Skip to main content

CME-Fortbildungsartikel

Frau mit Insulinpumpe

06.12.2024 | Insuline | Zertifizierte Fortbildung

CME: Was heute bei der automatischen Insulinabgabe möglich ist

Die Glukosemessung und Insulinanpassung bei Menschen mit Typ-1-Diabetes hat mit den neu verfügbaren technischen Möglichkeiten eine rasante Entwicklung vollzogen: Heute ist eine bessere und sicherere Stoffwechseleinstellung realisierbar und die Anwendung im Alltag ist deutlich komfortabler als früher. Welche Systeme stehen zur Auswahl? Wo liegen die konkreten Chancen, wo sind die Grenzen?

19.11.2024 | Insuline | CME

Bolusrechner: Entlastung im Alltag und flexible Abstimmung der Insulintherapie mit der Ernährung

Bei Diabetes werden Bolusrechner eingesetzt, um die passende Insulindosis für eine Mahlzeit zu ermitteln und Glukosespiegel oberhalb des Zielbereichs zu korrigieren. Laut Studien wirkt sich ihr Einsatz positiv auf klinische sowie psychosoziale …

Kontinuierliche Blutzucker-Messung

24.10.2024 | Typ-2-Diabetes | Zertifizierte Fortbildung

CME: Typ-2-Diabetes und Krebs – Risiken und Prävention

Menschen mit Typ-2-Diabetes (T2D) mellitus haben ein erhöhtes Risiko für gastrointestinale Adenokarzinome. Und inzwischen ist Krebs in vielen Ländern die Haupttodesursache von Menschen mit T2D. Was können Sie empfehlen, um das tumorbedingte Erkrankungs- und Sterberisiko zu verringern?

30.09.2024 | Chronische Nierenerkrankung | CME

Aktueller Stand der Nephroprotektion in der Diabetologie

Typ-2-Diabetes (T2D) ist weltweit die häufigste Ursache für die Entstehung einer chronischen Nierenerkrankung (CKD), etwa 40 % der Patienten mit T2D entwickeln eine solche. Inzwischen haben sich die Optionen der Nephroprotektion deutlich …

Ausgewogene Ernährung

02.09.2024 | Prävention in der Diabetologie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Prävention des Diabetes mellitus Typ 2

Der Diabetes mellitus Typ 2 ist für eine wirksame Prävention geradezu prädestiniert: Geeignete Lebensstilmaßnahmen können nachweislich helfen, einer Störung des Glukosestoffwechsels und der Entwicklung der Stoffwechselerkrankung entgegenzuwirken – eine Chance, die man sich insbesondere bei der Betreuung von Risikopatienten nicht entgehen lassen sollte.

Bullöses Pemphigoid unter Immuncheckpoint-Inhibitor-Therapie

08.08.2024 | Checkpoint-Inhibitoren | CME

Nebenwirkungen von Immuncheckpoint-Inhibitoren

Diagnostik und Management – ein Update

Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) können bei zunehmend mehr Tumorentitäten und im Rahmen der (neo-)adjuvanten Therapie auch in frühen Tumorstadien eingesetzt werden, wodurch jedoch die Zahl und Komplexität der Nebenwirkungen von ICI zunehmen. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über diese Nebenwirkungen sowie die Empfehlungen bezüglich Diagnostik, Therapie und Fortführung der ICI-Therapie.

Open Access 06.08.2024 | Zerebrale Ischämie | CME

Prävention des ischämischen Schlaganfalls im Alter

Der Schlaganfall ist eine der Hauptursachen für bleibende Behinderung und Tod; das Risiko steigt mit dem Alter. Der Primär- und Sekundärprävention kommt eine hohe Priorität zu. Die Behandlung von Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus …

22.07.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | CME

Gefäßerkrankungen bei Diabetes mellitus

Besonderheiten der PAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit)

Der Diabetes mellitus ist einer der wichtigsten Risikofaktoren der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK). Die PAVK wird bei Diabetespatienten oft erst im fortgeschrittenen Stadium erkannt, weil Frühsymptome bei Polyneuropathie fehlen …

25.06.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | CME

Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) ist eine häufige Manifestation der Atherosklerose mit hohem Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse (Myokardinfarkt, Schlaganfall, Amputation, kardiovaskulärer Tod). Man unterscheidet die stabile …

Autofahren

21.06.2024 | Fahrerlaubnis | Zertifizierte Fortbildung

CME: So verhelfen Sie Menschen mit Diabetes rechtskonform zum Führerschein

Durch die aktuelle Änderung der Fahrerlaubnisverordnung sind viele Ärztinnen und Ärzte verunsichert, wie sie bei der Ausstellung der ärztlichen Bescheinigung für den Erwerb oder die Verlängerung von Führerscheinen korrekt verfahren. Vorgeschlagen wird mit der hier erläuterten Checkliste eine rechtskonforme und praxisnahe Vorgehensweise.

Zwei Injektionspens mit Semaglutid

19.06.2024 | Typ-2-Diabetes | CME Fortbildung

CME: Medikamentöse Adipositastherapie bei Typ-2-Diabetes

Das Gewichtsmanagement gewinnt in der Behandlung des Typ-2-Diabetes zunehmend an Bedeutung. Welche Therapieziele sollten erreicht werden? Welche Effekte erzielt eine Gewichtsreduktion? Welche Therapieoptionen stehen zur Verfügung? Und wie unterscheiden sich Antidiabetika in der Effektstärke?

Interaktion von Insulinrezeptor (violett) und Insulin (hellgrün)

Open Access 17.06.2024 | Stoffwechselkrankheiten und Ernährung | CME

CME: Ernährung, Stoffwechsel, Gehirn und mentale Gesundheit

Diese CME-Arbeit untersucht den komplexen Zusammenhang zwischen Ernährung, Stoffwechsel, Gehirnfunktion und mentaler Gesundheit. Beleuchtet wird u. a. der Einfluss von Dopamin und Insulin auf die Ernährungsregulation und die Pathogenese neurogenerativer und stressassoziierter psychischer Störungen.

03.06.2024 | Ischämischer Schlaganfall | CME

CME: Diabetes mellitus und ischämischer Schlaganfall

Schwerpunkt Sekundärprophylaxe unter Berücksichtigung der Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie © DGN 2022

Mit der Dauer einer Diabeteserkrankung steigt das Schlaganfallrisiko beträchtlich; eine umfassende Therapie ist entscheidend. Diese Übersicht hilft Ihnen, die Schlaganfallrisikofaktoren bei Diabetes zu verstehen und eine effektive Prävention durchzuführen.

30.04.2024 | Diabetes mellitus | CME

Diabetes mellitus in der Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung (DRV)

Zur Inanspruchnahme von Leistungen zur Rehabilitation über die gesetzliche Rentenversicherung wird vorausgesetzt, dass die Erwerbsfähigkeit wegen Krankheit oder Behinderung erheblich gefährdet oder gemindert ist und dies durch Leistungen zur …

23.04.2024 | Psychosoziales und Diabetes | Zertifizierte Fortbildung

CME: Psychosoziale Behandlungsbarrieren in der diabetologischen Praxis

Sowohl komorbide psychische Erkrankungen wie Depression, Angst- und Essstörungen als auch diabetesbezogene Belastungen, die keiner psychischen Störung zugeordnet werden, können sich bei Patienten mit Diabetes mellitus als Barrieren der Selbstbehandlung manifestieren und das Erreichen der Therapieziele gefährden. Während psychische Erkrankungen einer adäquaten psychotherapeutischen und/oder psychiatrischen Behandlung bedürfen, lassen sich nicht pathologische Belastungen direkt im diabetologischen Setting berücksichtigen.

22.03.2024 | Inkretinmimetika | Zertifizierte Fortbildung

CME: GLP-1-Rezeptoragonisten bei kardiologischen Patientinnen und Patienten

Leitlinienbasierte Empfehlungen

GLP-1-Rezeptoragonisten revolutionieren die Therapie von Typ-2-Diabetes und Adipositas. Das hat auch positive Effekte auf das kardiovaskuläre Risiko, das diese Erkrankungen begleitet. Wie sieht der Einsatz dieser Medikamente im klinischen Alltag aus und was sagen die Leitlinien? Eine Übersicht.

06.03.2024 | Pharmakologie und Toxikologie | Zertifizierte Fortbildung

Grüner Tee – Daten und Studien zur chinesischen und westlichen Wirkung

Grüner Tee (Camellia sinensis) ist eine Art unfermentierter Tee, der die natürliche Substanz frischer Blätter weitgehend beibehält. Nach Wasser ist er das zweitbeliebteste Getränk weltweit. In diesem Artikel werden seine historische und …

Seniorin macht kognitiven Test

28.02.2024 | Demenz | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Prävention demenzieller Erkrankungen

Mit zunehmender Lebenserwartung steigt die Prävalenz von Demenzerkrankungen stark an. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Risikofaktoren für Demenzerkrankungen und zeigt Ihnen auf, welche präventiven Maßnahmen das Demenzrisiko senken.

28.02.2024 | Insuline | CME

CME: Closed-Loop-Systeme – AID (automatische Insulindosierung) – Realität und Zukunft

Wie unterscheiden Sie zwischen einer klassischen Insulinpumpentherapie und einer teilautomatischen Insulinbehandlung? Wie stellen Sie klare Indikationen für einen AID-Einsatz? Was sind die Unterschiede zwischen verschiedenen Systemen? Und warum sind Basal und Bolus bei der AID-Therapie keine sinnvollen Kategorien mehr? Diese Fragen beantwortet dieser Übersichtsartikel.

Mann injiziert sich Inkretinmimetikum

22.02.2024 | Typ-2-Diabetes | Zertifizierte Fortbildung

CME: Twin- und Trinkretine – Balanceakt zwischen Diabetes und Adipositas?

Die medikamentösen Möglichkeiten bei der Therapie von Patienten mit Typ-2-Diabetes haben in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung durchlaufen: Inkretine und Inkretin-Rezeptor-Agonisten sowie Kombinationen als Twin- und Trinkretine in verschiedenen Darreichungsformen bereichern schon heute das therapeutische Arsenal – und weitere Anwärter sind in den Pipelines.

Open Access 01.02.2024 | Neuropathischer Schmerz | DFP-Fortbildung

Schmerztherapeutisches Management der diabetischen Polyneuropathie

Jeder zweite Betroffene von Diabetes leidet an einer Polyneuropathie (PNP). Oft können schon kleinste Berührungen im Bereich der Füße oder der Unterschenkel unerträgliche Schmerzen auslösen. Das schränkt nicht nur die Lebensqualität massiv ein, sondern führt auch zu Problemen im Alltag.

MRT-Aufnahmen einer Patientin mit idiopathischer intrakranieller Hypertension

01.02.2024 | Pseudotumor cerebri | Zertifizierte Fortbildung

Neue Perspektiven bei idiopathischer intrakranieller Hypertension

GLP-1-Rezeptoragonisten können Liquorfluss und Symptomatik verbessern

Die Inzidenz der idiopathischen intrakraniellen Hypertension hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen, was vor allem auf die steigende Prävalenz der Adipositas zurückzuführen ist. Diese CME-Arbeit zeigt auf, wie man die Erkrankung aktuell diagnostiziert und therapiert.

Messung Blutglukose

19.01.2024 | Diabetes in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Neue Kapitel der VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes im Überblick

In der aktuellen Version der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes wurden weitere Kapitel veröffentlicht: Neues gibt es unter anderem bei den Themen Screening, Diagnostik und Folge- und Begleiterkrankungen. Hier finden Sie die wichtigsten Änderungen zusammengefasst.

Open Access 15.01.2024 | Diabetische Neuropathie | CME

CME: Periphere Neuropathie bei Diabetes – Teil 2: Therapie

Therapie

Die Übersicht behandelt die drei Eckpfeiler der Therapie der diabetischen Neuropathie und die Leitsätze der analgetischen Pharmakotherapie in der Praxis. Nach ihrer Lektüre kennen Sie die Ergebnisse systematischer Reviews, Metaanalysen und Leitlinien zur Pharmakotherapie der schmerzhaften diabetischen Neuropathie und Sie wissen, wie Sie anhand eines Algorithmus eine evidenzbasierte Stufentherapie bei diabetischer Polyneuropathie durchführen.

15.01.2024 | Diabetische Neuropathie | CME

Periphere Neuropathie bei Diabetes (Teil 1)

Real-World-Daten, Screening und Diagnostik

Eine einfache Definition der diabetischen distal-symmetrischen sensomotorischen Polyneuropathie (DSPN) für die Praxis ist das Vorliegen von Symptomen und/oder Zeichen der peripheren Nervendysfunktion bei Menschen mit Diabetes nach Ausschluss …

Nichtproliferative diabetische Retinopathie

15.01.2024 | Diabetische Retinopathie | CME

CME: Epidemiologie, Stadien, Diagnostik, Screening und Therapie der diabetischen Retinopathie

Weltweit weisen ungefähr 1/3 der Diabetespatienten klinische Zeichen einer Diabetischen Retinopathie (DR) auf; bei ca. 5–10 % besteht eine das Sehen bedrohende Form. Erfahren Sie in dieser Übersicht mehr zu Epidemiologie, Diagnostik und Stadieneinteilung der DR. Lernen Sie des Weiteren, welche Screening-Empfehlungen und welche Indikationen und Möglichkeiten der Therapie bestehen. 

Schwere periphere sensible Polyneuropathie mit Charcot-Fußdeformität

12.01.2024 | Diabetes mellitus | CME

CME: Gefäßerkrankungen bei Diabetes mellitus

Besonderheiten der PAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit)

Einer der Hauptrisikofaktoren für die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) ist der Diabetes mellitus. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung von PAVK bei Diabetes kann Amputationen verhindern und die Prognose verbessern. Dabei sind jedoch einige Besonderheiten zu beachten.

Proliferative diabetische Retinopathie

08.12.2023 | Diabetische Retinopathie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Wenn die Retinopathie das Auge bedroht

Die Behandlung der diabetischen Retinopathie erfordert je nach Stadium unterschiedliche Ansätze. Dabei gilt es, die Therapiestrategie individuell anzupassen und regelmäßig zu überprüfen, um dem Sehverlust effektiv entgegenzuwirken. Welche Optionen sind heute zielführend?

Orthopantomogramm eines Patienten mit Typ-1-Diabetes. Anhand der roten Linie lässt sich röntgenologisch der massive Knochenabbau von stellenweise weit über 50 Prozent nachvollziehen.

06.12.2023 | Allgemeinmedizinische Risiken in der Zahnmedizin | Fortbildung

Parodontitis und Diabetes

Assoziation zweier Volkskrankheiten

Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einer Parodontitis zu erkranken. Die chronische bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparats schreitet langsam und unbemerkt voran. Schlussendlich führt sie zu Knochen- und Zahnverlust. Umgekehrt kann sich die Parodontitis negativ auf den Diabetes auswirken, wie wir in diesem Fortbildungsbeitrag für Sie feststellen.

Schlaganfall Patient in Rehabilitation

10.11.2023 | Zerebrale Ischämie | CME

CME: Sekundärprophylaxe des ischämischen Schlaganfalls

Die Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfälle bietet ein enormes therapeutisches Potenzial, einerseits wegen der Häufigkeit von Rezidiven, andererseits aufgrund der herausragenden Bedeutung der modifizierbaren kardiovaskulären Risikofaktoren. Erfahren Sie in dieser CME-Fortbildung mehr über die Möglichkeiten der Nachsorge von Menschen mit zerebrovaskularen Erkrankungen.

09.11.2023 | Schlafbezogene Atmungsstörungen | CME

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) kann im Rahmen einer anderweitigen Grunderkrankung auftreten. Hierbei handelt es sich v. a. um angeborene pädiatrische Syndrome (z. B. Down-Syndrom, Marfan-Syndrom, Achondroplasie), endokrinologische Erkrankungen …

Modell des Pankreas auf Tisch während Gespräch Ärztin-Patientin

24.10.2023 | Pankreastransplantation | Zertifizierte Fortbildung

CME: Aktueller Stand zur Pankreastransplantation in Deutschland

Die Pankreastransplantation stellt eine kurative Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1 dar. Hierdurch kann im Idealfall eine langanhaltende Optimierung der Blutzuckereinstellung erfolgen, ohne exogene Insulin-Substitution und ohne Hypoglykämie-Risiko. Diesen Vorteilen gegenüber stehen das perioperative und postoperative Risiko der Transplantation sowie das höhere Risiko schwerwiegender Infektionen unter immunsuppressiver Therapie.

Arzt-Patienten-Gespräch

20.10.2023 | Typ-2-Diabetes | FB_CME

CME: Stufentherapie des Typ-2-Diabetes

Die Therapie des Typ-2-Diabetes ist das tägliche Brot in der hausärztlichen Praxis. Der erste Schritt sind Lebensstilinterventionen. Bei bestimmten Begleiterkrankungen oder einem sehr hohen kardiovaskulären Risiko sollte jedoch zügig und unabhängig von der Stoffwechsellage entweder ein GLP-1-Rezeptor-Agonist oder ein SGLT-2-Hemmer eingesetzt werden.

Chronische Wunde bei diabetischen Fußsyndrom

11.10.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | CME Fortbildung

CME: Empfehlungen zur Therapie des diabetischen Fußes

State of the Art 2023

Einer von vier Patienten mit Diabetes mellitus wird voraussichtlich ein diabetisches Fußsyndrom entwickeln. Die Komplikation bedeutet eine enorme Belastung für Betroffene und Behandelnde. Der Beitrag stellt u.a. die Komplexität des Syndroms vor, zeigt ein pragmatisches Vorgehen in der initialen Therapie und ordnet die Rolle der Zweitmeinung vor einer Amputation ein.

Arzt erklärt männliches Reproduktionssystem

05.09.2023 | Erektile Dysfunktion | Zertifizierte Fortbildung

CME: Erektile Dysfunktion als Folge des Diabetes mellitus

Häufige Komplikation mit organischer Ursache

Die erektile Dysfunktion ist eine der häufigsten Komplikationen des Diabetes mellitus bei Männern und kann sich oft als ein sehr frühes Symptom manifestieren. Im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes sollten Männer mit erektiler Dysfunktion und ihre damit verbundene Beeinflussung der Lebensqualität interdisziplinär betreut werden.

Blutzuckermessung beim Arzt

01.09.2023 | Typ-2-Diabetes | Zertifizierte Fortbildung

CME: Remission des Typ-2-Diabetes als erklärtes Ziel

Bariatrische Operationen bzw. Studien zu Lebensstiländerungen haben gezeigt, dass der Typ-2-Diabetes mellitus keine chronisch progrediente Erkrankung sein muss, sondern durchaus in Remission gebracht werden kann. Welche Maßnahmen hierbei zielführend sind und welche Ergebnisse zu erwarten sind, ist inzwischen gut dokumentiert.

Adipositaschirurgie

01.09.2023 | Adipositas | Zertifizierte Fortbildung

CME: Update Adipositaschirurgie

Adipositas wird heute als chronische Erkrankung multifaktorieller Genese angesehen. Als wirkungsvollste Therapieoption gelten die interventionellen Eingriffe am oberen Verdauungstrakt, sie werden minimal-invasiv chirurgisch oder endoskopisch ausgeführt. Wann kann der chirurgische Eingriff indiziert sein, und wie funktionieren die einzelnen Verfahren?

Histologischer Schnitt bei Fettleber

24.08.2023 | Steatotische Lebererkrankung | Zertifizierte Fortbildung

CME: Praxisorientierte Strategien für Screening, Diagnostik und Therapie der NAFLD

Die nicht alkoholische Fettlebererkrankung ist eine metabolische Erkrankung mit eingeschränkten Therapiemöglichkeiten. Das Screening und die Risikostratifizierung der Patienten spielen eine wichtige Rolle. Dieser Beitrag gibt anhand der aktualisierten S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Empfehlungen, um die zielgerichtete Betreuung der Patienten zu verbessern.

Digitales Blutdruckmessgerät

18.08.2023 | Arterielle Hypertonie | CME

CME: Hypertonie bei Menschen mit Diabetes

Epidemiologie, Diagnostik und Therapie

Hypertonie und Typ-2-Diabetes (T2D) treten häufig gleichzeitig auf. Beide beeinflussen unabhängig voneinander das kardiovaskuläre Risiko, kombiniert besitzen sie enormes Potenzial für lebensbedrohliche Schäden. Dieser Beitrag informiert Sie über die Wichtigkeit der Blutdruckkontrolle bei T2D und die Bedeutung einer Kombinationstherapie.

Senior mit Insulinpumpe

14.08.2023 | Geriatrische Diabetologie | CME

CME: Behandlung alter Menschen mit Typ-1- oder insulinbehandeltem Typ-2-Diabetes

Die Insulintherapie bei Diabetes mellitus Typ 1 und insulinbehandeltem Diabetes mellitus Typ 2 im höheren Alter stellt eine besondere Herausforderung dar. Der Beitrag lehrt Sie, leitliniengerechte Therapieempfehlungen umzusetzen und individualisierte Therapiekonzepte für ältere Patienten zu erstellen.

Open Access 27.06.2023 | Thrombotische Mikroangiopathien | CME

Grundlagen der Nierenpathologie für Pathologen – Teil 2

Nichtentzündliche Veränderungen

Die Nierenbiopsiediagnostik bei medizinisch indizierten Biopsien und Nierentransplantatbiopsien wird überwiegend in Zentren mit ausgebildeten Nephropathologen betrieben. Veränderungen im nichtneoplastischen Nierenparenchym bei tumorbedingten …

Frau bei Augenuntersuchung

23.06.2023 | Diabetes mellitus | CME

CME: Die neuen Subtypen des (Prä‑)Diabetes auf dem Weg in die Praxis

Um die Heterogenität des (Prä-)Diabetes besser darstellen zu können, sollen mit Hilfe von klinisch-experimentellen Studien Subtypen etabliert werden. Ziel ist, Menschen mit hohem Risiko für Diabetesschäden maßgeschneiderte Therapien anzubieten. Diese Übersicht zeigt Ihnen, warum neue Strategien der Präzisionsmedizin im Management des Diabetes vielversprechend sein können.

Mädchen stopft im Bad Essen in sich hinein

23.06.2023 | Typ-1-Diabetes | Zertifizierte Fortbildung

CME: Diabetes und Psyche – ein Update

Typ-1- und Typ-2-Diabetes sind oft mit psychischen Störungen assoziiert. Die psychische Komorbidität wiederum erschwert eine optimale Stoffwechseleinstellung und verschlechtert in vielen Fällen den Diabetesverlauf dramatisch. Mit kognitiv verhaltenstherapeutischen Ansätzen kann man die psychische Komorbidität und die Stoffwechseleinstellung positiv beeinflussen.

22.06.2023 | Diabetestherapie | Zertifizierte Fortbildung

Kontinuität und Wandel in der Diabetestherapie

Neue Perspektiven in der Organprotektion und im Gewichtsmanagement

In der Diabetestherapie hat sich in den letzten Jahren ein Wandel vollzogen, der sich auch im Konsensusbericht der ADA und EASD widerspiegelt. Der Ansatz geht in Richtung einer patientenzentrierten Therapie, weg vom sog. glukozentrischen Weltbild …

Frau nimmt Blut am Arm ab

14.06.2023 | Typ-2-Diabetes | CME

CME: Algorithmus für die Diagnostik des Diabetes mellitus Typ 2

Die Diagnosestellung des Typ-2-Diabetes wird fast ausschließlich anhand von Laborwerten gestellt. Die Analytik unterliegt vielen Einflussfaktoren. Die Aktualisierung der Nationalen Versorgungsleitlinie "Typ-2-Diabetes" enthält daher einen neuen Algorithmus, um einerseits Erkrankte sicher zu diagnostizieren und andererseits Überdiagnostik zu vermeiden. Im Kurs sind die wichtigsten Neuerungen zusammengefasst.

Einem Mann wird Blut abgenommen

07.06.2023 | Andrologie | Zertifizierte Fortbildung

Testosteronmangel – vielfältige Anzeichen und Ursachen

Eine Betrachtung über den "urologischen Tellerrand" hinaus

Nicht nur erektile Dysfunktion und Libidoverlust können auf einen Testosteronmangel hinweisen. Auch weniger "klassische" Symptome sollten aufhorchen lassen. Wie sollten Sie bei Verdacht auf einen Testosteronmange weiter diagnostisch und therapeutisch vorgehen? Und welche Parameter sind während der Therapie zu prüfen?

Mann fährt am Morgen Fahrrad

26.04.2023 | Typ-1-Diabetes | Zertifizierte Fortbildung

CME: Welche Rolle spielt die Tageszeit beim Sport bei Diabetes?

Körperliche Aktivität wirkt sich bei Menschen mit Typ-1-Diabetes günstig auf zahlreiche Parameter aus. Doch viele Patienten scheuen den Sport aus Angst vor Hypoglykämien. Wie sind die Auswirkungen von Training auf den Blutzuckerspiegel zu unterschiedlichen Tageszeiten? Und gelten die Zusammenhänge für Frauen und Männer gleichermaßen?

Älterer Mann macht Yoga

25.04.2023 | Demenz | CME

CME: Zwölf Risikofaktoren für Demenzerkrankungen

Rund 40 % der weltweit neu auftretenden Demenzerkrankungen lassen sich auf Faktoren zurückführen, die potenziell durch präventive Maßnahmen beeinflussbar sind. Die "Lancet Commission on Dementia Prevention, Intervention and Care" hat zwölf Risikofaktoren definiert, die mit einem erhöhten Risiko für Demenz assoziiert sind. Welche das sind und welche Maßnahmen getroffen werden können, lernen Sie im Kurs.

21.04.2023 | Typ-2-Diabetes | FB_CME

CME: Diabetes und Nephropathie gemeinsam anpacken

Typ-2-Diabetes und chronische Nierenerkrankungen sind eine häufige Befundkonstellation. Die nachlassende Nierenfunktion lässt das kardiovaskuläre Risiko des Diabetikers weiter ansteigen. Der CME-Kurs bringt Sie auf den aktuellen Stand zu den Zielblutdruckwerten und der Medikation bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und chronischer Nierenerkrankung.

Open Access 28.03.2023 | Lappenplastik | CME

Plastisch-chirurgische Rekonstruktion der unteren Extremität bei alten Patienten

Der Anteil an Patienten jenseits der 7. Lebensdekade in der Bevölkerung steigt weltweit, insbesondere in den hochentwickelten Ländern. Der Bedarf an komplexen Rekonstruktionen der unteren Extremitäten nach Trauma, Tumor oder Infektion in dieser …

Mann im Gespräch mit Therapeutin

13.03.2023 | Rezidivierende depressive Störung | CME

CME: Depressionen bei Diabetes mellitus (Teil 2)

Praxis der Diagnostik und Behandlung

Depressionen zählen zu den häufigsten psychischen Störungen bei Diabetes. Die Übersichtsarbeit informiert über Methoden der Depressionsdiagnostik, die Abklärung von Symptomen mit gezielten Fragen und Skalen sowie über leitliniengerechte Behandlungsmöglichkeiten.

Mann hält Pen in den Händen

10.03.2023 | Orale Antidiabetika | FB_CME

CME: Indikationen von Antidiabetika jenseits der Glukosekontrolle

Mit den SGLT2-Inhibitoren und den GLP-1-Rezeptoragonisten sind zwei Substanzklassen aus der Diabetestherapie hervorgegangen, von denen auch Menschen ohne Diabetes profitieren. Sie haben die Therapie von Herzinsuffizienz, chronischer Niereninsuffizienz und Adipositas nachhaltig verändert. Welche Ansatzpunkte liefern die Substanzen für kardiovaskuläre und metabolische Indikationen? Und was sollten Sie bei der Verordnung berücksichtigen?

09.03.2023 | Adipositas | CME

Therapie der Adipositas

Von 1975–2016 verfünffachte sich in Europa die Anzahl der Menschen mit Adipositas, und die Tendenz ist insgesamt weiter steigend. Adipositas ist die Folge eines Ungleichgewichts zwischen Energieverbrauch und Kalorienzufuhr. Auch wenn die Bedeutung …

09.03.2023 | Erektile Dysfunktion | CME Fortbildung

Erektile Dysfunktion als Folge des Diabetes mellitus bei Männern

Häufige Komplikation mit organischer Ursache

Die erektile Dysfunktion (ED) ist eine der häufigsten Komplikationen des Diabetes mellitus bei Männern und kann sich oft als ein sehr frühes Symptom manifestieren. Im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes sollten Männer mit ED und ihre damit …

Kohlenhydrat-Quellen

22.02.2023 | Typ-2-Diabetes | Zertifizierte Fortbildung

CME: Rolle der Ballaststoffe in der Ernährung bei Typ-2-Diabetes

Eine ballaststoffreiche Ernährung ist einer der wichtigsten Bausteine in der ernährungstherapeutischen Behandlung des Typ-2-Diabetes. Zahlreiche Einflüsse auf den Darm und die Verdauung direkt sowie ein positiver Effekt auf das Mikrobiom stehen im Fokus. Dieser Beitrag informiert Sie über die Rolle der wasser(un)löslichen Ballaststoffe und zeigt auf, wie viel Ballaststoffe täglich aufgenommen werden sollten.

Diabetikerin misst vor dem Frühstück ihren Blutzucker

10.02.2023 | Stoffwechselkrankheiten und Ernährung | CME

CME: Diabetes mellitus, Zöliakie und weizenassoziierte Erkrankungen

Diagnostik und Therapie

Autoimmunerkrankungen wie Zöliakie sind bei bestehendem Typ-1-Diabetes 4- bis 9-fach häufiger als in der Allgemeinbevölkerung. Der Beitrag gibt in Anlehnung an die aktualisierte S2k-Leitlinie Zöliakie der DGVS einen Überblick über Epidemiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie der Zöliakie mit Schwerpunkt auf Besonderheiten bei Diabetes mellitus.

23.01.2023 | Lipom | CME Zertifizierte Fortbildung

Pathologien des Corpus callosum in der Bildgebung

Das Corpus callosum ist die größte gebündelte Struktur der weißen Substanz des menschlichen Gehirns. Eine Vielzahl Erkrankungen, darunter angeborene Malformationen, akute und chronische traumatische Läsionen, Ischämien, Neoplasien, sekundäre …

Junge depressive Frau mit Glucometer

13.01.2023 | Rezidivierende depressive Störung | CME

CME: Depressionen bei Diabetes mellitus (Teil 1)

Merkmale, Verbreitung, Entstehung, Auswirkungen

Bei Menschen mit Diabetes ist die Prävalenz von Depressionen erhöht, verbunden mit einer reduzierten Lebensqualität und Schwierigkeiten, das Diabetesselbstmanagement konsequent umzusetzen – mit Folgen für die Gesundheit. In dem Beitrag werden die wichtigsten Depressionsformen, ihre Zusammenhänge und ihre Auswirkungen bei Diabetes erklärt.

Schlaganfall durch Gefäßverschluss

09.12.2022 | Vorhofflimmern | Zertifizierte Fortbildung

CME: Behandlung von Diabetespatienten nach Schlaganfall

Menschen mit Diabetes gehören bereits einer Hochrisikogruppe an. Erleiden sie einen Schlaganfall, ist ihr Risiko für kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität nochmals erhöht. Für Behandelnde ist nun die Therapie der meist multipel vorliegenden Risikofaktoren wichtig, um erneuten Schlaganfällen vorzubeugen und das kardiovaskuläre Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko zu senken.

05.12.2022 | Diabetes mellitus | CME

Glukose- und HbA1c-Variabilität sowie Zeit im Zielbereich (TIR)

Sind diese Parameter in Bezug auf Diabeteskomplikationen von Bedeutung?

Glykohämoglobin (HbA1c) ist die Säule des Diabetesmanagements, bildet aber die Blutglukosespiegel im Zeitverlauf nicht ab. Aktuelle Daten deuten darauf hin, dass zusätzliche glukosebezogene Messparameter die Prävention des erhöhten …

Blutzuckermessgerät

14.11.2022 | Prädiabetes | CME

CME: Prädiabetes – eine Krankheit?

Ist Prädiabetes eine Krankheit? Mit Blick auf die erhöhte Morbidität und Mortalität sowie die epidemische Ausbreitung wird diese Frage seit einigen Jahren in der wissenschaftlichen Community diskutiert. In diesem Beitrag informieren wir Sie über die aktuelle wissenschaftliche Datenlage, die für und wider eine Einordnung im Sinne einer Erkrankung spricht.

Mann hebt Männlichkeitszeichen hoch

24.10.2022 | Erektile Dysfunktion | Zertifizierte Fortbildung

CME: Erektile Dysfunktion als Folge des Diabetes mellitus bei Männern

Die erektile Dysfunktion (ED) ist eine der häufigsten Komplikationen des Diabetes mellitus bei Männern und kann sich oft als ein sehr frühes Symptom manifestieren. Der Beitrag gibt einen Überblick über die allgemeinen physiologischen und epidemiologischen Grundlagen der ED, sowie über therapeutische Möglichkeiten und die Therapieplanung.

Männerhände greifen nach Hanteln

07.10.2022 | Typ-1-Diabetes | CME

CME: Sport und Glukosemetabolismus bei Typ-1-Diabetes

Physiologie, Pathophysiologie und Therapie

Der Einfluss körperlicher Aktivität auf (patho)physiologische Mechanismen der Blutzuckerkontrolle bei Typ-1-Diabetes und der aktuelle Status spezifischer Empfehlungen zur Anpassung der Insulintherapie bei Sport werden Ihnen in dieser Übersicht vorgestellt.

Holztisch mit Gemüse, Obst und Fisch

16.09.2022 | Typ-2-Diabetes | CME Fortbildung

CME: Ernährung bei Typ-2-Diabetes

Aktuelle Studien und Konzepte

Bei kaum einer anderen Erkrankung ist die Ernährung so zentral wie beim Typ-2-Diabetes. Durch eine Ernährungsintervention kann nicht nur eine signifikante Verbesserung der Stoffwechseleinstellung, sondern sogar eine Remission des Diabetes erreicht werden. Dieser Beitrag fasst aktuelle Studien und Ernährungskonzepte für Sie zusammen.

12.09.2022 | Herzinsuffizienz | CME

Erhalt von Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz (Teil 2)

Therapie von Komorbiditäten

Das Ziel dieses dreiteiligen Übersichtsbeitrags ist es, anhand der Aspekte leitliniengerechte Arzneimitteltherapie, Behandlung von Komorbiditäten und des körperlichen Trainings Möglichkeiten aufzuzeigen, die zum Erhalt der Mobilität und der …

Hand hält Blutzuckermessgerät

08.09.2022 | Diabetes mellitus | Fortbildung

Prophylaxe in der Praxis

Risikogruppen erkennen und therapieren

Die parodontale (orale) Gesundheit ist für die Aufrechterhaltung systemischer Gesundheit, für die glykämische Einstellung des Diabetespatienten sowie für Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch besonders bedeutsam. Prophylaxe spielt während der Aufrechterhaltung beziehungsweise Wiederherstellung der oralen Gesundheit von Diabetespatienten und im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft eine entscheidende Rolle, wie wir in diesem Fortbildungsbeitrag für Sie aufzeigen.

Mediziner misst Bauchumfang mit Maßband

05.08.2022 | Adipositas | CME

CME: Therapie der Adipositas

Adipositas ist ein komplexes Gesundheitsproblem, das auf eine Kombination von Ursachen und individuelle Faktoren zurückzuführen ist. Der frühe Einsatz therapeutischer Maßnahmen sollte Einzug in die Regelversorgung erhalten. In diesem CME-Kurs informieren wir Sie anhand der Empfehlungen der DAG zum Thema Stufentherapie und zur Indikation sowie Umsetzung adipositaschirurgischer Eingriffe.

14.07.2022 | Diabetisches Fußsyndrom | CME

Fußchirurgie beim diabetischen Fußsyndrom (DFS)

Das Entitätenkonzept als Orientierungshilfe

In der Behandlung des diabetischen Fußsyndroms (DFS) hat jede Operationsmethode spezifische Voraussetzungen. Der in der Chirurgie beim DFS Erfahrene wählt zwischen den möglichen Eingriffen unter Berücksichtigung der Durchblutung, des gewünschten …

Os liber im Sinne einer antiresorptivaassozierten Kiefernekrose

13.07.2022 | Endokarditis | Fortbildung

Zahnimplantate bei Risikopatienten

Neue Paradigmen für ein individualisiertes Behandlungsprotokoll

Fortschritte in der Implantologie ermöglichen heutzutage selbst die Versorgung von Patienten mit allgemeinmedizinischen Risiken. Für eine erfolgreiche Therapie sind die Prinzipien der Risikoerkennung, -abwägung und -minimierung wichtig, ebenso wie ein am Allgemeinzustand des Patienten orientiertes individualisiertes Behandlungsprotokoll. Wir geben Ihnen als Kliniker praktische Hinweise zum Behandlungskonzept und den wichtigsten Risikofaktoren.

Typische hypointense Artefakt an der Fett-Wasser-Gewebegrenze beim Balkenfehlbildung

13.07.2022 | Lipom | CME

CME: Pathologien des Corpus callosum in der Bildgebung

Das Corpus callosum ist die größte gebündelte Struktur der weißen Substanz des menschlichen Gehirns. Viele Erkrankungen können den sogenannten "Balken" betreffen – Lipome, Läsionen, Neoplasien oder Folgen demyelinisierender Erkrankungen. Wie Sie diese im MRT erkennen, lesen Sie im Beitrag.

Schwangere misst Blutzucker

08.07.2022 | Gestationsdiabetes | Zertifizierte Fortbildung

CME: Gestationsdiabetes mellitus – ein Update

Der Gestationsdiabetes gehört zu den häufigsten Schwangerschaftskomplikationen, wobei er oft asymptomatisch verläuft. In den meisten Fällen bildet sich die Glukosetoleranzstörung zunächst nach der Entbindung zurück - das erhöhte Risiko für einen Typ-2-Diabetes bleibt bestehen. Dieser Kurs gibt einen Überblick, was bei der Diagnose, der Therapie und insbesondere bei der Nachsorge beachtet werden sollte.

Fußgänger

03.06.2022 | Typ-2-Diabetes | CME

CME: Diabetogene Umweltfaktoren

In der CME-Fortbildung wird der Forschungsstand zur Rolle von Umweltfaktoren bei der Entstehung eines Typ-2-Diabetes vorgestellt. Zudem wird diskutiert, wie diese Umweltfaktoren günstig beeinflusst werden können und was Ärztinnen und Ärzte sowie Menschen mit Diabetes hierzu beitragen können.

25.05.2022 | Herzinsuffizienz | CME

Präoperatives Screening für Risikofaktoren

Der demografische Wandel und die immer besser werdende Gesundheitsversorgung führen zu einem zunehmenden Anteil älterer, vorerkrankter Patienten in der elektiven orthopädischen Chirurgie. Die Einschätzung des perioperativen Risikos ist ein …

05.05.2022 | Stabile Angina pectoris | CME Zertifizierte Fortbildung

Antithrombotische Therapie bei Diabetes mellitus

Diabetes mellitus und kardiovaskuläre Erkrankungen

Die Atherosklerose als chronische, obstruierende Gefäßentzündung verläuft progredient mit – teils wiederkehrenden – kardiovaskulären Ereignissen („major adverse cardiovascular event“ [MACE]). Patienten mit Diabetes mellitus (DM) haben aufgrund …

Fortgeschrittene Leberzirrhose

19.04.2022 | Morbus Wilson | Zertifizierte Fortbildung

Erhöhte Leberwerte Schritt für Schritt abklären

Zufällig stoßen Sie bei einem vermeintlich gesunden Kind auf erhöhte der Leberwerte, bzw. auf eine Erhöhung der Aminotransferasen. Eine Lebererkrankung? Schritt 1 bei der systematischen Abklärung: Anamneseerhebung und körperliche Untersuchung. Schritt 2: Basislaboruntersuchung. Schritt 3: Bildgebung. Worauf Sie dabei besonders achten sollten.

genetische Sequenz auf Laptop

04.04.2022 | Typ-1-Diabetes | CME

CME: Molekulargenetische Diagnostik des Diabetes mellitus

Der Beitrag gibt einen Überblick über die genetischen Ursachen und molekulargenetischen Diagnosemöglichkeiten des Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Die Kenntnis der ursächlichen Gene und deren Funktionen könnte eine frühere Diagnosestellung ermöglichen und individuelle Behandlungsmöglichkeiten bieten.

Eingang zur Notaufnahme

01.04.2022 | Volumenersatz | CME

Diabetische Ketoazidose – erkennen, behandeln, vermeiden

Die diabetische Ketoazidose ist eine potenziell lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den Symptomen und Befunden einer Ketoazidose, ihrer leitliniengerechten Therapie sowie zur Unterscheidung zwischen ketoazidotischem und hyperosmolarem Koma.

Arzt und Schwangere im Gespräch

01.04.2022 | Gestationsdiabetes | FB_CME

CME: Gestationsdiabetes mellitus - ein Update

Obwohl oft asymptomatisch, gehört der Gestationsdiabetes zu den häufigsten Schwangerschaftskomplikationen. In den meisten Fällen bildet sich die Glukosetoleranzstörung zunächst nach der Entbindung zurück - das erhöhte Risiko für einen Typ-2-Diabetes bleibt jedoch bestehen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick, was bei der Diagnose und der Therapie beachtet werden sollte.

Hochschwangere Frau in Klinik

21.03.2022 | Lungenödem | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Internistische Notfälle bei Schwangeren

Peripartale Sepsis, Stoffwechselentgleisungen, endokrinologische Notfälle und Lungenödem

Notfälle während der Schwangerschaft gehören zu den besonderen Herausforderungen der Medizin, denn sie unterliegen pathophysiologischen und diagnostischen Besonderheiten - hinzu kommt oft fehlende Routine. Dieser Kurs sensibilisiert für das Thema und gibt einen Überblick über die peripartale Sepsis, endokrinologische Notfälle und das Lungenödem.

Pankreaskopfkarzinom

02.03.2022 | Pankreaskarzinom | CME

CME: Diagnostik und klinisches Management prämaligner Erkrankungen des Pankreas

In diesem CME-Beitrag wird Ihnen ein Überblick über die verschiedenen prämalignen Erkrankungen des Pankreas gegeben. Die Wertigkeit bildgebender Modalitäten wie Magnetresonanztomographie oder Endosonographie wird diskutiert und die Indikationen für eine chirurgische Versorgung werden dargelegt.

10.02.2022 | Typ-2-Diabetes | CME Fortbildung

Perspektiven präventiver Therapie wider Schlaganfall und Demenz

Diabetes mellitus

Diabetes mellitus und arterielle Hypertonie sind nicht nur Risikofaktoren für ischämische und hämorrhagische Schlaganfälle, sondern bergen auch ein erhöhtes Risiko für kognitive Dysfunktion und Demenzentwicklung. Es zeichnet sich somit ab, dass …

14.01.2022 | Koronare Herzerkrankung | CME

Update Koronarchirurgie 2022: Terminologie und Indikation

Über die Jahrzehnte haben sich Indikationsstellung, Verwendung der Bypass-Gefäße, operative Verfahren, perioperatives Management und postoperative Medikation in der Koronarchirurgie kontinuierlich gewandelt. Die Kenntnis der wissenschaftlichen …

Wegweiser auf Straße

07.01.2022 | Diabetologie | CME

Leitlinien in der Diabetologie – Bedeutung im Praxisalltag und in der Gesundheitspolitik

Die Diabetologie ist im AWMF-Leitlinienregister mit mehreren Leitlinien vertreten. Die CME-Fortbildung gibt einen Überblick über die Bedeutung von Leitlinien für die Gesundheitsversorgung. Deren Ziel ist, mit Entscheidungshilfen die Versorgung zu verbessern und dabei Überversorgung zu vermeiden.

Arzt und Schwangere im Gespräch

09.12.2021 | Typ-2-Diabetes | CME

CME: Therapie und Nachsorge bei Gestationsdiabetes mellitus

Die Basistherapie des Gestationsdiabetes besteht aus BZ-Selbstmessung, Ernährungstherapie, Gewichtskontrolle und körperlicher Bewegung. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über relevante Studien und entsprechende Handlungskonsequenzen und erklärt Ihnen, warum die Nachsorge so wichtig ist.

23.11.2021 | Stabile Angina pectoris | FB_CME

Der kardiovaskulär vorerkrankte Diabetespatient

Typ-2-Diabetespatienten haben ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und dadurch eine geringere Lebenserwartung. Durch eine entsprechende Therapieeskalation ist es jedoch möglich, die Prognose dieser Patienten zu verbessern. Dieser …

15.11.2021 | Typ-2-Diabetes | CME Fortbildung

Den glukokortikoidinduzierten Diabetes auf dem Schirm behalten

Diabetes mit gewissem Extra

Diabetes ist häufig assoziiert mit anderen Erkrankungen wie dem metabolischen Syndrom oder dem Cushing-Syndrom bei endogenem oder exogenem Glukokortikoidexzess, seltener auch mit Endokrinopathien wie der Akromegalie [1]. Bei der Erstdiagnose eines …

12.11.2021 | MODY-Formen | CME

Gestationsdiabetes mellitus – Teil 1: Screening und Diagnostik

Gestationsdiabetes mellitus (GDM) ist eine asymptomatische Glukosetoleranzstörung und gehört zu den häufigsten Schwangerschaftskomplikationen. Im Zeitfenster von 24+0 bis 27+6 Schwangerschaftswochen (SSW) erhalten die Frauen als Screening einen …

Arzt und Patientin im Gespräch

12.11.2021 | Typ-1-Diabetes | FB_CME

DMP bei Diabetes: Regelmäßige Kontrollen können Leben retten

Durch Diabetes mellitus können verschiedene Organe in Mitleidenschaft gezogen werden. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind deshalb für jeden Diabetespatienten ein Muss. In diesem CME-Beitrag erfahren Sie, wann welche Untersuchung im Rahmen des Disease-Management-Programms angezeigt ist.

10.11.2021 | Beinulkus | CME

Chronische Wunden

Gefäßmediziner sind häufig mit chronischen Wunden konfrontiert. Meist bestehen die Wunden bereits seit Wochen bis hin zu mehreren Jahren, ohne dass eine adäquate Diagnostik und Kausaltherapie eingeleitet wurden. Ziel in der Behandlung ist der …

Hand zieht Blutprobe aus Ständer

28.09.2021 | Insuline | CME

Welche Labordiagnostik bei Menschen mit Diabetes und wann?

Die Diabetes-Diagnose basiert maßgeblich auf der Messung von Laborparamatern. So spielen z. B. Glukose- und HbA1c-Bestimmungen für die Diagnose und die Therapiesteuerung eine zentrale Rolle. Diese CME-Arbeit hilft Ihnen dabei, die verschiedenen Laboruntersuchungen richtliniengerecht durchzuführen.

Thrombus

29.07.2021 | Stabile Angina pectoris | CME

CME: Antithrombotische Therapie bei Diabetes mellitus

Diabetes mellitus und kardiovaskuläre Erkrankungen

Patienten mit Diabetes mellitus (DM) haben aufgrund einer stärkeren Thrombozytenreaktivität ein deutlich erhöhtes Risiko für rezidivierende MACE. Die antithrombotische Therapie gewinnt daher zunehmend an Bedeutung. Der CME-Kurs erläutert anhand der COMPASS-Studie die Wirkmechanismen der antithrombotische Therapien und gibt Ihnen einen Überblick über das chronische Koronarsyndrom bei Hochrisikopatienten.

Mann in Schutzkleidung misst Blutzucker bei einer Frau

28.07.2021 | Typ-1-Diabetes | CME

Kombinationstherapien mit Insulin bei Typ-1-Diabetes richtig einsetzen

Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, zugelassene Kombinationstherapien mit Insulin bei Typ-1-Diabetes sicher zu verwenden. Außerdem sind Sie in der Lage, Unterschiede von GLP-1-RA und SGLT-2i einzuordnen und Sie können den therapeutischen Zusatznutzen einer Kombinationstherapie mit Insulin beurteilen.

21.07.2021 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | CME Zertifizierte Fortbildung

Metformin – nichtglykämische Wirkungen

Das Biguanid Metformin ist auch nach der Einführung neuerer Antidiabetika wie der DPP-4- (Dipeptidylpeptidase 4) und der SGLT-2-Inhibitoren (SGLT-2: „sodium dependent glucose transporter 2“) der Erstlinienwirkstoff in der Typ-2-Diabetes-Therapie.

19.07.2021 | Koronare Herzerkrankung | CME Zertifizierte Fortbildung

Optimale medikamentöse Therapie bei Typ‑2-Diabetikern mit einer koronaren Herzerkrankung – Update 2021

Bei Patienten mit Typ‑2-Diabetes besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung einer koronaren Arteriosklerose mit ihren klinischen Erscheinungsbildern, dem akuten oder dem chronischen Koronarsyndrom. Metabolische oder funktionelle …

Schwangere hält Hände an den Bauch

08.07.2021 | Schwangerenvorsorge | CME

CME: Schwangerenvorsorge

Durch eine sinnvolle Schwangerenvorsorge können mögliche Risiken für Mutter und Kind während der Schwangerschaft frühzeitig erkannt werden. In Deutschland gibt es zwar seit Jahrzehnten klare Richtlinien und Strukturen, doch auch die müssen regelmäßig angepasst werden. Zu den aktuellen Herausforderungen gehören etwa die nicht-invasive Diagnostik oder soziale Ungerechtigkeiten.

Gestapelte Blister

30.06.2021 | Herzinsuffizienz | CME

SGLT2-Inhibitoren: Was gibt es Neues?

Inhibitoren des Natrium-Glukose-Kotransporters 2 (SGTL2i, Gliflozine) wurden ursprünglich zur Diabetestherapie entwickelt, zeigten jedoch in den Zulassungsstudien unerwartete positive Effekte auf Herz- und Nierenfunktion. Ein Überblick über die neuesten Endpunktstudien sowie den Wissensstand zu Risiken und Nebenwirkungen.

Junge Frau isst Brot

29.06.2021 | Typ-2-Diabetes | CME

CME: Evidenz in der Ernährungstherapie des Diabetes mellitus

In den letzten Jahren wurde eine wachsende Zahl von Ernährungsstudien veröffentlicht mit unterschiedlichen Ernährungskonzepten für Personen mit Diabetes. Der CME-Kurs gibt eine kritische Bewertung und stellt aktuelle Erkenntnisse mit dem Fokus auf Ernährungstherapie bei Typ-2-Diabetes vor.

18.06.2021 | Lungenödem | CME

Internistische Notfälle bei der schwangeren Patientin

Peripartale Sepsis, Stoffwechselentgleisungen, endokrinologische Notfälle und Lungenödem

Peripartale Notfälle, die intensivmedizinisch behandelt werden müssen, stellen eine große Herausausforderung an das interdisziplinäre Behandlungsteam dar. Aufgrund physiologischer Veränderungen der Schwangeren können Symptome maskiert und eine …

21.05.2021 | Typ-2-Diabetes | CME Fortbildung

Moderne Antidiabetika nach Metformin

Was als zweiter Schritt sinnvoll ist

Die Möglichkeiten in der Therapie des Typ-2-Diabetes haben sich in den letzten Jahren erfreulicherweise deutlich verbessert. Während Metformin das Mittel der ersten Wahl bleibt und demnach bei fast allen Typ-2-Diabetikern eingesetzt wird, hat sich …

29.04.2021 | Prävention und Rehabilitation in der Kardiologie | CME

Sekundärprävention nach TIA oder ischämischem Schlaganfall

Der Schlaganfall ist eine der Hauptursachen von Mortalität und bleibenden Behinderungen. Daher kommt der Sekundärprävention des rezidivierenden Schlaganfalls eine hohe Priorität zu. Die Sekundärprävention des ischämischen Schlaganfalls umfasst die …

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft.