Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

21.01.2025 | Adipositas | Leitthema

Diabetes mellitus und Adipositas: Risikooptimierung vor operativen Eingriffen

Die zunehmende Adipositas in der Bevölkerung hat auch dazu geführt, dass die Fälle von Typ-2-Diabetes und chronisch-degenerative Gelenkerkrankungen immer häufiger werden. Alle drei Erkrankungen lassen sich mit Lebensstiländerungen verzögern oder …

verfasst von:
Prof. Dr. Stephan Martin
Eine Ärztin und ein Arzt grübeln über Laptop

20.01.2025 | Ischämischer Schlaganfall | Journal club

Reduzieren Rezeptoragonisten das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse und Schlaganfall?

Können Agonisten am Glucagon-like Peptide-1-Rezeptor oder ein Twinkretin schwere vaskuläre Ereignisse bei Personen mit Typ-2-Diabetes verhindern?  Eine Arbeitsgruppe um Maria-Ioanna Stefanou von der Universitätsklinik Athen untersuchte dies anhand einer Metaanalyse von randomisierten Studien mit mehr als 65.000 Menschen mit Typ-2-Diabetes.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

17.01.2025 | Insuline | FB_Seminar

Insulintherapie: Welche neuen Entwicklungen gibt es?

Seit Insulin im Jahr 1921 entdeckt wurde, ist es die Grundlage der Therapie des Typ-1-Diabetes und spielt auch bei anderen Diabetesformen eine wesentliche Rolle. In den letzten 100 Jahren wurde diese Behandlung kontinuierlich weiterentwickelt und …

verfasst von:
PD Dr. med. Barbara Meitner-Schellhaas

14.01.2025 | Insuline | Leitthema

Heiße Tipps für heiße Tage

Einfluss von Hitze auf Diabetestechnologie

Klimaveränderungen, insbesondere Hitze, stellen für Menschen mit Diabetes eine immer größer werdende Belastung dar. Glukosewerte können durch Hitze beeinflusst werden, die Wirkung des Insulins kann verändert sein, und auch Medizinprodukte können …

verfasst von:
Theresia Schoppe, Ökotrophologin B.Sc.

14.01.2025 | Typ-1-Diabetes | DDG Praxisempfehlungen

Therapie des Typ-1-Diabetes

Zusammenfassung der S3-Leitlinie. Version 5.0, AWMF-Registernummer: 057-013

Derzeit werden bei der Erkrankung Diabetes mellitus entsprechend der Amerikanischen Diabetesgesellschaft (ADA, [ 1 ]) 4 Hauptkategorien (Typen) unterschieden: 1. Typ-1-Diabetes (infolge einer autoimmunen β‑Zell-Destruktion, welche in der Regel zu …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas Haak, Andreas Fritsche, Martin Füchtenbusch, Bernhard Gehr, Stefan Gölz, Jens Kröger, Thorsten Siegmund, Ralph Ziegler, Diana Droßel, Stephan Fuchs, Susanne Grundke, Nicola Haller, Barbara Meitner-Schellhaas, Claudia Spies, Til Uebel, Susanna Wiegand

14.01.2025 | Insuline | DDG Praxisempfehlungen

Diabetes im Krankenhaus

Die Behandlung des Diabetes im Krankenhaus spielt durch die wachsende Zahl älterer multimorbider Patienten mit Diabetes eine immer größere Rolle. Schon heute hat jeder 5. Klinikpatient in Deutschland einen Diabetes mellitus [ 1 ]. Dies entspricht …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Karsten Müssig, Baptist Gallwitz, Thomas Haak, Monika Kellerer, Erhard Siegel

14.01.2025 | Diabetisches Fußsyndrom | DDG Praxisempfehlungen

Diabetisches Fußsyndrom

Unter diabetischem Fußsyndrom versteht man alle pathologischen Veränderungen am Fuß eines Menschen mit Diabetes mellitus. Dazu zählen auch sog. präulzeröse Läsionen wie z. B. abnorme Hornhautschwielen. Ulzera oder Nekrosen entwickeln sich meist …

verfasst von:
Dr. med. Stephan Morbach, Dr. med. Michael Eckhard, Armin Koller, Ralf Lobmann, Eckhard Müller, Heinrich Reike, Alexander Risse, Gerhard Rümenapf, Maximilian Spraul

14.01.2025 | Typ-2-Diabetes | DDG Praxisempfehlungen

Glukosemessung und -kontrolle bei Patienten mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes

Regelmäßige Selbstkontrollen des Glukosespiegels im häuslichen Umfeld stellen ein zentrales Element heutiger Diabetestherapien dar, die ein kontinuierliches Selbstmanagement der Betroffenen zum Ziel haben. Insbesondere sind dabei Glukosewerte zur …

verfasst von:
Sandra Schlüter, Dorothee Deiss, Bernhard Gehr, Karin Lange, Simone von Sengbusch, Andreas Thomas, Ralph Ziegler, Tobias Wiesner, Dr. Guido Freckmann

10.01.2025 | Influenzaimpfung | DDG Praxisempfehlungen

Gesundheits-Pass Diabetes

Erinnerungshilfe: Er soll Menschen mit Diabetes an die wichtigsten Untersuchungen zur Verhinderung von Folgeerkrankungen erinnern und ihnen einen Überblick über die Ergebnisse geben – nicht nur aktuell, sondern auch im Verlauf der letzten Jahre.

verfasst von:
Prof. Dr. phil. Dipl. Psych. Bernhard Kulzer

09.01.2025 | Diabetestherapie | DDG Praxisempfehlungen

Grundlagen des Diabetesmanagements

Diabetes ist eine chronische Erkrankung, die Menschen mit Diabetes bei der Therapie tagtäglich vor erhebliche Herausforderungen stellt. Neben der medikamentösen Therapie spielt das Therapieverhalten des Menschen mit Diabetes für die Prognose der …

verfasst von:
Prof. Dr. phil. Dipl. Psych. Bernhard Kulzer, Jens Aberle, Thomas Haak, Matthias Kaltheuner, Jens Kröger, Rüdiger Landgraf, Monika Kellerer

09.01.2025 | Glukosebelastungstest | DDG Praxisempfehlungen

Definition, Klassifikation, Diagnostik und Differenzialdiagnostik des Diabetes mellitus: Update 2024

09.01.2025 | Diabetologie | DDG Praxisempfehlungen

Diabetes und Migration

Zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund zählen Menschen mit eigener Migrationserfahrung und alle, die mindestens ein Eltern- bzw. Großelternteil haben, auf den dies zutrifft [ 1 ]. Unterschiedliche Definitionen bzw. Änderungen dessen, was unter …

08.01.2025 | GIP-GLP-1-Rezeptoragonist | Pharmakotherapie

Psychopharmakainduzierte Gewichtszunahme – sind Inkretine/Twinkretine eine Option?

Eine durch Psychopharmaka induzierte Gewichtszunahme („psychotropic drug-related weight gain“, PDWG) stellt einen erheblichen Risikofaktor für die Therapieadhärenz dar. So konnte eine Metaanalyse zeigen, dass im Bereich chronischer psychischer …

Ältere Person nimmt eine Tablette aus einer Box

08.01.2025 | Chronische Nierenerkrankung | Fortbildung

Nierenkrank, 17 Medikamente und ein Sturz

Strukturiertes Vorgehen und Patientenaufklärung

Eine 84-jährige Patientin mit chronischer Nierenkrankheit stellt sich mit Schmerzen vor. Vor zwei Wochen sei sie gestürzt und habe sich die Rippen geprellt. Seitdem habe sie 3 kg an Körpergewicht zugenommen. Im Medikamentenplan finden sich 17 verschiedene Medikamente. Wie sollten Sie die Medikation anpassen und die Patientin beraten?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ute Hoffmann

07.01.2025 | Diabetes mellitus | Leitthema

Diabetes mellitus und Endoprothetik – was gibt es zu beachten?

Diabetes mellitus (D.M.) ist eine in ihrer Häufigkeit zunehmende Erkrankung in der Bevölkerung. Etwa 10 % der Erwachsenen sind an einem D.M. erkrankt. Über zwei Drittel der Patienten sind über 60 Jahre alt und damit betrifft es vor allem auch …

23.12.2024 | Finerenon | DDG Praxisempfehlungen

Nephropathie bei Diabetes

Menschen mit Diabetes, die von einer Nierenschädigung betroffen sind, haben ein deutlich erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Dies erfordert eine frühzeitige Diagnosestellung, eine konsequente und zielwertorientierte Therapie des Diabetes, der …

21.12.2024 | Diabetische Retinopathie | DDG Praxisempfehlungen

Diabetische Retinopathie und Makulopathie

Die diabetische Retinopathie ist eine häufige mikrovaskuläre Komplikation bei Diabetes mellitus.

21.12.2024 | Hypogonadismus | Arzneimitteltherapie

Testosteron – „Benzin“ für den alten Mann?

Testosteron stellt als natürliches Hormon einen essenziellen Faktor zur Aufrechterhaltung des physischen und emotionalen Wohlbefindens des Mannes dar, unabhängig von dessen Alter. Der Hypogonadismus des Mannes ist ein endokriner Zustand des …

Mikrobiologische Kultur einer Candida-Spezies

Open Access 21.12.2024 | Vulvovaginale Kandidose | Leitthema

Update Vulvovaginalcandidose

Als eine der häufigsten Infektionen des weiblichen Genitaltrakts und Hauptursache für Konsultationen in gynäkologischen Praxen, gilt die Vulvavaginalcandidose dennoch als eine diagnostische Herausforderung: häufig unspezifische Symptome, die je nach Candida-Art variieren können. Worauf also achten? Und wie weiter vorgehen – sowohl im akuten als auch im rezidivierenden Fall? 

19.12.2024 | Diabetische Neuropathie | DDG Praxisempfehlungen

Diabetische Neuropathie

Die Praxisempfehlung der DDG Diabetische Neuropathie entstand in enger Anlehnung an die Nationale VersorgungsLeitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter , Langfassung, Version 1.2, 28.11.2011, basierend auf der Fassung von August 2011 [ …

17.12.2024 | Ketoazidose | CME

Transition von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Diabetes – immer noch eine Herausforderung

Um eine reibungslose Transition und die Kontinuität in der diabetologischen Betreuung sicherzustellen, sind eine langfristige, enge Zusammenarbeit von pädiatrischen und internistischen Zentren sowie die direkte Einbeziehung der jungen Betroffenen …

verfasst von:
PD Dr. med. Thomas M. Kapellen, Tobias Wiesner, Tina Mühlberg, Heike Bartelt

Open Access 17.12.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | Leitthema

Moderne und alternative Therapien bei Ulzera und diabetischen Fuß

Moderne und alternative Behandlungsstrategien

Gerade beim diabetischen Fußulkus sind klassische Therapien nicht immer erfolgreich, so dass neue Behandlungsstrategien gefragt sind. Wie wirksam sind moderne Ansätze wie plättchenreiches Plasma, Stammzellen oder Ozontherapie? Und welche Evidenz haben alternative Ansätze wie Madenbehandlung oder Honigverbände?

16.12.2024 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Diabetes, Umwelt und Klima: Ein Blick auf die Zahlen

Zahlreiche Umweltfaktoren beeinflussen die Entstehung und den Verlauf von Diabetes mellitus. Im Kontext des Klimawandels gewinnen diese aktuell und in Zukunft zunehmend an Bedeutung und haben wesentlichen Einfluss auf die Krankheitslast, die mit …

16.12.2024 | Hautkrankheiten bei Diabetes | CME fortbildung

Management dermatologischer Symptome

Diabetes mellitus und damit einhergehende Hautveränderungen sind häufig. Hauterkrankungen oder eine Hautbeteiligung entwickeln 30 % der Menschen mit Diabetes. Nicht selten sind Symptome der Haut vor der Diagnosestellung auffällig und geben erste …

verfasst von:
Petra Staubach
Der Glucagon like Peptide-1-Rezeptor ist ein G-Protein-gekoppelter Rezeptor, der die Wirkung des Peptidhormons GLP-1 vermittelt

16.12.2024 | Ischämischer Schlaganfall | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

GIP/GLP-1-Agonisten jenseits von Diabetes mellitus und Adipositas

Die Behandlung mit GIP/GLP-1-Agonisten senkt das Schlaganfallrisiko bei Diabetikern und mit GLP-1-Agonisten das Sterblichkeits- und Herzinfarktrisiko bei adipösen Menschen. GIP/GLP-1-Agonisten wurden auch bei anderen Indikationen wie Schlafapnoe, Parkinson und Demenz untersucht.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener, Prof. Dr. Dr. h.c. Günther Deuschl, Prof. Dr. med. Richard Dodel

16.12.2024 | Klimawandel | Leitthema

Klimawandel als Faktor bei der Entstehung von Netzhauterkrankungen: eine kritische Betrachtung

Der Klimawandel hat multiple Auswirkungen auf die Gesundheit. Die Augen sind von diesen Effekten nicht ausgeschlossen, und es lassen sich Komponenten des Klimawandels, wie die Temperatur, die ultraviolette (UV) Strahlung oder die …

13.12.2024 | Prävention in der Diabetologie | CME Fortbildung

Prävention des Diabetes mellitus Typ 2

Was kann man Risikopatienten heute empfehlen?

Der Diabetes mellitus Typ 2 ist für eine wirksame Prävention geradezu prädestiniert: Geeignete Lebensstilmaßnahmen können nachweislich helfen, einer Störung des Glukosestoffwechsels und der Entwicklung der Stoffwechselerkrankung entgegenzuwirken - …

verfasst von:
Maxi Pia Bretschneider, M.Sc. Lena Maria Klara Roth, Dr. Nico Steckhan, Prof. Dr. med. Peter E. H. Schwarz

12.12.2024 | Frailty bei geriatrischen Patienten | Leitthema

Wann ist „Schluss mit lustig“? 

Wenn man rechtzeitig seine Gesundheit schützt, so ist heute tatsächlich erst in höherem Alter „Schluss mit lustig“ als für frühere Generationen. Aber gibt es wirklich Einflussmöglichkeiten, um den Alterungsprozess bei Frauen zu verlangsam und wenn ja, welche?

Ärztin misst Körperfettanteil bei Mann

10.12.2024 | Tirzepatid | FB_Seminar

Update Twinkretine: Was Sie wissen sollten

Seit etwa einem Jahr ist das erste Twinkretin in Deutschland zugelassen. Was können Sie von dieser neuen Substanzklasse zur Behandlung von Typ-2-Diabetes sowie von Übergewicht und Adipositas erwarten? Auf was müssen Sie bei der Verordnung achten? Die Autoren dieses Übersichtsbeitrags berichten von ersten klinischen Erfahrungen, u. a. anhand eines Fallbeispiels.

10.12.2024 | Diabetestherapie | Leitthema

Umwelt, Klima und Diabetes: ein internationales Thema

Jeder Mensch mit Diabetes auf diesem Planeten ist von Veränderungen in der Umwelt und dem Klima betroffen, sei es, dass diese die Entwicklung eines Diabetes fördern, sei es, dass sie Einfluss auf die Diabetestherapie nehmen. Gleichzeitig hat die …

Open Access 09.12.2024 | Atopische Dermatitis | Leitthema

Atopische Dermatitis und Diabetes mellitus – Gibt es Zusammenhänge?

Die atopische Dermatitis (AD) ist eine chronische, entzündliche Hauterkrankung, die überwiegend Kinder (bis zu 20 %) betrifft, jedoch auch in geringerem Maße Erwachsene [ 1 ]. Ihre Entwicklung, obwohl noch nicht vollständig verstanden, wird durch …

06.12.2024 | Glukosemessung und Insulinverabreichung | Journal club

Kontinuierliche Glukosemessung auch auf der Intensivstation einsetzbar?

Der Einsatz des kontinuierlichen Glukosemonitorings in Echtzeit (rtCGM) wird bei kritisch Kranken auf der Intensivstation von Fachgesellschaften augenblicklich nicht empfohlen. Möglich wäre er aber einer Studie zufolge, die die Durchführbarkeit und Genauigkeit des kontinuierlichen Echtzeit-Glukosemonitoring nach größeren Bauchoperationen untersucht hat.

Junger Mann hält Insulinpumpe an seinen Bauch

06.12.2024 | Glukosemessung und Insulinverabreichung | Aufgefallen

AID-System für „schwierigen“ Patienten

In der Praxis stellt sich vor der Verordnung eines AID-Systems die Frage: Ist der Patient in der Lage damit umzugehen? Hat er einen Nutzen davon? Dass hier durchaus auch Patienten, die früher nicht als Kandidaten für ein solches System angesehen waren, für Überraschungen gut sind, zeigt dieser Fall.

verfasst von:
Friedrich Wilhelm Petry

06.12.2024 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Einfluss von Diät und Training auf diabetologische Parameter

06.12.2024 | Demenz | Journal club

Metabolisches Syndrom zielt auch aufs Gehirn

06.12.2024 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Männer wollen Muskeln, Frauen Gewichtskontrolle

06.12.2024 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Lebensstiländerungen - kontinuierliches Glukosemonitoring hilft dabei

06.12.2024 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Gesunder Schlaf - gesunder Stoffwechsel

Frau mit Insulinpumpe

06.12.2024 | Insuline | Zertifizierte Fortbildung

CME: Was heute bei der automatischen Insulinabgabe möglich ist

Die Glukosemessung und Insulinanpassung bei Menschen mit Typ-1-Diabetes hat mit den neu verfügbaren technischen Möglichkeiten eine rasante Entwicklung vollzogen: Heute ist eine bessere und sicherere Stoffwechseleinstellung realisierbar und die Anwendung im Alltag ist deutlich komfortabler als früher. Welche Systeme stehen zur Auswahl? Wo liegen die konkreten Chancen, wo sind die Grenzen?

06.12.2024 | Demenz | Journal club

Frühe Diabetes-Diagnose erhöht Demenzrisiko

06.12.2024 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Autoimmunantwort bei Typ-1-Diabetes unter der Lupe

06.12.2024 | Gestationsdiabetes | Journal club

Verbessert ein frühes Screening die perinatalen Ergebnisse?

06.12.2024 | Glukosemessung und Insulinverabreichung | Fortbildung

Diabetestechnologie: So kommt künstliche Intelligenz zum Einsatz

Dem Wunsch vieler Menschen mit Diabetes, sich selbst möglichst wenig um die Glukoseeinstellung kümmern zu müssen, kommen „digitale Helfer“ entgegen. Eingebaute künstliche Intelligenz nimmt zahlreiche Messdaten in den Blick, analysiert und validiert diese - und liefert schließlich die Basis für zielgenaue Prognosen und Interventionen. Was passiert hier genau?

06.12.2024 | Tirzepatid | Journal club

Was passiert nach dem Absetzen von Tirzepatid mit dem Gewicht?

Ein potenzieller Nachteil einer Behandlung mit Tirzepatid ist, dass das Gewicht bei Beendigung der Therapie wieder zunimmt. In welchem Umfang dies geschieht, wurde in der „Entzugsstudie“ SURMOUNT-4 untersucht – mit dem Ergebnis einer guten und einer schlechten Nachricht.

Messung des Blutzuckers

06.12.2024 | Laser | Leitthema

Wie Diabetes ästhetische Eingriffe beeinflusst – und was Sie tun können

Wenn sich Diabetikerinnen und Diabetiker in einer ästhetischen Praxis vorstellen, ist Vorsicht geboten, da Diabetes eine Kontraindikation für bestimmte Eingriffe darstellt. Andere Eingriffe können jedoch unter strengen Hygiene- und Nachsorgemaßnahmen angewendet werden.

06.12.2024 | Diabetes mellitus | Leitthema

Bakterielle kutane Infektionen bei Diabetes mellitus und Behandlung

Diabetes mellitus (DM) ist eine lebensbegrenzende Erkrankung. Nach aktuellen Schätzungen leiden derzeit 415 Mio. Erwachsene daran. Diese Zahl wird bis 2040 voraussichtlich auf 642 Mio. ansteigen. Hautkrankheiten können oft den Beginn dieser …

27.11.2024 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Übersterblichkeit bei Diabetes

Aktuelle Entwicklungen und methodische Herausforderungen

Menschen mit Diabetes sterben früher als Menschen ohne Diabetes. Das ist eine bekannte und fast schon trivial erscheinende Weisheit für alle LeserInnen dieser Zeitschrift. Aber wie so oft steckt der Teufel im Detail: Wie soll die Übersterblichkeit …

Open Access 27.11.2024 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Selbsteingeschätzte Versorgungsqualität des Diabetes

Ergebnisse der bundesweiten bevölkerungsbezogenen Studie GEDA (Gesundheit in Deutschland aktuell) 2021/2022-Diabetes

Typ-2-Diabetes erfordert eine interdisziplinäre Behandlung sowie ein hohes Maß an Selbstmanagement. Eine adäquate Versorgung umfasst verschiedene Komponenten einer patientenzentrierten Behandlung, u. a. die in Leitlinien empfohlene Einbindung der …

26.11.2024 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Trends des Gestationsdiabetes in Deutschland

Prävalenz, Risiko für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes und Inanspruchnahme der postpartalen Nachsorge

Bei Frauen mit Gestationsdiabetes (GDM) ist die Gefahr geburtshilflicher Komplikationen wie Frühgeburten, Kaiserschnitte und neonatale Probleme deutlich größer. Zudem erhöht GDM das spätere Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und die …

22.11.2024 | Typ-1-Diabetes | Kritisch gelesen

Augen auf: Diabetes-Disstress ist häufig

Diabetes-Disstress ist bei Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes weit verbreitet und mit klinisch relevanten Faktoren assoziiert. Es ist wichtig, diese psychische Komplikation zu erkennen und zu behandeln.

22.11.2024 | Essstörungen | Leitthema

Screening von dysfunktionalem Essverhalten und Essstörungen

Herausforderungen und Empfehlungen zum diabetesspezifischen Screening

Menschen mit Diabetes, die dysfunktionales Essverhalten zeigen, erfüllen nicht immer formal alle Diagnosekriterien bestehender Essstörungen und werden somit nicht immer als klinisch relevant identifiziert. Nichtsdestotrotz ist dysfunktionales …

Mobile Stroke Unit (MSU) im Saarland

22.11.2024 | Hyperglykämie | Journal club

Behandlung der Hyperglykämie nach ischämischem Schlaganfall

Hyperglykämie vermindert die Wirksamkeit von Thrombolyse und Thrombektomie beim akuten Schlaganfall. Dies führt zu schlechteren klinischen Ergebnissen. Ein Forschungsteam untersuchte daher, ob der GLP-1-Rezeptor-Agonist Exenatid in dieser Situation das funktionelle Outcome verbessern kann, ohne das Risiko einer Hyperglykämie zu erhöhen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

19.11.2024 | Insuline | CME

Bolusrechner: Entlastung im Alltag und flexible Abstimmung der Insulintherapie mit der Ernährung

Bei Diabetes werden Bolusrechner eingesetzt, um die passende Insulindosis für eine Mahlzeit zu ermitteln und Glukosespiegel oberhalb des Zielbereichs zu korrigieren. Laut Studien wirkt sich ihr Einsatz positiv auf klinische sowie psychosoziale …

18.11.2024 | Lipidstoffwechselstörungen | Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie der Fettstoffwechselstörungen?

Trotz eines sehr breiten Portfolios effektiver Therapien wird eine an das individuelle kardiovaskuläre Risiko optimal angepasste lipidsenkende Medikation nur selten umgesetzt. Die möglichen Gründe dafür und einen Überblick zu Diagnostik und Therapie gibt es im folgenden Beitrag.

Schwangere mit Insulinpumpe

18.11.2024 | Gestationsdiabetes | Handlungsalgorithmus

Handlungsalgorithmus: Gestationsdiabetes

Bedingt durch die zunehmende Insulinresistenz im dritten Trimenon entwickelt rund jede zehnte Schwangere einen Gestationsdiabetes (GDM). Dieser Handlungsalgorithmus bietet einen Überblick über die wesentlichen Schritte der Diagnostik und Therapie des GDM. 

11.11.2024 | Diabetologie | Leitthema

Erfassung von Ressourcen und Resilienz

Bei Befragungen von stationär behandelten Menschen mit Diabetes gab ca. 1/3 an, die Erkrankung und Therapie nicht als Belastung zu erleben. Die Forschung zeigt, dass individuelle Ressourcen und Resilienz(-faktoren) im Anpassungsprozess eine …

08.11.2024 | Lebensstilinterventionen bei Adipositas | Kritisch gelesen

Diät oder Bewegung? Am besten beides!

Wenn bei übergewichtigen und adipösen Menschen ein Diabetes diagnostiziert wird, stellt sich die Frage nach Lebensstiländerungen. In einer aktuellen Studie wurden ein Diät- und ein Bewegungsprogramm miteinander verglichen. Das Ergebnis gibt Anlass zur Hoffnung.

08.11.2024 | Semaglutid | Kritisch gelesen

Semaglutid schützt Herz und Nieren bei Typ-2-Diabetes

Menschen mit Typ-2-Diabetes und chronischer Nierenschädigung haben ein hohes Risiko für das Fortschreiten der Nierenerkrankung und für kardiovaskuläre Ereignisse. Auch die Mortalität ist erhöht. In der FLOW-Studie wurde untersucht, ob der GLP-1-Rezeptor-Agonist Semaglutid diese Risiken positiv beeinflussen kann. Ergebnis: Er kann.

06.11.2024 | Vorzeitiger Blasensprung | Leitthema

Integration von personenbezogenen Ergebnissen („person reported outcomes“ [PROs]) in die klinische Praxis

Trotz entsprechender Empfehlungen in den wissenschaftlichen Leitlinien werden personenbezogene Ergebnisse („person reported outcomes“ [PROs]) bislang nur sehr selten in der klinischen Praxis oder zur Qualitätssicherung erhoben. Mittlerweile gibt …

Plaque-assoziierte Gingivitis bei einer 28-jährigen Patientin. Klinisch geröteter Gingiva-Saum mit Blutung nach dem Anfärben

04.11.2024 | Parodontale Prognose und Therapieplan | Schwerpunkt

Parodontale Prophylaxe in der Praxis

Risikogruppen erkennen und therapieren

Die komplexe Entzündungserkrankung Parodontitis ist mit einer Vielzahl systemischer nichtübertragbarer chronischer Erkrankungen assoziiert, darunter auch Diabetes mellitus Typ 2. Auch bekannt ist, dass die hormonelle Umstellung im Verlauf einer Schwangerschaft auf die parodontalen Gewebe und umgekehrt eine fortgeschrittene parodontale Entzündung auf den Verlauf der Schwangerschaft Einfluss nehmen kann. Das Erkennen und Beseitigen von Risikofaktoren, die Einfluss auf die Therapie von Parodontitis und deren Erfolg haben können, sowie die Bewusstseinsschaffung beim Patienten werden als elementare Bausteine der Prophylaxe verstanden.

01.11.2024 | Typ-2-Diabetes | Kritisch gelesen

Diabetesdiagnose in jungem Alter erhöht das Krebsrisiko

Je früher ein Typ-2-Diabetes auftritt, desto gravierender sind die Folgen. Was man für eine Reihe von vaskulären Endpunkten bereits weiß, wurde nun auch für das Krebsrisiko gezeigt. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, die …

Frau unkenntlich misst Zuckerwert per CGM

25.10.2024 | Typ-2-Diabetes | Kritisch gelesen

CGM verbessert Werte auch bei leichterem Typ-2-Diabetes

Das kontinuierliche Glukosemonitoring (CGM) wird zunehmend auch bei Menschen mit Typ-2-Diabetes eingesetzt. Zurecht, wie eine Metaanalyse zeigt: Im Vergleich zur Selbstmessung helfen die Systeme, HbA1c-Wert und Time in Range zu verbessern – auch bei Betroffenen ohne intensivierte Insulintherapie.

25.10.2024 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Typ-1- und Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen

Langjährige Trends von Inzidenz und Prävalenz in Deutschland

Die Diabetessurveillance für Kinder und Jugendliche in Deutschland beruht auf regional erhobenen Registerdaten sowie Daten aus der Diabetes-Patienten-Verlaufsdokumentation (DPV). Das deutschlandweit größte regionale Inzidenzregister ist das …

Proliferative diabetische Retinopathie

25.10.2024 | Diabetische Retinopathie | FB_Seminar

Die diabetische Retinopathie in der hausärztlichen Praxis

Die diabetische Retinopathie ist eine häufige Komplikation bei Diabetes mellitus und nach wie vor eine der Hauptursachen für Erblindung bei Erwachsenen im erwerbsfähigen Alter. Der Fortbildungsbeitrag bietet einen Überblick zu der Erkrankung und den Risikofaktoren, die zum Progress führen können, und stellt die aktuellen Therapiemöglichkeiten vor.

24.10.2024 | Zystische Fibrose | Journal club

Mukoviszidose-bedingter Diabetes: Die Rolle der ethnischen Herkunft

24.10.2024 | Hyperglykämie | Journal club

Kann kontinuierliches Glukosemonitoring die computergestützte Insulintitration verbessern?

24.10.2024 | Insuline | Journal club

SGLT-2-Hemmer: Im Krankenhaus weitergeben oder absetzen?

24.10.2024 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Morgens, mittags, abends? Wann Sport am effektivsten ist

24.10.2024 | Semaglutid | Journal club

Semaglutid senkt Risiko für Nierenversagen und Tod um 24 %

24.10.2024 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Arsen und Spitzenhäubchen … in der Diabetologie?

24.10.2024 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Typ-2-Diabetes: Nicht koronare arterielle Komplikationen sind rückläufig

24.10.2024 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Nicht koronare arterielle Ereignisse: Kohortenstudie zeigt Trends

24.10.2024 | Hyperglykämie | Aufgefallen

Plötzliche Hyperglykämie: Onkologische Therapie mit metabolischen Nebenwirkungen

Müssen sich Krebspatienten einer Chemotherapie unterziehen, dann ist nicht allein die fachonkologische Expertise gefragt. Auch die diabetische Stoffwechsellage gilt es in den Blick zu nehmen. Das zeigt das Beispiel eines 75-jährigen Mannes. Seit 10 Tagen bestehen bei ihm Polydipsie, Polyurie und verschwommenes Sehen. 20 Jahre zuvor war bei ihm ein lymphoplasmozytisches Immunozytom diagnostiziert worden.

24.10.2024 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Typ-1-Diabetes: Wie gut sind junge Kriegsflüchtlinge eingestellt?

Kontinuierliche Blutzucker-Messung

24.10.2024 | Typ-2-Diabetes | Zertifizierte Fortbildung

CME: Typ-2-Diabetes und Krebs – Risiken und Prävention

Menschen mit Typ-2-Diabetes (T2D) mellitus haben ein erhöhtes Risiko für gastrointestinale Adenokarzinome. Und inzwischen ist Krebs in vielen Ländern die Haupttodesursache von Menschen mit T2D. Was können Sie empfehlen, um das tumorbedingte Erkrankungs- und Sterberisiko zu verringern?

Koloskopie

24.10.2024 | Koloskopie | Fortbildung

Koloskopie geplant? Worauf es jetzt bei Menschen mit Diabetes mellitus ankommt

Steht bei Patienten mit Diabetes mellitus eine Koloskopie an, kann die erforderliche Kolonlavage eine besondere Herausforderung darstellen. Diese lässt sich meistern - mit adäquaten Ernährungsempfehlungen und einer sorgfältigen Überwachung und Anpassung der Diabetestherapie vor und nach der Intervention.

Hand eines Arztes, der einen Fuß untersucht

23.10.2024 | Diabetische Neuropathie | Journal club

Ist ein Muskarin-Antagonist bei diabetischer Polyneuropathie wirksam?

Da Muskarinantagonisten in der Lage sind, das Neuritenwachstum in vitro zu fördern und die Nervenfaserdichte in der Hornhaut und Epidermis von diabetischen Nagetieren zu verbessern, wurde in der hier vorgestellten Studie untersucht, ob diese neuroregenerative Fähigkeit auf Menschen mit etablierter diabetischer Neuropathie übertragbar ist.

Frau klebt Pflaster auf den Oberschenkel

17.10.2024 | Menopausale Hormontherapie | Fortbildung

Nutzen und Risiken der HRT in Peri- und Postmenopause

Effekte auf nicht gynäkologische Erkrankungen und Lebenserwartung

Die Dauer klimakterischer Beschwerden wird häufig unterschätzt und beträgt laut Studien im Durchschnitt 7,4 Jahre. Die Hormonersatztherapie (HRT) ist heute die Therapie der Wahl. Aber welchen Einfluss hat eine HRT auf nicht gynäkologische Erkrankungen und die Lebenserwartung von Patientinnen? Und welche Alternativen gibt es?

16.10.2024 | Glukosemessung und Insulinverabreichung | Leitthema

Patientenperspektive auf moderne Diabetestechnologien

In welchen Bereichen findet Digitalisierung in der Diabetestherapie für Menschen mit Diabetes statt und welche Rolle spielt sie für die Betroffenen? Neben diesen beiden Aspekten werden im Übersichtsbeitrag mögliche Hürden und Barrieren thematisiert, um abzuleiten, was weiter verbessert werden kann, damit die Digitalisierung den Menschen mit Diabetes bei der Behandlung und im Bestreiten des Alltags noch besser helfen kann.

16.10.2024 | Inkretinmimetika | Journal club

Erhöhen GLP-1-Rezeptoragonisten das Risiko für Schilddrüsenkarzinome?

Übergewichtige Frau misst Blutzucker

14.10.2024 | Adipositas | Medizin aktuell

Welche Behandlungsansätze gibt es bei Infertilität durch Adipositas?

Adipositas und Übergewicht erhöhen das Risiko für Infertilität, Fehlgeburten und Schwangerschaftsdiabetes. Zudem kann die fetale Prägung das Risiko für Übergewicht über Generationen hinweg erhöhen. Dieser Beitrag thematisiert neben den Risiken und Auswirkungen auch die Behandlungsansätze zur Verbesserung der Reproduktion.

14.10.2024 | Insuline | Übersichten

Bedeutung der Insulintherapie bei Diabetes mellitus Typ 2

In der Diabetologie vollzieht sich ein Paradigmenwechsel in der Therapie des Typ-2-Diabetes. Die Leitlinien geben der Insulinbehandlung einen untergeordneten Stellenwert. Was ergibt sich dadurch für die Therapie eines neu entdeckten Diabetes? Welche Möglichkeiten bieten neue Therapieoptionen?

Zwei Injektionspens mit Semaglutid

11.10.2024 | GIP-GLP-1-Rezeptoragonist | Kritisch gelesen

Kann man die „Abnehm-Spritze“ absetzen?

Tirzepatid vereint die Effekte zweier Inkretine, dem glukoseabhängigen insulinotropen Polypeptid (GIP) und dem Glucagon-like peptide 1 (GLP-1), und wird neben der Diabetestherapie auch zu Gewichtsreduktion bei Adipositas eingesetzt. Nun wurde untersucht, was passiert, wenn man das Mittel absetzt.

11.10.2024 | Typ-2-Diabetes | Kritisch gelesen

Trainings-Empfehlungen bei Diabetes womöglich zu lasch

Die optimale Dosis oder Art der körperlichen Aktivität zur Blutglukosekontrolle bei Diabetes ist nach wie vor unbekannt. Eine aktuelle Metaanalyse legt nahe, dass die aktuellen Leitlinien-Empfehlungen - die auch den Ausgangs-HbA 1c -Wert nicht …

11.10.2024 | Empagliflozin | Kritisch gelesen

Gliflozine verbessern nach Myokardinfarkt nicht die Prognose

In einer Studie wurde der Einsatz des SGLT2-Hemmers Empagliflozin bei Patientinnen und Patienten in der Nachsorge eines akuten Myokardinfarkts untersucht. Wie zuvor schon Dapagliflozin konnte keine Verbesserung der Herz-Kreislauf-Endpunkte …

Open Access 10.10.2024 | Insuline | Leitthema

Automatische Insulindosierung (AID)

Therapieerfolg bei Kindern und Jugendlichen

Mit der Kommerzialisierung und klinischen Verfügbarkeit der automatischen Insulindosierung (AID) brach ein neues Zeitalter in der Behandlung des Typ-1-Diabetes an. Robuste Forschungsergebnisse randomisierter Langzeitstudien ergaben: Die …

Junge mit Sensor für CGM und Insulinpumpe

Open Access 10.10.2024 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Automatische Insulindosierung bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes

Status quo und Vergleich verfügbarer Systeme im Hinblick auf kleine Kinder

Basis-Bolus-Therapie und kapillare Blutzuckermessung waren gestern. Insulinpumpen, kontinuierliche Glukosemessung und Systeme zur automatischen Insulindosierung gelten heute als State-of-the-Art-Lösungen zur Therapie des Typ-1-Diabetes, von denen besonders Kinder und Jugendliche profitieren. Ein Übersichtsbeitrag.

Polyzystische Ovarmorphologie

02.10.2024 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | Leitthema

Neue internationale PCOS-Leitlinie: Die wichtigsten Kernaussagen

Die internationale Leitlinie zum polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) wurde 2023 aktualisiert. Zu den Änderungen gehören der Stellenwert des Anti-Müller-Hormons in der Diagnostik und die kardiovaskuläre und Diabetes-Prävention bei dieser Risikogruppe.

30.09.2024 | Chronische Nierenerkrankung | CME

Aktueller Stand der Nephroprotektion in der Diabetologie

Typ-2-Diabetes (T2D) ist weltweit die häufigste Ursache für die Entstehung einer chronischen Nierenerkrankung (CKD), etwa 40 % der Patienten mit T2D entwickeln eine solche. Inzwischen haben sich die Optionen der Nephroprotektion deutlich …

26.09.2024 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Definition, Prävalenz, Prognose und Ursachen der Nichterkennung des nichtdiagnostizierten Typ-2-Diabetes

Narratives Review mit nationalen und internationalen Daten

Menschen mit nichtdiagnostiziertem Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für einen frühzeitigen Tod und für Komplikationen des Diabetes. Dem Atlas der Internationalen Diabetes Federation (IDF) von 2021 zufolge ist mit 44,7 % derzeit weltweit fast …

26.09.2024 | Ketoazidose | Kritisch gelesen

Diabetische Ketoazidose trifft eher ärmere Kinder

Schwedische Kinder mit Typ-1-Diabetes, die in relativer Armut leben, haben ein erhöhtes Risiko für eine diabetische Ketoazidose (DKA). Dieser Befund erinnert daran, dass in Kinder- und Hausarztpraxen bei dieser Gruppe genauer hingeschaut werden …

25.09.2024 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Wie leben Kinder und Familien mit AID-Systemen?

Folgen der Technologie für Alltag und Wohlbefinden mit Typ-1-Diabetes

Die automatisierte Insulindosierung (AID) führte innerhalb weniger Jahre zu einer beeindruckenden Verbesserung der Glukosewerte vieler Kinder und Jugendlicher mit Diabetes. Über die Stoffwechselwerte hinaus wirken sich AID-Systeme positiv auf …

16.09.2024 | Ernährung | Themenschwerpunkt

Kardiovaskuläre Prävention im Alter

Das immense Potenzial der kardiovaskulären Prävention im Sinne einer Verlängerung von Lebens- und Gesundheitsspanne wird nicht annähernd ausgeschöpft. Die 5 klassischen kardiovaskulären Risikofaktoren Body-Mass-Index (BMI), systolischer Blutdruck …

13.09.2024 | Künstliche Intelligenz | Leitthema

Praktische Nutzung von künstlicher Intelligenz in der Diabetologie

Ein Update aus Forschung und Entwicklung

Anwendungen mit künstlicher Intelligenz (KI) nehmen in der Medizin und hier auch speziell in der Diabetologie rasant zu. Künstliche Intelligenz kommt in alltagsgebräuchlichen Softwarelösungen für Sprach- und Texterkennung, in …

13.09.2024 | Digitale Gesundheitsanwendungen | FB_Seminar

Welche DiGA sind bei Diabetes und Übergewicht hilfreich?

Mittlerweile sind insgesamt sieben digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) für die Indikationen Diabetes und Adipositas zugelassen. Beispielhaft werden im Folgenden zwei davon genauer erläutert. Was ist bei der Verschreibung zu beachten? Wie kann …

13.09.2024 | Chronisch-venöse Insuffizienz | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Chronisch periphere Wunden: Wie behandeln?

Die Therapie chronischer Wunden ist insbesondere bei älteren Patientinnen und Patienten eine Herausforderung. Im nachfolgenden Beitrag erfahren Sie, welche Spüllösungen sowie Verfahren zur aktiven und passiven Wundreinigung in der aktualisierten …

Wundbehandlung bei einem diabetischen Fuß

13.09.2024 | Wundinfektion | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Fünf Schlüsselfragen zur Diagnostik schlecht heilender Wunden

Vor jeder Behandlung einer lokalen Wunde steht die Diagnose der zugrundeliegenden Erkrankung. Diese Übersicht fasst die 2023 aktualisierte S3-Leitlinie „Lokaltherapie schwerheilender und/oder chronischer Wunden aufgrund von peripherer arterieller Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus oder chronischer venöser Insuffizienz“ zusammen.

Open Access 11.09.2024 | Typ-2-Diabetes | Übersicht

Planetary Health Diet – geeignet für Menschen mit Typ-2-Diabetes?

Klimasensible Ernährungsempfehlungen in der hausärztlichen Praxis

Die persönlichen Ernährungsgewohnheiten haben einen großen Einfluss auf Krankheitsentstehung und -verlauf bei Patient:innen mit chronisch-metabolischen Erkrankungen. Dabei ist die Umstellung auf eine ausgewogene, pflanzenbasierte Ernährung gut für …

02.09.2024 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Klinische und biochemische Variablen im Altersverlauf

02.09.2024 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Effekt einer frühzeitigen automatisierten Insulingabe auf die Stoffwechselkontrolle

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft.