Skip to main content

Kasuistiken zum Thema

Junger Mann hält Insulinpumpe an seinen Bauch

06.12.2024 | Glukosemessung und Insulinverabreichung | Aufgefallen

AID-System für „schwierigen“ Patienten

In der Praxis stellt sich vor der Verordnung eines AID-Systems die Frage: Ist der Patient in der Lage damit umzugehen? Hat er einen Nutzen davon? Dass hier durchaus auch Patienten, die früher nicht als Kandidaten für ein solches System angesehen waren, für Überraschungen gut sind, zeigt dieser Fall.

verfasst von:
Friedrich Wilhelm Petry
NSCLC in der PET-CT

02.09.2024 | Hypoglykämie | Aufgefallen

Whipple-Trias mit erhöhten und erniedrigten Insulinspiegeln

Die Ursachen für Hypoglykämien sind extrem vielfältig, ebenso die klinischen Beschwerden, die mit einer Hypoglykämie vereinbar wären. Im Beitrag werden zwei Fälle einer klinisch ausgeprägten Whipple-Trias vorgestellt – die eingehende laborchemische Untersuchung und Abklärung förderte beide Male zwei ganz unterschiedliche Diagnosen zutage.

verfasst von:
Prof. Dr. Andreas Schäffler
Hypertrophe, teils pseudopolypös anmutende Schleimhautfalten, mit Koagel, Sickerblutung und Hämatin

02.09.2024 | Gastrointestinale Blutung | Der besondere Fall

Ungewöhnliche Ursache für Perforation des Magens

Wiederholtes kaffeesatzartiges Erbrechen, aber keine eindeutigen Befunde bei der Endoskopie sowie Computertomografie. Was fehlt dem geschwächten 85-jährigen Patienten mit multiplen Voroperationen aufgrund von Prostata-, Harnblasen- und Kolonkarzinomen?

verfasst von:
Dr. med. Holger H. Lutz, Dr. med. Steffen R. Kellermann
Hautveränderungen am Rumpf

27.06.2024 | Pruritus und Prurigo | Kasuistiken

Stark juckende Hautveränderung nach Sport und Ernährungsumstellung

Ein 17-jähriger Patient hat seit 3 Monaten stark juckende Hautveränderungen an Rumpf und Ellenbogen. Die Untersuchung ergab keinen Hinweis auf eine allergische, infektiöse oder medikamentöse Ursache. Der Patient gibt an, sich zuvor ketonreich ernährt und viel Sport getrieben zu haben. Welche Diagnose stellen Sie?

Sicherung eines Unfallorts per Warndreieck

21.06.2024 | Hypoglykämie | Aufgefallen

Unfall in Unterzuckerung – wen trifft die Schuld?

Auf der Rückfahrt von einem Baustelleneinsatz kollidiert ein Handwerker, der einen Typ-1-Diabetes aufweist, mit einem entgegenkommenden Kraftfahrzeug. Im Zuge des sich anschließenden Straf- und Schadensersatzverfahrens wird auch die ärztliche Behandlung unter die Lupe genommen.

Emphysematöse Pyelonephritis in der kontrastmittelgestützten CT

08.05.2024 | Pyelonephritis | Quiz

Gas, E. coli, Diabetes – in diesem Notfall sind Sie gefragt

Ein unkontrollierter Diabetes mellitus besteht bei bis zu 95 % der Patienten mit emphysematöse Pyelonephritis. So auch bei dem 55-jährigen Patienten, der notärztlich mit dem Leitbild eines akuten Abdomens vorgestellt wird. Die Diagnose ist nur radiologisch möglich. Ursächlicher Erreger in diesem Fall ist E. coli. Wissen Sie, wie therapiert wird?

Seniorin setzt sich Bauchspritze

23.04.2024 | Typ-1-Diabetes | Aufgefallen

Erstdiagnose eines Typ-1-Diabetes im hohen Alter

Unverändert gilt der Typ-1-Diabetes als eine Erkrankung des Kindes- und Jugendalters. Der klinische Alltag und zahlreiche klinische Studien verdeutlichen jedoch, dass er in jedem Lebensalter auftreten kann, selbst bei Hochbetagten, wie der Fall einer 84-jährigen Patientin aufzeigt.

Aufgetriebene diskret hypokontrastierte Nebenniere rechts im CT

25.03.2024 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | Bild und Fall

Schwangere mit akutem Abdomen

Eine 22-jährige Schwangere stellt sich in der 29+5 SSW mit stärksten rechtsthorakalen Schmerzen und starker Übelkeit im Kreißsaal vor. Auf erste Analgesie-Versuche spricht die Patientin zunächst nicht an. Die Behandelnden entschließen sich zu einer CT-Bildgebung bis zum Fundus. Erkennen Sie die Ursache?

Duplexsonografische Befunde der Carotiden und der Vertebralarterien

07.03.2024 | Neurologische Diagnostik | Fortbildung

Arteriosklerose noch normal?

Bei einer Patientin, die sich in langjähriger nervenärztlicher Behandlung befand, werden Gefäßveränderungen diagnostiziert. Sind diese banal oder ist diese mittlerweile an einer chronisch myeloischen Leukämie erkrankte Frau gefährdet? Lesen Sie hier von einem Fall, der es in sich hatte.

Mann geht durch Krankenhausflur

22.02.2024 | Diabetologische Notfallmedizin | Aufgefallen

Genug getan? Kurierfahrer entzieht sich Diabetes-Therapie gegen ärztlichen Rat

Aufgrund dramatisch erhöhter Blutglukosewerte wird ein 43-jähriger Patient von seinem Hausarzt eingewiesen. Die notwendigen medizinischen Maßnahmen erfolgten schnell. Doch für die weitere Therapieplanung war der Patient nicht mehr zu gewinnen. Er bestand auf seine sofortige Entlassung aus dem Krankenhaus, um wieder als Kurierdienstfahrer arbeiten zu können – ohne Fahreignung.

Adenohypophyse und Hypophysenstiel nicht darstellbar

24.01.2024 | Hypoglykämie des Neugeborenen | Bild und Fall

Hypoglykämien bei Neugeborenem – war schlecht eingestellter Diabetes der Mutter schuld?

Aufgrund mütterlicher Risikofaktoren – schlecht eingestellter Typ-1-Diabetes sowie Drogen- und Medikamentenkonsum in der Schwangerschaft – wird ein weibliches Neugeborenes zur Blutzuckerüberwachung aufgenommen. Schon am ersten Lebenstag treten Hypoglykämien auf, die sich stabilisieren, aber erneut auftreten. Weitere Auffälligkeiten kommen hinzu. Was war die Ursache?

Frau mit Kopftuch und Infusion

Open Access 19.01.2024 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Kasuistiken

Krebspatientin unter "Chemo" geht es plötzlich schlechter

Eine 63-jährige Frau mit Lungenkarzinom stellt sich mit plötzlicher Reduktion des Allgemeinzustands, Erbrechen und ausgeprägter Schwäche vor. Sie berichtet aktuell eine Chemotherapie zu erhalten, daher werden die Symptome als Nebenwirkung der Zytostatika interpretiert. In der weiteren Diagnostik zeigt sich dann eine Ketoazidose, die sich durch die verzögert beschafften Vorbefunde erklären lässt.

Gangrän der 2.–4. rechten Zehen 17 Tage nach Verletzung durch Seeigelstachel

12.01.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | Kasuistiken

Tritt in einen Seeigel führt überraschend zu Diabetesdiagnose

Das „diabetic holiday foot syndrome“ beschreibt üblicherweise während des Urlaubs entstandene Fußverletzungen bei Menschen, deren Diabetes mellitus seit langem bekannt war. In diesem Fall aber geht es um einen Patienten, der von seinem Diabetes mellitus nichts wusste. Er trat während eines Badeurlaubs in Sansibar in einen Seeigel. Sein Vorfuß musste amputiert werden.

Anfertigung einer Sohle zur Protektion eines diabetischem Fußulkus

28.12.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | Kasuistiken

Angeklebte Sohle heilt diabetisches Fußulkus

Bei einem 59-jährigen Koch mit sensorischer, diabetischer Polyneuropathie trat nach Mehrarbeit durch Urlaubsvertretung ein diabetisches Fußulkus unter dem 5. Metatarsalekopf auf. Durch eine aufgeklebte Sohle schloss sich das Ulkus unter Beibehaltung des aktiven Lebensstils mit nur 2 Wochen Arbeitsunfähigkeit.

Patientinnen und Patienten sitzen im Wartezimmer

08.12.2023 | Hypoglykämie | Aufgefallen

Hypoglykämische Krise – ein Notfall auf leisen Sohlen

Als die Ärztin ihren 61-jährigen Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 aus dem Wartezimmer abholt, fällt ihr sofort auf, dass etwas nicht stimmt: Sein T-Shirt ist deutlich verschwitzt, sein Gang verlangsamt, sein Händedruck kaltschweißig und sein Blick starr. Eine Hypoglykämie. Könnten Sie mit dem Patienten ein Training zur Hypoglykämie-Wahrnehmung durchführen?

Operation

24.10.2023 | Typ-1-Diabetes | Aufgefallen

Pankreas und Niere neu: So geht es nach der Doppeltransplantation weiter

Die kombinierte Pankreas-Nieren-Transplantation ist für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und chronischer Nierenerkrankung eine faszinierende Möglichkeit, eine deutliche Verbesserung ihrer Lebenssituation zu erreichen. Diese Kasuistik veranschaulicht, welchen Effekt eine erfolgreiche Pankreas-Nieren-Transplantation auf die Morbidität und Lebensqualität der Betroffenen zeigt.

Ulcus am Digitus 1

24.10.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | Fortbildung

Die pathologische Triade beim Diabetes: 2 Fallbeispiele

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) wird von einer sehr hohen Morbidität und Mortalität begleitet. Zu den wichtigsten begünstigenden Faktoren zählen die diabetische sensomotorische Polyneuropathie (DSPN), die diabetische autonome Neuropathie sowie die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK). Der Zusammenhang zwischen DFS, DSPN und pAVK wird im Beitrag anhand von zwei klinischen Fällen verdeutlicht.

Schwangere misst Blutzucker

23.08.2023 | Gestationsdiabetes | Kasuistiken

Herausforderndes Management eines Gestationsdiabetes bei adipöser Patientin

Bei einer 37-Jährigen kam es bereits in den ersten zwei Schwangerschaften zu einer hohen Gewichtszunahme und einem Gestationsdiabetes. In der aktuellen, dritten Schwangerschaft wird das Blutglukose-Management nun zur stetigen Herausforderung. Trotz konsequenter Ernährungsumstellung ist eine Insulineinstellung notwendig. Wie wären Sie vorgegangen?

Insulinpumpe an einem See

11.08.2023 | Typ-1-Diabetes | Diabetes

Hitze und Diabetes: Zu heiß für Insulin

Der Klimawandel setzt Menschen mit Diabetes mellitus besonders zu. Die Thermosensitivität ist eingeschränkt, die Morbidität erhöht. Vielen ist zudem nicht bewusst, dass hohe Temperaturen zum Wirkverlust von Insulin führen. Das zeigt der Fall einer jungen Diabetikerin nach einer Woche Strandurlaub in Italien.

Platzierung des DMR-Katheters

23.06.2023 | Typ-2-Diabetes | Aufgefallen

Typ-2-Diabetes behandeln – per Enkoskopie

Typ-2-Diabetes lässt sich mit einer Vielzahl an pharmakologischen Substanzen behandeln. Es geht aber auch operativ. Mit bariatrischer Chirurgie und neuen endoskopischen Verfahren ließ sich ein positiver Effekt auf die Einstellung des Diabetes zeigen. Wie das neu entwickelte "Duodenal Mucosal Resurfacing" in der Praxis funktioniert, zeigt der Fall des ersten Patienten, der in Deutschland damit behandelt wurde.

Ein Mann hält sich schmerzverzerrt die Hand ans Ohr

04.04.2023 | Neuritis vestibularis | Der interessante Fall

Diagnose gesucht: Wiederkehrender Hörverlust und Schwindel

Ein 51-Jähriger hört plötzlich auf dem rechten Ohr weniger, gefolgt von Drehschwindel am nächsten Tag. Genauso eine Episode hatte er bereits vor 11 Jahren erlebt, damals auf der linken Seite. Seitdem ist er auf dem linken Ohr taub. Ein deutlicher Spontannystagmus nach links ist ebenfalls vorhanden. Welche Diagnose haben Sie?

MRT-Cerebrum am 5. Lebenstag nach epileptischem Anfall

03.03.2023 | Epilepsie bei Kindern | Case Report

Epileptische Anfälle seit den ersten Lebenstagen

Ein weibliches Neugeborenes erleidet am 3. Lebenstag einen epileptischen Anfall. Der Blutzucker liegt bei 22 mg/dl, somit war der Anfall metabolisch bedingt. Ab dem 8. Lebenstag war das Baby unter Medikation anfallsfrei. Im Alter von 4 Monaten treten erneut Anfälle auf, allerdings änderte sich die Semiologie. Die Folge der durch die Hypoglykämie bedingten Diffusionsstörung oder liegt eine andere Ursache vor?

Übergewichtige Frau bespricht Testergebnisse beim Arzt

22.02.2023 | Typ-2-Diabetes | Aufgefallen

Das Rezept für erfolgreiches Gewichtsmanagement?

Der Einsatz von Formula-Diäten ist spätestens seit deren Aufnahme als Therapieoption in die Adipositas-Leitlinie 2014 in der Fachwelt angekommen. Es existieren unterschiedliche Produkte am Markt. Sinnvoll ist deren Anwendung vor allem dann, wenn die Formula Teil eines strukturierten Gewichtsreduktionsprogrammes ist und nach der initialen Phase eine nachhaltige Ernährungsumstellung erfolgt.

PET-CT: In der Bildfusion zeigt sich ein etwa 4 cm messender, nuklidaufnehmender Tumor der linken Lunge (Pfeil).

Open Access 26.01.2023 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Kasuistiken

Zwei Fälle mit klinischer Whipple-Trias: gleiche Symptomatik, andere Erkrankung

Mit rezidivierenden, schweren Hypoglykämien und klinischer Whipple-Trias stellte sich eine 69-jährige Patientin und ein 70-jähriger Patient vor. Bei genauerem Hinsehen entdeckten die Ärztinnen und Ärzte jedoch verschiedene Ursachen. Eine Kasuistik, die den Wert einer gründlichen Diagnostik aufzeigt.

Raumforderung im Pankreaskopf im CT-Abdomen

09.12.2022 | Typ-1-Diabetes | Aufgefallen

Seltene Ursachen für Diabetes mellitus: Frühe Diagnose überlebenswichtig!

Die Zahl an Patienten mit Diabetes mellitus ist in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Ungefähr 90-95 % der Diabetesfälle können dem Typ-2-Diabetes zugeordnet werden, ca. 5-10 % dem Typ-1-Diabetes. Neben diesen beiden sehr häufigen Diabetesformen gibt es auch seltene Ursachen eines Diabetes mellitus, deren frühe Diagnose für die Betroffenen überlebenswichtig sein kann. Zwei Fallberichte.

Diabetisches Fußulkus linke Ferse von 2–3 cm Durchmesser.

01.09.2022 | Orthesen | Aufgefallen

Gefäßdiagnostik vor dem Messerwetzen – eine Kasuistik

Die diabetische Polyneuropathie ist die häufigste Ursache für das diabetische Fußsyndrom. Der Ausfall der Empfindungen an den Füßen schaltet auch das Alarmsystem Schmerz aus. Mitunter entstehen groteske Wunden. Aber statt sofort loszuschnippeln und gar die Amputation eines Fußes zu fokussieren, lohnt es sich, erst einmal genau hinzuschauen.

Auch der Knochen leidet bei Diabetes - oft schon im mittleren Lebensalter

23.06.2022 | Typ-1-Diabetes | Aufgefallen

Fokus aufs Frakturrisiko - nicht nur bei Frauen mit Typ-1-Diabetes

Ein bis dato gesunder Mittfünfziger erkrankt ohne familiäre Vorbelastung an Typ-1-Diabetes. Der Stoffwechsel ist gut eingestellt, der Verlauf über viele Jahre unauffällig bis - bei einer Knochendichtemessung ein auffälliger Wert ins Spiel kommt. Was ist hier von Bedeutung?

Ärztin und Arzt

26.04.2022 | Insuline | Aufgefallen

Für Herz und Nieren von Diabetespatienten lässt sich was machen

Diabetes ist eine Multiorganerkrankung, was die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachärzte erfordert. Anhand eines Patientenbeispiels erläutern eine Diabetologin und ein Nephrologe, was sie im Verlauf der Jahre auf welcher Grundlage zur nächsten Therapieentscheidung gelangen ließ.

Klimawandel und Diabetes

09.04.2022 | Hypoglykämie | Kasuistiken

Zwei Diabetes-Notfälle durch Klimawandel

Eine 27-jährige Typ-1-Diabetikerin mit heftigen Oberbauchschmerzen und zunehmender Verwirrtheit nach einem Sommerurlaub. Und eine bewusstlose 70-jährige Freibadbesucherin, in deren Kühltasche ein Insulin-Pen gefunden wird. Beide Notfälle zeigen, welche Folgen der Klimawandel bei Menschen mit Diabetes hat.

Stauungspapillen mit erhöhtem Durchmesser der Sehnervenscheide

24.01.2022 | Ultraschall | Der neurologische Notfall

Hoher Hirndruck und Stauungspapillen – die Antwort lag im Liquor

Eine junge Patientin sieht auf beiden Augen verschwommen und leidet seit sechs Monaten an drückenden Kopfschmerzen. Es scheint zunächst ein klassischer Fall von idiopathischer intrakranieller Hypertension zu sein. Eine Liquorentnahme bestätigt einen hohen Hirndruck, liefert jedoch einen weiteren, unerwarteten Befund.

Schwere periphere sensible Polyneuropathie mit Charcot-Fußdeformität

28.10.2021 | Typ-2-Diabetes | Aufgefallen

Linderung bei Kribbeln und Schmerz

Die Therapie bei diabetischer sensomotorischer Polyneuropathie ist eine große Herausforderung. Uneinheitliche Leitlinien und mangelnde Evidenz lassen Behandler oft auf die eigene Erfahrung bauen. Umso wichtiger ist es, diese zu teilen, was hier mit einem Bündel von Kurzkasuistiken geschehen soll.

Blutzuckermessung

Open Access 26.10.2021 | Paraneoplastische Syndrome | Kasuistiken

Eine seltene, aber wichtige Differentialdiagnose der Hypoglykämie

Eine seltene, aber wichtige Differentialdiagnose der Hypoglykämie

Eine 69-Jährige wurde zur Abklärung rezidivierender symptomatischer Hypoglykämien in der Klinik aufgenommen. Seit 6 Wochen bestünden autonome und auch neuroglykopene Symptome einer Hypoglykämie wie Zittern, Kaltschweißigkeit, Präsynkopen und Desorientiertheit.

Blutzuckermessung

05.10.2021 | Typ-2-Diabetes | Kasuistiken

Primäre Psychose und Typ-2-Diabetes im Verlauf: Indikation für Metformintherapie

Bedeutung von Metformin

Eine 37-Jährige entwickelte unter antipsychotischer Therapie eine starke Gewichtszunahme und im Verlauf einen Typ-2-Diabetes. Nach Einstellung auf Metformin kam es zur Besserung der BZ-Werte und Gewichtsabnahme. Inwiefern hätte sie von einer prophylaktischen Metformingabe profitiert?

Frau überprüft ihren Glucosewert auf dem Smartphone

23.07.2021 | Hypoglykämie | Kasuistiken

Diabetes & Manie: Wie zu viel Langzeitinsulin eine manische Dekompensation verursachen kann

Komorbidität Diabetes und Manie: Wie zu viel Langzeitinsulin eine manische Dekompensation verursachen kann

Berichtet wird über eine Patientin mit bipolarer Störung, die nach Erhöhung der Insulindosis wegen nächtlichen Hypoglykämien eine Durchschlafstörung entwickelte und hierunter akut manisch dekompensierte. Daraufhin verweigerte sie die Medikation, was zur stationären Aufnahme führte.

Neugeborenes mit Insulinpumpenkatheter

07.06.2021 | Insuline | Kasuistiken

Hyperglykämie bei einem Neugeborenen – Ihre Diagnose?

Diagnostik und Therapie

Bereits am 2. Lebenstag entwickelt ein dystrophes Neugeborenes Hyperglykämien und eine diabetische Ketoazidose. Es erfolgt die i.v. Gabe von Insulin, doch die stark schwankenden Blutzuckerwerte machen nicht nur weitere therapeutische Maßnahmen notwendig, sondern auch eine molekulargenetische Untersuchung. 

Befund bei 46-Jähriger

Open Access 30.07.2020 | Computertomografie | Kasuistiken

Intermittierende Wahrnehmungsstörungen unter Nahrungskarenz – Ihre Diagnose?

Eine 46-jährige Patientin stellte sich in der Notaufnahme mit Schwindel und Wahrnehmungsstörungen vor. Sie berichtete über seit mehreren Wochen bestehende Kribbelparästhesien an den unteren Extremitäten sowie ein Taubheitsgefühl im Mundbereich nach mehrstündiger Nahrungskarenz.

Schwangere mit Kopfschmerzen

06.04.2020 | Gestationsdiabetes | Übersichten Zur Zeit gratis

Eine Risikoschwangerschaft mit Gestationsdiabetes und COVID-19: Bericht und Übersicht

Übersicht und Bericht des ersten deutschen Falls mit COVID-19 bei Gestationsdiabetes

Die SARS-CoV-2-Pandemie hat auch Schwangere mit Diabetes erreicht. Anhand eines Falls aus Freiburg zeigen wir, welche Herausforderungen für Internisten, Diabetologen und Geburtsmediziner bei COVID-19 bestehen und welche Empfehlungen die Fachgesellschaften aussprechen.

Kinderwunsch

06.12.2019 | Diabetologie | aufgefallen

Schwangerschaft trotz guten HbA1c-Werten nicht möglich?

Eine 39-Jährige hat aktuell einen Kinderwunsch geäußert. Sie ist seit ihrem 7. Lebensjahr an einem Diabetes mellitus 1 erkrankt und bislang kinderlos. Anamnestisch bekannt sind eine Strumektomie sowie eine Depression. Die Diskrepanz HbA1c und TIR ist eindrucksvoll. Was raten Sie ihr?

Schneeflockenartige, zentrale Linsentrübung im regredienten Licht dargestellt

21.11.2019 | Katarakt | Bild und Fall

Akute beidseitige schmerzlose Visusminderung – Ihre Diagnose?

Mit einer schmerzlosen, aber deutlichen Visusminderung morgens nach dem Aufstehen stellt sich ein 52-Jähriger in der Notfallsprechstunde vor. Anamnestisch sind keine ophthalmologischen Erkrankungen bekannt, seit 1998 besteht aber ein Diabetes mellitus. Wie hängt beides zusammen?

Immunhistochemische Färbung mit Anti-CD68 als Makrophagenmarker

09.09.2019 | Diabetische Neuropathie | Kasuistiken

Plötzlich keine Kraft mehr in den Händen und Gehbehinderung – Ihre Diagnose?

Manifestation bei vorbestehender diabetischer Polyneuropathie

Ein 52-jähriger, insulinpflichtiger Diabetiker stellte sich aufgrund einer akuten Verschlechterung einer auswärts bereits vor 2 Jahren diagnostizierten Polyneuropathie vor. Seit einigen Wochen habe sich seine Symptomatik immer rascher verschlechtert.

Blutzuckermessgerät

09.08.2019 | Hypoglykämie | Kasuistiken

Erster Krampfanfall beim Baby war Alarmzeichen wofür?

Mit fünf Monaten erleidet ein Säugling erstmalig einen Krampfanfall. Während klinischer Befund und Anamnese bei der Ursachensuche kaum weiterhelfen, sieht es beim Blutzuckerwert anders aus. Nach schematischer Abklärung heißt es: Rasch handeln und Hirnschäden vermeiden.

Gewichtsabnahme

27.10.2018 | Adipositas | aufgefallen

Krankheit Adipositas: Der lange Kampf ums schlankere Leben

Ein Mann mitten im Leben nimmt die Herausforderung an, sein massives Übergewicht trotz ernsthafter Komorbiditäten zu reduzieren. Es gelingen ihm bewundernswerte Fortschritte – er halbiert sich quasi. Leider ergeben sich daraus neue Probleme, die er anfangs nicht bedachte.

Acoeruloplasminämie im MRT

13.09.2018 | Bewegungsstörungen | Kurzbeiträge

Acoeruloplasminämie – Diagnose und Therapie einer seltenen Erkrankung

Diagnose und Therapie einer seltenen Erkrankung

Diabetes mellitus, Degeneration der Retina und neurologische Auffälligkeiten wie Demenz und Bewegungsstörungen sind die Folgen der Akkumulation von Eisen in Gehirn und viszeralen Organen bei Acoeruloplasminämie. Wie die seltene Erkrankung therapiert werden kann, wird anhand des Falls einer 63-jährigen Patientin beschrieben.

Blutdrucktagebuch

13.08.2018 | Vorhofflimmern | FORTBILDUNG . DIE 10-MINUTEN-SPRECHSTUNDE

Bei Risikopatienten Vorhofflimmern entdecken!

Bei der 72-jährigen Frau S. sind Diabetes mellitus und Hypertonus gut eingestellt. Vor drei Wochen wurde sie wegen eines häuslichen Sturzes während eines Schwindelanfalls stationär eingewiesen. In der anschließenden „Synkopen-Abklärung“ fanden sich keine Auffälligkeiten. Gestern hatte sie kurze Zeit ein Schwächegefühl mit Luftnot.

Candida-Ösophagitis

30.07.2018 | Dysphagie | Clinical Conundrum

Fast bewusstlos durchs Schlucken – Ihre Diagnose?

Dysphagie, Schmerzen und schluckinduzierte Präsynkopen hielten eine 65-jährige Diabetikerin seit einer Woche von regelmäßigem Essen und Medikamenteneinnahme ab. Erst der Blick in die Speiseröhre offenbarte die Ursache. (Fallbericht auf Englisch)

Kurvendiskussion

20.04.2018 | Hypoglykämie | aufgefallen

Digitale Glukosewerterfassung: So macht die Kurvendiskussion Sinn

Digitale Erhebung und Verarbeitung von Glukosemessdaten wird immer wichtiger. Aber bei welchen Patienten macht was wann Sinn? Hier einige Beispiele aus der Praxis.

Seniorin misst ihren Blutzucker

01.09.2017 | Typ-1-Diabetes | Kasuistiken

Schwere Ketoazidose durch SGLT2-Hemmer

Zwei Fallberichte

Zwei Patientinnen wurden aufgrund einer akuten Verschlechterung des Allgemeinzustands mit abdominalen Beschwerden und neurologischen Symptomen auf die Intensivstation aufgenommen. Die Serumglukose war nur moderat erhöht. Was war die Ursache?

Freund oder Feind im Bett?

25.06.2016 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | aufgefallen

Der Feind im Bett heißt Wärmflasche!

Der Feind im Bett eines Diabetespatienten heißt Wärmflasche. Denn mit der Schmerzempfindung bei Polyneuropathie schwindet bei vielen auch die Achtsamkeit für die Füße. Aber das ist bei Weitem nicht die einzige Lehre, die man aus diesem Fallbericht ziehen kann.

27.04.2016 | Computertomografie | Kasuistiken

Emphysematöse Zystitis

Die emphysematöse Zystitis ist ein seltenes Krankheitsbild mit einer hohen Mortalität. In dem vorliegenden Fall wird der Zufallsbefund einer emphysematösen Zystitis bei einer 79-jährigen Patientin mit entgleistem Diabetes mellitus präsentiert.

Hungerversuch

12.02.2016 | Computertomografie | Kasuistiken

Rezidivierende Hypoglykämien unklarer Genese

Eine 64-Jährige stellt sich mit rezidivierenden Hypoglykämien vor. Ein Hungerversuch erbringt für das „verbesserte“ Insulin-Glukose-Verhältnis ein pathologisches Ergebnis. Transabdomineller Ultraschall, Computertomografie und Magnetresonanztomografie bleiben ohne Befund. Ihre Diagnose?

Röntgen-Thorax Untersuchungen: Nachweis einer rechtsseitigen parakardialen Verdichtung

01.02.2016 | Infektionskrankheiten in der Pneumologie | Bild und Fall

Klebsiella pneumoniae und (k)eine Pneumonie?

Husten, 39°C Fieber, zunehmende Dyspnoe, Rö-Thorax mit pulmonalen Infiltraten & Klebsiella pneumoniae in der Blutkultur: Bei diesem 46-jährigen Patienten mit ost-chinesischer Abstammung hat einfach alles auf Pneumonie hingedeutet. Wirklich alles?

12-Kanal-Oberflächen-EKG zum Zeitpunkt der Aufnahme des Patienten

01.10.2014 | Akutes Koronarsyndrom | Wie lautet Ihre Diagnose?

Ableitung aVR in der kardialen Notfalldiagnostik

Ein 60-jähriger männlicher Patient stellt sich mit allgemeinem Schwächegefühl, Kaltschweißigkeit und begleitender Dyspnoe in der Notaufnahme eines peripheren Krankenhauses vor. Typische pektangiforme Beschwerden werden wiederholt verneint. Der Patient berichtet, dass er bereits in den vorausgegangenen Tagen eine progrediente Leistungsminderung verspürt habe. Die EKG-Veränderungen in Ableitung aVR verraten Ihnen die Diagnose ...

Impetiginöse Hautexkoriationen

01.08.2014 | Nephrologische Notfälle | Bild und Fall

Stoffwechselentgleisung, Hautausschlag & akutes Nierenversagen

Eine 71-jährige Diabetikerin wird wg. symptomatischer Hypoglykämie und AZ-Verschlechterung eingewiesen. Sie hat seit Tagen nichts gegessen. Es besteht ein stark juckender Hautausschlag. Ein akutes Nierenversagen wird diagnostiziert. Die Ursache liegt auf der Hand, aber hätten Sie daran gedacht?

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft.