02.01.2025 | Prädiabetes | Nachrichten
Prädiabetes: Neue Subtypen mit unterschiedlichem Risiko
Tübinger Forscherinnen und Forscher identifizierten sechs distinkte Personengruppen, die sich unter anderem in ihrem Risiko, einen Diabetes zu entwickeln, unterscheiden. Das bietet möglicherweise in Zukunft die Chance für frühe und gezielte Interventionen.
Neuer Inhalt
19.11.2024 | AHA 2024 | Kongressbericht | Nachrichten
Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes sinnvoll?
Der optimale Zielblutdruck bei Hypertonie ist umstritten, sogar zwischen internationalen Leitlinien. Die Ergebnisse der Studie BPROAD lassen das Pendel bei Menschen mit Typ-2-Diabetes hin zu einer intensiveren Blutdruckkontrolle schwenken.
Artischocken
24.09.2024 | EASD 2024 | Kongressbericht | Nachrichten
Pflanzliche Polyphenole gegen Diabetes?
Ein Phytopräparat, reich an Polyphenolen, zeigte in präklinischen Studien vielversprechende Effekte auf Darmmikrobiom, Glukose- und Fettstoffwechsel. Eine klinische Studie bestätigte nun die Wirksamkeit bei Erwachsenen mit Prädiabetes und neu diagnostiziertem Typ-2-Diabetes.
Freunde essen abends Pizza
23.09.2024 | EASD 2024 | Kongressbericht | Nachrichten
Beeinflussen Essenszeiten das Diabetesrisiko?
Neue Erkenntnisse der Chrononutritions-Forschung legen nahe, dass das Verzehren kalorienreicher Mahlzeiten zu später Stunde das Risiko für Adipositas und Diabetes erhöht. Eine Zwillingsstudie bestätigt das, zeigt aber auch, dass der individuelle Essensrhythmus in hohem Maße durch genetische Faktoren geprägt ist.
Drei Urinproben
16.05.2024 | DDG-Jahrestagung 2024 | Kongressbericht | Nachrichten
CKD bei Diabetes: Neuheiten und Zukunftsaussichten
Jeder Mensch mit Diabetes muss auf eine chronische Nierenerkrankung gescreent werden – diese neue Empfehlung spricht die KDIGO aus. Die Therapie erfolgt individuell und je nach Szenario mit verschiedenen Substanzklassen. Künftig kommt wahrscheinlich, neben RAS-Hemmung, SGLT2-Inhibition und nsMRA, eine vierte Therapiesäule hinzu.
25.04.2024 | Diabetes mellitus | Nachrichten
Ein Netzwerk für Diabetologinnen
Ein neues Netzwerk legt den Fokus darauf, Frauen in der Diabetologie dort abzuholen, wo sie Unterstützung brauchen. Die Ärztinnen wollen sich gegenseitig dabei helfen, berufspolitische Positionen zu besetzen.
11.04.2024 | ACC 2024 | Kongressbericht | Nachrichten
Lässt sich die diabetische Kardiomyopathie aufhalten?
Kann die Progression zur Herzinsuffizienz bei Personen mit diabetischer Kardiomyopathie, deren körperliche Leistungsfähigkeit bereits beeinträchtigt ist, gebremst werden? Die Ergebnisse einer aktuellen Studie wurden jetzt auf dem ACC-Kongress präsentiert.
09.04.2024 | ACC 2024 | Kongressbericht | Nachrichten
Gewichtssenker Semaglutid profiliert sich als Herzinsuffizienz-Therapie
Nächster Erfolg mit Semaglutid bei Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps: Auch bei adipösen HFpEF-Patienten mit Diabetes reduzierte der GLP-1-Agonist in einer Studie nicht nur das Körpergewicht, sondern verbessert zudem Symptomatik, körperliche Funktion und Lebensqualität.