnungen, dass dieses Fibrat in anderer Hinsicht vorbeugend wirksam sein könnte.

Springer Medizin Podcast - Diagnostik bei Polyneuropathien

30.07.2024 | Polyneuropathie | Podcast | Nachrichten

Polyneuropathie ist nicht gleich Polyneuropathie

Mittlerweile sind mehrere hundert Ursachen für Polyneuropathien bekannt. Deren Abklärung ist für das Management dieser Nervenerkrankungen entscheidend. Wann reicht die Basisdiagnostik, wann ist diagnostische Detektivarbeit gefragt? Eine neue Leitlinie hilft bei der Abklärung der Volkskrankheit weiter. Ein Gespräch mit dem Koordinator Prof. Dr. Dieter Heuß.

Arzt erklärt Kind Insulinpumpe

15.07.2024 | Typ-1-Diabetes | Nachrichten

Ist das Herkunftsland fürs Typ-1-Diabetes-Management bedeutsam?

Ob und von woher jemand in deutschsprachige Länder flieht oder migriert, ist bei Jüngeren offenbar mit Art und Erfolg der Diabeteskontrolle während des ersten Behandlungsjahrs im Zielland assoziiert. Darauf deuten Registerdaten hin.

Mann hält Pen in den Händen

05.07.2024 | Typ-2-Diabetes | Nachrichten

Weniger Hyperkaliämien unter SGLT-2-Hemmern und GLP-1-Agonisten

Menschen mit Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Hyperkaliämierisiko. SGLT-2-Inhibitoren und GLP-1-Agonisten scheinen dieses Risiko im Vergleich zu DPP-4-Hemmern zu reduzieren.

Arzt spricht mit übergewichtigem Patienten

03.07.2024 | Adipositas | Nachrichten

„Wir brauchen eine indikationsgerechte Adipositastherapie“

Die Adipositas ist eine häufige Erkrankung, mit der sich Patienten in der Hausarztpraxis vorstellen. Für die Behandlung stehen Ernährungs- und Bewegungstherapie, medikamentöse Ansätze und Chirurgie zur Verfügung. Die Therapie muss indikationsgerecht erfolgen.

Beatmungsmaske

02.07.2024 | Schlafbezogene Atmungsstörungen | Nachrichten

GLP-1-Agonist lindert Schlafapnoe

Erhalten stark adipöse Personen mit ausgeprägter Schlafapnoe den GLP-1-Rezeptor-Agonisten Tirzepatid, wird die Zahl nächtlicher Apnoen und Hypopnoen in etwa halbiert. Dies lässt sich in erster Linie auf einen Gewichtsverlust von 19% zurückführen.

Schwangere misst Blutzucker

02.07.2024 | Gestationsdiabetes | Nachrichten

Gestationsdiabetes früh erkennen, Risiken langfristig im Blick behalten!

Das routinemäßige Screening im 3. Trimenon zur Diagnostik eines Gestationsdiabetes greift zu kurz. Eine internationale Forschungsgruppe fordert ein frühzeitiges Screening, frühzeitige Behandlung und ein lebenslang fortgesetztes Monitoring.

Nichtproliferative diabetische Retinopathie

24.06.2024 | Diabetische Retinopathie | Nachrichten

Retinopathie-Screening: Beinahe jeder zweite Typ-1-Diabetiker hat Netzhautveränderungen

Wie wichtig es gerade für Menschen mit Diabetes Typ 1 ist, regelmäßig zur augenärztlichen Untersuchung zu gehen, haben erst kürzlich wieder Daten aus Dänemark hervorgehoben. Drei Faktoren scheinen für ein besonders hohes Retinopathie-Risiko zu stehen.

Frau macht Dehnungsübungen im Freien

25.06.2024 | Übergewicht | Nachrichten

Abendliches Training senkt den Blutzucker am effektivsten

Menschen mit Übergewicht und metabolischen Störungen tun gut daran, körperlich aktiv zu sein; dabei bringen abendliche Trainingseinheiten für die Glukosesenkung offenbar deutlich mehr als Frühsport.

Adipositaschirurgie

24.06.2024 | Typ-2-Diabetes | Nachrichten

Bariatrische Chirurgie vs. GLP-1-Rezeptoragonisten: Wer hat die Nase vorn?

In einer israelischen Studie profitierte eine Gruppe von Diabetes-Patienten mit Fettleibigkeit in puncto Mortalität ganz besonders von der Adipositaschirurgie: Patienten, die seit weniger als zehn Jahren an einem Diabetes mellitus Typ 2 erkrankt waren. Lag ein Diabetes schon länger vor, dann waren GLP-1-Rezeporagonisten ebenso wirksam.

Betrunkener Mann an der Bar

20.06.2024 | Adipositas | Nachrichten

Schützt Semaglutid vor Alkoholmissbrauch?

Unter einer Therapie mit Semaglutid könnte das Verlangen nach Alkohol sinken, wie die Ergebnisse einer Kohortenstudie aus den USA andeuten. Bevor man jedoch den Off-Label-Einsatz bei Suchtkranken erwägt, müssen die Ergebnisse in randomisierten Studien bestätigt werden.

Mann injiziert sich Inkretinmimetikum

03.06.2024 | ASCO 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Seniorin in der Küche

04.06.2024 | Typ-2-Diabetes | Nachrichten

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

03.06.2024 | Semaglutid | Nachrichten

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Zustand nach Myokardinfarkt

29.05.2024 | Herzinfarkt | Nachrichten

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Mann injiziert sich Inkretinmimetikum

16.05.2024 | DDG-Jahrestagung 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

SGLT2-Inhibitoren und GLP-1-Rezeptoragonisten im Schlagabtausch

Wer hat die Nase vorn – SGLT2-Inhibitoren oder GLP-1-Rezeptoragonisten? Diese Frage diskutierten zwei Experten in einer Session auf dem diesjährigen Diabetes-Kongress.

24.05.2024 | Diabetische Retinopathie | Nachrichten

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

Füße einer adipösen Frau auf einem Laufband

11.05.2024 | DDG-Jahrestagung 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Battle of Experts: Sport vs. Spritze bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

Im Battle of Experts traten zwei Experten auf dem Diabeteskongress gegeneinander an: Die eine vertrat die Auffassung „Sport statt Spritze“ bei Adipositas und Typ-2-Diabetes, der andere forderte „Spritze statt Sport!“ Am Ende waren sie sich aber einig: Die Kombination aus beidem erzielt die besten Ergebnisse.

Frau sitzt vor dem Ventilator und trinkt Wasser

16.05.2024 | Hitzewellen | Nachrichten

Gefahr durch Hitzewellen: Maßgeschneiderte Vorsorge für Ältere

Der Klimawandel führt künftig auch in unseren Breiten zu mehr Hitzewellen. Gefährdet sind besonders ältere Menschen. Warum passgenaue Präventionskonzepte dringend benötigt werden, wurde beim diesjährigen Allgemeinmedizin-Update-Seminar in Mainz diskutiert.

Ältere Frau notiert ihren Blutzuckerwert

22.05.2024 | Typ-2-Diabetes | Nachrichten

Frühzeitige HbA1c-Kontrolle macht sich lebenslang bemerkbar

Menschen mit Typ-2-Diabetes von Anfang an intensiv BZ-senkend zu behandeln, wirkt sich positiv auf Komplikationen und Mortalität aus – und das offenbar lebenslang, wie eine weitere Nachfolgeuntersuchung der UKPD-Studie nahelegt.

Mann nimmt Tablette ein

24.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Metformin rückt in den Hintergrund

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Arzt nimmt Blutprobe bei Kind

16.05.2024 | DDG-Jahrestagung 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Drei Urinproben

16.05.2024 | DDG-Jahrestagung 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

CKD bei Diabetes: Neuheiten und Zukunftsaussichten

Jeder Mensch mit Diabetes muss auf eine chronische Nierenerkrankung gescreent werden – diese neue Empfehlung spricht die KDIGO aus. Die Therapie erfolgt individuell und je nach Szenario mit verschiedenen Substanzklassen. Künftig kommt wahrscheinlich, neben RAS-Hemmung, SGLT2-Inhibition und nsMRA, eine vierte Therapiesäule hinzu.

Ärztin verknüpft CGM-Sensor mit Smartphone

15.05.2024 | DDG-Jahrestagung 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Diabetestechnologie für alle?

Eine verbesserte Stoffwechseleinstellung und höhere Lebensqualität – Diabetestechnologien sollen den Alltag der Patienten erleichtern. Dass CGM, AID & Co. bei Typ-1-Diabetes helfen, ist belegt. Bei Typ-2 gestaltet sich die Sache komplizierter.

Junge depressive Frau mit Glucometer

14.05.2024 | Typ-2-Diabetes | Nachrichten

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Schwangere misst Blutzucker

13.05.2024 | Gestationsdiabetes | Nachrichten

Gestationsdiabetes: In der zweiten Schwangerschaft folgenreicher als in der ersten

Das Risiko, nach einem Gestationsdiabetes einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln, hängt nicht nur von der Zahl, sondern auch von der Reihenfolge der betroffenen Schwangerschaften ab.

Hand hält Injektionspen

11.05.2024 | DDG-Jahrestagung 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Das Zusammenspiel von Gehirn und Peripherie bei Adipositas

Das Gehirn spielt die zentrale Rolle in der Pathophysiologie der Adipositas. Aber auch die Peripherie – z.B. Organe wie Darm und Pankreas – stehen im Fokus. Die von dort an das Gehirn gesendeten Signale können genutzt werden, um neue Pharmakotherapien zu entwickeln.

Wahrnehmung der Berührung über Nylonfaden

10.05.2024 | DDG-Jahrestagung 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Wie managen Sie die schmerzhafte diabetische Polyneuropathie?

Mit Capsaicin-Pflastern steht eine neue innovative Therapie bei schmerzhafter diabetischer Polyneuropathie zur Verfügung. Bei therapierefraktären Schmerzen stellt die Hochfrequenz-Rückenmarkstimulation eine adäquate Option dar.

08.05.2024 | Diabetes mellitus | Nachrichten

DDG-Chefin Bitzer: „Diabetes-Tsunami rollt ungebremst auf uns zu“

Wie lassen sich Diabetes und Adipositas in der Bevölkerung vorbeugen? Barbara Bitzer, Geschäftsführerin der Deutschen Diabetes Gesellschaft, erläutert im Interview mit der Ärzte Zeitung, wie eine Zuckersteuer dabei helfen könnte.

02.05.2024 | Thrombozytenaggregationshemmer | Nachrichten

Weniger Extremitätenischämien mit dualer Plättchenhemmung

Eine Behandlung mit Ticagrelor zusätzlich zu ASS kann das Risiko für Revaskularisierungen und Amputationen von Extremitäten bei Diabetikern mit stabiler KHK deutlich reduzieren, vor allem für solche mit PAVK. Dafür spricht eine Auswertung der Interventionsstudie THEMIS.

Messung Blutglukose

06.05.2024 | Typ-2-Diabetes | Nachrichten

GLP-1-Rezeptoragonisten und SGLT-2-Hemmer: zusammen besser

Immer häufiger wird ein Typ-2-Diabetes sowohl mit einem GLP-1-Rezeptor-Agonisten als auch mit einem SGLT-2-Inhibitor behandelt. Wie sich das verglichen mit den Einzeltherapien auf kardiovaskuläre und renale Komplikationen auswirkt, wurde anhand von Praxisdaten aus Großbritannien untersucht.

25.04.2024 | Diabetes mellitus | Nachrichten

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Ein neues Netzwerk legt den Fokus darauf, Frauen in der Diabetologie dort abzuholen, wo sie Unterstützung brauchen. Die Ärztinnen wollen sich gegenseitig dabei helfen, berufspolitische Positionen zu besetzen.

Laparoskopische Operation

23.04.2024 | Operationsvorbereitung | Nachrichten

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Kind wird von einer Ärztin befragt

23.04.2024 | Typ-1-Diabetes | Nachrichten

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Blutzuckermessung beim Arzt

22.04.2024 | Diabetes in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Wer von Diabetes mellitus betroffen ist und am Hausarztprogramm teilnimmt, hat auch nach mehreren Jahren noch ein geringeres Risiko für Folgeerkrankungen. Für eine Komplikation trifft dies jedoch nicht zu.

Magenspiegelung

15.04.2024 | Inkretinmimetika | Nachrichten

Fast jeder zehnte Magen bei Endoskopie noch nicht entleert

Noch sind sich Fachgesellschaften nicht einig, ob GLP-1-Rezeptoragonisten vor einer Magenspiegelung abgesetzt werden sollten. Doch laut einer retrospektiven Analyse hängt das individuelle Risiko für verbleibende Speisereste in diesem Fall nicht nur von der Medikation ab.

Frau mit Vitiligo

12.04.2024 | Vitiligo | Nachrichten

Vitiligo: Prävalenz steigt und viele Erkrankte werden spät behandelt

Neue Daten zur Prävalenz, Inzidenz und Therapie von Personen mit Vitiligo zeigen unter anderem, dass viele Patienten und Patientinnen Begleiterkrankungen haben und nicht optimal versorgt werden.

11.04.2024 | ACC 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Lässt sich die diabetische Kardiomyopathie aufhalten?

Kann die Progression zur Herzinsuffizienz bei Personen mit diabetischer Kardiomyopathie, deren körperliche Leistungsfähigkeit bereits beeinträchtigt ist, gebremst werden? Die Ergebnisse einer aktuellen Studie wurden jetzt auf dem ACC-Kongress präsentiert. 

09.04.2024 | ACC 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Gewichtssenker Semaglutid profiliert sich als Herzinsuffizienz-Therapie

Nächster Erfolg mit Semaglutid bei Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps: Auch bei adipösen HFpEF-Patienten mit Diabetes reduzierte der GLP-1-Agonist in einer Studie nicht nur das Körpergewicht, sondern verbessert zudem Symptomatik, körperliche Funktion und Lebensqualität.

Statin-Tabletten

05.04.2024 | Statine | Nachrichten

Leicht gesteigertes Diabetesrisiko unter Statintherapie

Es gibt Evidenz, dass Statine das Diabetesrisiko erhöhen, über die Stärke dieses Effekts und besonders gefährdete Gruppen ist jedoch weniger bekannt. Neue Daten zeigen einen moderaten, dosisabhängigen Anstieg von Diabetesdiagnosen.

Mann injiziert sich Inkretinmimetikum

04.04.2024 | Adipositas | Nachrichten

Mit Inkretinmimetika deutliche Gewichtsreduktion auch bei Typ-1-Diabetes

Auch bei Menschen mit Typ-1-Diabetes scheinen Inkretinmimetika eine deutliche Gewichtsreduktion zu bewirken. Die langfristige Wirksamkeit und Sicherheit müssen allerdings noch nachgewiesen werden.

Urinprobe

12.03.2024 | Diabetestherapie | Nachrichten

Alkoholtest positiv – die Diabetesmedikation war schuld

Wenn zu welchem Zweck auch immer ein Nachweis der Alkoholabstinenz erforderlich ist, sollte auch die Medikationsliste der betreffenden Person berücksichtigt werden. Falsch positive Ergebnisse können sonst die Folge sein, wie ein Fallbericht zeigt.

Frau bei Augenuntersuchung

02.04.2024 | Glaukom | Nachrichten

Schützen GLP-1-Analoga vor Glaukomen?

Die längerfristige Anwendung eines GLP-1-Agonisten könnte zum Schutz vor Glaukomen beitragen, wie eine Studie mit Diabeteskranken nahelegt.

Junger bärtiger Mann liegt im Bett und hält sich die Stirn

02.04.2024 | Typ-2-Diabetes | Nachrichten

Kurzer Schlaf geht mit erhöhtem Risiko für Typ-2-Diabetes einher

Personen, die innerhalb von 24 Stunden nur drei bis fünf Stunden schlafen, haben ein erhöhtes Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Darauf weisen britische Daten hin.

Thorakaler Zoster

20.03.2024 | Diabetes mellitus | Nachrichten

Mehr Klinikeinweisungen wegen Herpes Zoster bei Diabetes

Menschen mit Diabetes kommen deutlich öfter wegen Herpes Zoster in die Klinik und müssen dort auch deutlich länger behandelt werden als Nicht-Diabeteskranke.

Mann hält Pen in den Händen

20.03.2024 | Inkretinmimetika | Nachrichten

Inkretinmimetika: Die Hälfte hat vor der Anästhesie keinen leeren Magen

GLP-1-Rezeptor-Agonisten erhöhen das Risiko für eine unzureichende Magenentleerung vor einer Anästhesie rund dreifach. Dieses Resultat einer US-Analyse spricht dafür, dass hier die bisherigen Empfehlungen zum periprozeduralen Fasten nicht ausreichen.

14.03.2024 | Diabetes und Herz | Nachrichten

Wie sich Diabetes auf den Revaskularisationserfolg auswirkt

Welchen Einfluss hat bestehender Diabetes auf den Erfolg revaskularisierender Maßnahmen im Bereich der linken Koronararterie, je nachdem, ob perkutan interveniert oder ein Bypass gelegt wird? Ein Kardiologenteam hat nachgesehen.

Ärztin misst Körperfettanteil bei Mann

13.03.2024 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | Nachrichten

Metabolisches Syndrom in Schach halten heißt auch Krebs vermeiden

Ein metabolisches Syndrom langfristig unter Kontrolle zu halten, lohnt sich, auch aus Gründen der Krebsprävention.

Ärztin führt eine Nierenultraschalluntersuchung durch

12.03.2024 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten

Semaglutid bremst Progression von Nierenerkrankungen bei Diabetes

Der GLP-1-Agonist Semaglutid macht wieder von sich reden – diesmal nicht als potente Abnehmhilfe bei Adipositas, sondern als Wirkstoff, der die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes verzögert. Gezeigt hat das die FLOW-Studie.

07.03.2024 | Schwindel | Nachrichten

Schwindelsymptome mit früherem Tod assoziiert

Menschen mittleren und höheren Alters, die berichten, an Schwindel zu leiden, sterben früher als Menschen, die solche Beschwerden nicht kennen.

Insulin-Injektion per Pen

06.03.2024 | Pubertät | Nachrichten

Auch Kinder mit Typ-1-Diabetes kommen früher in die Pubertät

Der Trend, wonach die Pubertät bei Kindern heutzutage eher einsetzt als in früheren Jahren, ist auch bei Mädchen und Jungen mit Diabetes Typ 1 festzustellen. Das belegen Ergebnisse einer Studie, die sich zudem mit den Einflussfaktoren beschäftigt hat.

Multiple stenoses of left and right coronary arteries (arrows) in a patient with angina pectoris

28.02.2024 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten

Riskante Mischung: Verkalkte linke Koronararterie und Diabetes

Menschen mit Diabetes und stark verkalkten Koronargefäßen müssen wohl nicht erst symptomatisch werden, um von intensiv lipidsenkenden Maßnahmen zu profitieren, wie eine US-Studie nahelegt.

Mann steht an Brücke über Fluss

27.02.2024 | Suizidale Handlungen | Nachrichten

Suizidgedanken unter Semaglutid? Studie gibt Entwarnung

Semaglutid zur Anwendung bei Adipositas steht unter Verdacht, Suizidgedanken herbeizuführen. Eine Untersuchung aus den USA konnte dies nicht bestätigen – weder bei Patientinnen und Patienten mit Übergewicht noch mit Typ-2-Diabetes.

Mann injiziert sich Inkretinmimetikum

22.02.2024 | Inkretinmimetika | Nachrichten

Antidiabetika könnten Risiko für schwere Leberschäden verringern

GLP1-Agonisten scheinen eine positive Wirkung auf „major adverse liver outcomes“ (MALO) zu haben. Bei Personen mit chronischer Lebererkrankung und Typ-2-Diabetes sank das Zehn-Jahres-Risiko für MALO unter den Inkretinmimetika.

Betende Hände

22.02.2024 | Typ-2-Diabetes | Nachrichten

Diabetische Hand: leicht zu erkennen, oft übersehen

Diabetischer Fuß, klar. Aber diabetische Hand? Mit hartnäckigen Ulzera hat das nichts zu tun. Aber mit Nervenkompression, Triggerfingern, Morbus Dupuytren – und vielleicht mit einer Rhizarthrose.

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft.