NSCLC in der PET-CT
02.09.2024 | Hypoglykämie | Aufgefallen
Whipple-Trias mit erhöhten und erniedrigten Insulinspiegeln
Die Ursachen für Hypoglykämien sind extrem vielfältig, ebenso die klinischen Beschwerden, die mit einer Hypoglykämie vereinbar wären. Im Beitrag werden zwei Fälle einer klinisch ausgeprägten Whipple-Trias vorgestellt – die eingehende laborchemische Untersuchung und Abklärung förderte beide Male zwei ganz unterschiedliche Diagnosen zutage.
- verfasst von:
- Prof. Dr. Andreas Schäffler
Operation
24.10.2023 | Typ-1-Diabetes | Aufgefallen
Pankreas und Niere neu: So geht es nach der Doppeltransplantation weiter
Die kombinierte Pankreas-Nieren-Transplantation ist für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und chronischer Nierenerkrankung eine faszinierende Möglichkeit, eine deutliche Verbesserung ihrer Lebenssituation zu erreichen. Diese Kasuistik veranschaulicht, welchen Effekt eine erfolgreiche Pankreas-Nieren-Transplantation auf die Morbidität und Lebensqualität der Betroffenen zeigt.
Ulcus am Digitus 1
24.10.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | Fortbildung
Die pathologische Triade beim Diabetes: 2 Fallbeispiele
Das diabetische Fußsyndrom (DFS) wird von einer sehr hohen Morbidität und Mortalität begleitet. Zu den wichtigsten begünstigenden Faktoren zählen die diabetische sensomotorische Polyneuropathie (DSPN), die diabetische autonome Neuropathie sowie die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK). Der Zusammenhang zwischen DFS, DSPN und pAVK wird im Beitrag anhand von zwei klinischen Fällen verdeutlicht.
Insulinpumpe an einem See
11.08.2023 | Typ-1-Diabetes | Diabetes
Hitze und Diabetes: Zu heiß für Insulin
Der Klimawandel setzt Menschen mit Diabetes mellitus besonders zu. Die Thermosensitivität ist eingeschränkt, die Morbidität erhöht. Vielen ist zudem nicht bewusst, dass hohe Temperaturen zum Wirkverlust von Insulin führen. Das zeigt der Fall einer jungen Diabetikerin nach einer Woche Strandurlaub in Italien.
Platzierung des DMR-Katheters
23.06.2023 | Typ-2-Diabetes | Aufgefallen
Typ-2-Diabetes behandeln – per Enkoskopie
Typ-2-Diabetes lässt sich mit einer Vielzahl an pharmakologischen Substanzen behandeln. Es geht aber auch operativ. Mit bariatrischer Chirurgie und neuen endoskopischen Verfahren ließ sich ein positiver Effekt auf die Einstellung des Diabetes zeigen. Wie das neu entwickelte "Duodenal Mucosal Resurfacing" in der Praxis funktioniert, zeigt der Fall des ersten Patienten, der in Deutschland damit behandelt wurde.
Klimawandel und Diabetes
09.04.2022 | Hypoglykämie | Kasuistiken
Zwei Diabetes-Notfälle durch Klimawandel
Eine 27-jährige Typ-1-Diabetikerin mit heftigen Oberbauchschmerzen und zunehmender Verwirrtheit nach einem Sommerurlaub. Und eine bewusstlose 70-jährige Freibadbesucherin, in deren Kühltasche ein Insulin-Pen gefunden wird. Beide Notfälle zeigen, welche Folgen der Klimawandel bei Menschen mit Diabetes hat.
Blutdrucktagebuch
13.08.2018 | Vorhofflimmern | FORTBILDUNG . DIE 10-MINUTEN-SPRECHSTUNDE
Bei Risikopatienten Vorhofflimmern entdecken!
Bei der 72-jährigen Frau S. sind Diabetes mellitus und Hypertonus gut eingestellt. Vor drei Wochen wurde sie wegen eines häuslichen Sturzes während eines Schwindelanfalls stationär eingewiesen. In der anschließenden „Synkopen-Abklärung“ fanden sich keine Auffälligkeiten. Gestern hatte sie kurze Zeit ein Schwächegefühl mit Luftnot.
27.04.2016 | Computertomografie | Kasuistiken
Emphysematöse Zystitis
Die emphysematöse Zystitis ist ein seltenes Krankheitsbild mit einer hohen Mortalität. In dem vorliegenden Fall wird der Zufallsbefund einer emphysematösen Zystitis bei einer 79-jährigen Patientin mit entgleistem Diabetes mellitus präsentiert.
Hungerversuch
12.02.2016 | Computertomografie | Kasuistiken
Rezidivierende Hypoglykämien unklarer Genese
Eine 64-Jährige stellt sich mit rezidivierenden Hypoglykämien vor. Ein Hungerversuch erbringt für das „verbesserte“ Insulin-Glukose-Verhältnis ein pathologisches Ergebnis. Transabdomineller Ultraschall, Computertomografie und Magnetresonanztomografie bleiben ohne Befund. Ihre Diagnose?