Frau mit Insulinpumpe
06.12.2024 | Insuline | Zertifizierte Fortbildung
CME: Was heute bei der automatischen Insulinabgabe möglich ist
Die Glukosemessung und Insulinanpassung bei Menschen mit Typ-1-Diabetes hat mit den neu verfügbaren technischen Möglichkeiten eine rasante Entwicklung vollzogen: Heute ist eine bessere und sicherere Stoffwechseleinstellung realisierbar und die Anwendung im Alltag ist deutlich komfortabler als früher. Welche Systeme stehen zur Auswahl? Wo liegen die konkreten Chancen, wo sind die Grenzen?
Ausgewogene Ernährung
02.09.2024 | Prävention in der Diabetologie | Zertifizierte Fortbildung
CME: Prävention des Diabetes mellitus Typ 2
Der Diabetes mellitus Typ 2 ist für eine wirksame Prävention geradezu prädestiniert: Geeignete Lebensstilmaßnahmen können nachweislich helfen, einer Störung des Glukosestoffwechsels und der Entwicklung der Stoffwechselerkrankung entgegenzuwirken – eine Chance, die man sich insbesondere bei der Betreuung von Risikopatienten nicht entgehen lassen sollte.
Open Access
06.08.2024 | Zerebrale Ischämie | CME
Prävention des ischämischen Schlaganfalls im Alter
Der Schlaganfall ist eine der Hauptursachen für bleibende Behinderung und Tod; das Risiko steigt mit dem Alter. Der Primär- und Sekundärprävention kommt eine hohe Priorität zu. Die Behandlung von Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus …
22.07.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | CME
Gefäßerkrankungen bei Diabetes mellitus
Besonderheiten der PAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit)
Der Diabetes mellitus ist einer der wichtigsten Risikofaktoren der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK). Die PAVK wird bei Diabetespatienten oft erst im fortgeschrittenen Stadium erkannt, weil Frühsymptome bei Polyneuropathie fehlen …
03.06.2024 | Ischämischer Schlaganfall | CME
CME: Diabetes mellitus und ischämischer Schlaganfall
Schwerpunkt Sekundärprophylaxe unter Berücksichtigung der Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie © DGN 2022
Mit der Dauer einer Diabeteserkrankung steigt das Schlaganfallrisiko beträchtlich; eine umfassende Therapie ist entscheidend. Diese Übersicht hilft Ihnen, die Schlaganfallrisikofaktoren bei Diabetes zu verstehen und eine effektive Prävention durchzuführen.
23.04.2024 | Psychosoziales und Diabetes | Zertifizierte Fortbildung
CME: Psychosoziale Behandlungsbarrieren in der diabetologischen Praxis
Sowohl komorbide psychische Erkrankungen wie Depression, Angst- und Essstörungen als auch diabetesbezogene Belastungen, die keiner psychischen Störung zugeordnet werden, können sich bei Patienten mit Diabetes mellitus als Barrieren der Selbstbehandlung manifestieren und das Erreichen der Therapieziele gefährden. Während psychische Erkrankungen einer adäquaten psychotherapeutischen und/oder psychiatrischen Behandlung bedürfen, lassen sich nicht pathologische Belastungen direkt im diabetologischen Setting berücksichtigen.
22.03.2024 | Inkretinmimetika | Zertifizierte Fortbildung
CME: GLP-1-Rezeptoragonisten bei kardiologischen Patientinnen und Patienten
Leitlinienbasierte Empfehlungen
GLP-1-Rezeptoragonisten revolutionieren die Therapie von Typ-2-Diabetes und Adipositas. Das hat auch positive Effekte auf das kardiovaskuläre Risiko, das diese Erkrankungen begleitet. Wie sieht der Einsatz dieser Medikamente im klinischen Alltag aus und was sagen die Leitlinien? Eine Übersicht.
28.02.2024 | Insuline | CME
CME: Closed-Loop-Systeme – AID (automatische Insulindosierung) – Realität und Zukunft
Wie unterscheiden Sie zwischen einer klassischen Insulinpumpentherapie und einer teilautomatischen Insulinbehandlung? Wie stellen Sie klare Indikationen für einen AID-Einsatz? Was sind die Unterschiede zwischen verschiedenen Systemen? Und warum sind Basal und Bolus bei der AID-Therapie keine sinnvollen Kategorien mehr? Diese Fragen beantwortet dieser Übersichtsartikel.
Open Access
15.01.2024 | Diabetische Neuropathie | CME
CME: Periphere Neuropathie bei Diabetes – Teil 2: Therapie
Therapie
Die Übersicht behandelt die drei Eckpfeiler der Therapie der diabetischen Neuropathie und die Leitsätze der analgetischen Pharmakotherapie in der Praxis. Nach ihrer Lektüre kennen Sie die Ergebnisse systematischer Reviews, Metaanalysen und Leitlinien zur Pharmakotherapie der schmerzhaften diabetischen Neuropathie und Sie wissen, wie Sie anhand eines Algorithmus eine evidenzbasierte Stufentherapie bei diabetischer Polyneuropathie durchführen.
15.01.2024 | Diabetische Neuropathie | CME
Periphere Neuropathie bei Diabetes (Teil 1)
Real-World-Daten, Screening und Diagnostik
Eine einfache Definition der diabetischen distal-symmetrischen sensomotorischen Polyneuropathie (DSPN) für die Praxis ist das Vorliegen von Symptomen und/oder Zeichen der peripheren Nervendysfunktion bei Menschen mit Diabetes nach Ausschluss …
09.11.2023 | Schlafbezogene Atmungsstörungen | CME
Sekundäre obstruktive Schlafapnoe
Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) kann im Rahmen einer anderweitigen Grunderkrankung auftreten. Hierbei handelt es sich v. a. um angeborene pädiatrische Syndrome (z. B. Down-Syndrom, Marfan-Syndrom, Achondroplasie), endokrinologische Erkrankungen …
Arzt-Patienten-Gespräch
20.10.2023 | Typ-2-Diabetes | FB_CME
CME: Stufentherapie des Typ-2-Diabetes
Die Therapie des Typ-2-Diabetes ist das tägliche Brot in der hausärztlichen Praxis. Der erste Schritt sind Lebensstilinterventionen. Bei bestimmten Begleiterkrankungen oder einem sehr hohen kardiovaskulären Risiko sollte jedoch zügig und unabhängig von der Stoffwechsellage entweder ein GLP-1-Rezeptor-Agonist oder ein SGLT-2-Hemmer eingesetzt werden.
Adipositaschirurgie
01.09.2023 | Adipositas | Zertifizierte Fortbildung
CME: Update Adipositaschirurgie
Adipositas wird heute als chronische Erkrankung multifaktorieller Genese angesehen. Als wirkungsvollste Therapieoption gelten die interventionellen Eingriffe am oberen Verdauungstrakt, sie werden minimal-invasiv chirurgisch oder endoskopisch ausgeführt. Wann kann der chirurgische Eingriff indiziert sein, und wie funktionieren die einzelnen Verfahren?
Digitales Blutdruckmessgerät
18.08.2023 | Arterielle Hypertonie | CME
CME: Hypertonie bei Menschen mit Diabetes
Epidemiologie, Diagnostik und Therapie
Hypertonie und Typ-2-Diabetes (T2D) treten häufig gleichzeitig auf. Beide beeinflussen unabhängig voneinander das kardiovaskuläre Risiko, kombiniert besitzen sie enormes Potenzial für lebensbedrohliche Schäden. Dieser Beitrag informiert Sie über die Wichtigkeit der Blutdruckkontrolle bei T2D und die Bedeutung einer Kombinationstherapie.
Mädchen stopft im Bad Essen in sich hinein
23.06.2023 | Typ-1-Diabetes | Zertifizierte Fortbildung
CME: Diabetes und Psyche – ein Update
Typ-1- und Typ-2-Diabetes sind oft mit psychischen Störungen assoziiert. Die psychische Komorbidität wiederum erschwert eine optimale Stoffwechseleinstellung und verschlechtert in vielen Fällen den Diabetesverlauf dramatisch. Mit kognitiv verhaltenstherapeutischen Ansätzen kann man die psychische Komorbidität und die Stoffwechseleinstellung positiv beeinflussen.
22.06.2023 | Diabetestherapie | Zertifizierte Fortbildung
Kontinuität und Wandel in der Diabetestherapie
Neue Perspektiven in der Organprotektion und im Gewichtsmanagement
In der Diabetestherapie hat sich in den letzten Jahren ein Wandel vollzogen, der sich auch im Konsensusbericht der ADA und EASD widerspiegelt. Der Ansatz geht in Richtung einer patientenzentrierten Therapie, weg vom sog. glukozentrischen Weltbild …
Frau nimmt Blut am Arm ab
14.06.2023 | Typ-2-Diabetes | CME
CME: Algorithmus für die Diagnostik des Diabetes mellitus Typ 2
Die Diagnosestellung des Typ-2-Diabetes wird fast ausschließlich anhand von Laborwerten gestellt. Die Analytik unterliegt vielen Einflussfaktoren. Die Aktualisierung der Nationalen Versorgungsleitlinie "Typ-2-Diabetes" enthält daher einen neuen Algorithmus, um einerseits Erkrankte sicher zu diagnostizieren und andererseits Überdiagnostik zu vermeiden. Im Kurs sind die wichtigsten Neuerungen zusammengefasst.
Einem Mann wird Blut abgenommen
07.06.2023 | Andrologie | Zertifizierte Fortbildung
Testosteronmangel – vielfältige Anzeichen und Ursachen
Eine Betrachtung über den "urologischen Tellerrand" hinaus
Nicht nur erektile Dysfunktion und Libidoverlust können auf einen Testosteronmangel hinweisen. Auch weniger "klassische" Symptome sollten aufhorchen lassen. Wie sollten Sie bei Verdacht auf einen Testosteronmange weiter diagnostisch und therapeutisch vorgehen? Und welche Parameter sind während der Therapie zu prüfen?
Älterer Mann macht Yoga
25.04.2023 | Demenz | CME
CME: Zwölf Risikofaktoren für Demenzerkrankungen
Rund 40 % der weltweit neu auftretenden Demenzerkrankungen lassen sich auf Faktoren zurückführen, die potenziell durch präventive Maßnahmen beeinflussbar sind. Die "Lancet Commission on Dementia Prevention, Intervention and Care" hat zwölf Risikofaktoren definiert, die mit einem erhöhten Risiko für Demenz assoziiert sind. Welche das sind und welche Maßnahmen getroffen werden können, lernen Sie im Kurs.
21.04.2023 | Typ-2-Diabetes | FB_CME
CME: Diabetes und Nephropathie gemeinsam anpacken
Typ-2-Diabetes und chronische Nierenerkrankungen sind eine häufige Befundkonstellation. Die nachlassende Nierenfunktion lässt das kardiovaskuläre Risiko des Diabetikers weiter ansteigen. Der CME-Kurs bringt Sie auf den aktuellen Stand zu den Zielblutdruckwerten und der Medikation bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und chronischer Nierenerkrankung.
Mann hält Pen in den Händen
10.03.2023 | Orale Antidiabetika | FB_CME
CME: Indikationen von Antidiabetika jenseits der Glukosekontrolle
Mit den SGLT2-Inhibitoren und den GLP-1-Rezeptoragonisten sind zwei Substanzklassen aus der Diabetestherapie hervorgegangen, von denen auch Menschen ohne Diabetes profitieren. Sie haben die Therapie von Herzinsuffizienz, chronischer Niereninsuffizienz und Adipositas nachhaltig verändert. Welche Ansatzpunkte liefern die Substanzen für kardiovaskuläre und metabolische Indikationen? Und was sollten Sie bei der Verordnung berücksichtigen?
09.03.2023 | Adipositas | CME
Therapie der Adipositas
Von 1975–2016 verfünffachte sich in Europa die Anzahl der Menschen mit Adipositas, und die Tendenz ist insgesamt weiter steigend. Adipositas ist die Folge eines Ungleichgewichts zwischen Energieverbrauch und Kalorienzufuhr. Auch wenn die Bedeutung …
Kohlenhydrat-Quellen
22.02.2023 | Typ-2-Diabetes | Zertifizierte Fortbildung
CME: Rolle der Ballaststoffe in der Ernährung bei Typ-2-Diabetes
Eine ballaststoffreiche Ernährung ist einer der wichtigsten Bausteine in der ernährungstherapeutischen Behandlung des Typ-2-Diabetes. Zahlreiche Einflüsse auf den Darm und die Verdauung direkt sowie ein positiver Effekt auf das Mikrobiom stehen im Fokus. Dieser Beitrag informiert Sie über die Rolle der wasser(un)löslichen Ballaststoffe und zeigt auf, wie viel Ballaststoffe täglich aufgenommen werden sollten.
23.01.2023 | Lipom | CME Zertifizierte Fortbildung
Pathologien des Corpus callosum in der Bildgebung
Das Corpus callosum ist die größte gebündelte Struktur der weißen Substanz des menschlichen Gehirns. Eine Vielzahl Erkrankungen, darunter angeborene Malformationen, akute und chronische traumatische Läsionen, Ischämien, Neoplasien, sekundäre …
Schlaganfall durch Gefäßverschluss
09.12.2022 | Vorhofflimmern | Zertifizierte Fortbildung
CME: Behandlung von Diabetespatienten nach Schlaganfall
Menschen mit Diabetes gehören bereits einer Hochrisikogruppe an. Erleiden sie einen Schlaganfall, ist ihr Risiko für kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität nochmals erhöht. Für Behandelnde ist nun die Therapie der meist multipel vorliegenden Risikofaktoren wichtig, um erneuten Schlaganfällen vorzubeugen und das kardiovaskuläre Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko zu senken.
05.12.2022 | Diabetes mellitus | CME
Glukose- und HbA1c-Variabilität sowie Zeit im Zielbereich (TIR)
Sind diese Parameter in Bezug auf Diabeteskomplikationen von Bedeutung?
Glykohämoglobin (HbA1c) ist die Säule des Diabetesmanagements, bildet aber die Blutglukosespiegel im Zeitverlauf nicht ab. Aktuelle Daten deuten darauf hin, dass zusätzliche glukosebezogene Messparameter die Prävention des erhöhten …
Blutzuckermessgerät
14.11.2022 | Prädiabetes | CME
CME: Prädiabetes – eine Krankheit?
Ist Prädiabetes eine Krankheit? Mit Blick auf die erhöhte Morbidität und Mortalität sowie die epidemische Ausbreitung wird diese Frage seit einigen Jahren in der wissenschaftlichen Community diskutiert. In diesem Beitrag informieren wir Sie über die aktuelle wissenschaftliche Datenlage, die für und wider eine Einordnung im Sinne einer Erkrankung spricht.
Holztisch mit Gemüse, Obst und Fisch
16.09.2022 | Typ-2-Diabetes | CME Fortbildung
CME: Ernährung bei Typ-2-Diabetes
Aktuelle Studien und Konzepte
Bei kaum einer anderen Erkrankung ist die Ernährung so zentral wie beim Typ-2-Diabetes. Durch eine Ernährungsintervention kann nicht nur eine signifikante Verbesserung der Stoffwechseleinstellung, sondern sogar eine Remission des Diabetes erreicht werden. Dieser Beitrag fasst aktuelle Studien und Ernährungskonzepte für Sie zusammen.
Hand hält Blutzuckermessgerät
08.09.2022 | Diabetes mellitus | Fortbildung
Prophylaxe in der Praxis
Risikogruppen erkennen und therapieren
Die parodontale (orale) Gesundheit ist für die Aufrechterhaltung systemischer Gesundheit, für die glykämische Einstellung des Diabetespatienten sowie für Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch besonders bedeutsam. Prophylaxe spielt während der Aufrechterhaltung beziehungsweise Wiederherstellung der oralen Gesundheit von Diabetespatienten und im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft eine entscheidende Rolle, wie wir in diesem Fortbildungsbeitrag für Sie aufzeigen.
Mediziner misst Bauchumfang mit Maßband
05.08.2022 | Adipositas | CME
CME: Therapie der Adipositas
Adipositas ist ein komplexes Gesundheitsproblem, das auf eine Kombination von Ursachen und individuelle Faktoren zurückzuführen ist. Der frühe Einsatz therapeutischer Maßnahmen sollte Einzug in die Regelversorgung erhalten. In diesem CME-Kurs informieren wir Sie anhand der Empfehlungen der DAG zum Thema Stufentherapie und zur Indikation sowie Umsetzung adipositaschirurgischer Eingriffe.
14.07.2022 | Diabetisches Fußsyndrom | CME
Fußchirurgie beim diabetischen Fußsyndrom (DFS)
Das Entitätenkonzept als Orientierungshilfe
In der Behandlung des diabetischen Fußsyndroms (DFS) hat jede Operationsmethode spezifische Voraussetzungen. Der in der Chirurgie beim DFS Erfahrene wählt zwischen den möglichen Eingriffen unter Berücksichtigung der Durchblutung, des gewünschten …
Os liber im Sinne einer antiresorptivaassozierten Kiefernekrose
13.07.2022 | Endokarditis | Fortbildung
Zahnimplantate bei Risikopatienten
Neue Paradigmen für ein individualisiertes Behandlungsprotokoll
Fortschritte in der Implantologie ermöglichen heutzutage selbst die Versorgung von Patienten mit allgemeinmedizinischen Risiken. Für eine erfolgreiche Therapie sind die Prinzipien der Risikoerkennung, -abwägung und -minimierung wichtig, ebenso wie ein am Allgemeinzustand des Patienten orientiertes individualisiertes Behandlungsprotokoll. Wir geben Ihnen als Kliniker praktische Hinweise zum Behandlungskonzept und den wichtigsten Risikofaktoren.
Schwangere misst Blutzucker
08.07.2022 | Gestationsdiabetes | Zertifizierte Fortbildung
CME: Gestationsdiabetes mellitus – ein Update
Der Gestationsdiabetes gehört zu den häufigsten Schwangerschaftskomplikationen, wobei er oft asymptomatisch verläuft. In den meisten Fällen bildet sich die Glukosetoleranzstörung zunächst nach der Entbindung zurück - das erhöhte Risiko für einen Typ-2-Diabetes bleibt bestehen. Dieser Kurs gibt einen Überblick, was bei der Diagnose, der Therapie und insbesondere bei der Nachsorge beachtet werden sollte.
Fußgänger
03.06.2022 | Typ-2-Diabetes | CME
CME: Diabetogene Umweltfaktoren
In der CME-Fortbildung wird der Forschungsstand zur Rolle von Umweltfaktoren bei der Entstehung eines Typ-2-Diabetes vorgestellt. Zudem wird diskutiert, wie diese Umweltfaktoren günstig beeinflusst werden können und was Ärztinnen und Ärzte sowie Menschen mit Diabetes hierzu beitragen können.
25.05.2022 | Herzinsuffizienz | CME
Präoperatives Screening für Risikofaktoren
Der demografische Wandel und die immer besser werdende Gesundheitsversorgung führen zu einem zunehmenden Anteil älterer, vorerkrankter Patienten in der elektiven orthopädischen Chirurgie. Die Einschätzung des perioperativen Risikos ist ein …
05.05.2022 | Stabile Angina pectoris | CME Zertifizierte Fortbildung
Antithrombotische Therapie bei Diabetes mellitus
Diabetes mellitus und kardiovaskuläre Erkrankungen
Die Atherosklerose als chronische, obstruierende Gefäßentzündung verläuft progredient mit – teils wiederkehrenden – kardiovaskulären Ereignissen („major adverse cardiovascular event“ [MACE]). Patienten mit Diabetes mellitus (DM) haben aufgrund …
Fortgeschrittene Leberzirrhose
19.04.2022 | Morbus Wilson | Zertifizierte Fortbildung
Erhöhte Leberwerte Schritt für Schritt abklären
Zufällig stoßen Sie bei einem vermeintlich gesunden Kind auf erhöhte der Leberwerte, bzw. auf eine Erhöhung der Aminotransferasen. Eine Lebererkrankung? Schritt 1 bei der systematischen Abklärung: Anamneseerhebung und körperliche Untersuchung. Schritt 2: Basislaboruntersuchung. Schritt 3: Bildgebung. Worauf Sie dabei besonders achten sollten.
Arzt und Schwangere im Gespräch
01.04.2022 | Gestationsdiabetes | FB_CME
CME: Gestationsdiabetes mellitus - ein Update
Obwohl oft asymptomatisch, gehört der Gestationsdiabetes zu den häufigsten Schwangerschaftskomplikationen. In den meisten Fällen bildet sich die Glukosetoleranzstörung zunächst nach der Entbindung zurück - das erhöhte Risiko für einen Typ-2-Diabetes bleibt jedoch bestehen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick, was bei der Diagnose und der Therapie beachtet werden sollte.
Hochschwangere Frau in Klinik
21.03.2022 | Lungenödem | CME Zertifizierte Fortbildung
CME: Internistische Notfälle bei Schwangeren
Peripartale Sepsis, Stoffwechselentgleisungen, endokrinologische Notfälle und Lungenödem
Notfälle während der Schwangerschaft gehören zu den besonderen Herausforderungen der Medizin, denn sie unterliegen pathophysiologischen und diagnostischen Besonderheiten - hinzu kommt oft fehlende Routine. Dieser Kurs sensibilisiert für das Thema und gibt einen Überblick über die peripartale Sepsis, endokrinologische Notfälle und das Lungenödem.
15.11.2021 | Typ-2-Diabetes | CME Fortbildung
Den glukokortikoidinduzierten Diabetes auf dem Schirm behalten
Diabetes mit gewissem Extra
Diabetes ist häufig assoziiert mit anderen Erkrankungen wie dem metabolischen Syndrom oder dem Cushing-Syndrom bei endogenem oder exogenem Glukokortikoidexzess, seltener auch mit Endokrinopathien wie der Akromegalie [1]. Bei der Erstdiagnose eines …
10.11.2021 | Beinulkus | CME
Chronische Wunden
Gefäßmediziner sind häufig mit chronischen Wunden konfrontiert. Meist bestehen die Wunden bereits seit Wochen bis hin zu mehreren Jahren, ohne dass eine adäquate Diagnostik und Kausaltherapie eingeleitet wurden. Ziel in der Behandlung ist der …
Thrombus
29.07.2021 | Stabile Angina pectoris | CME
CME: Antithrombotische Therapie bei Diabetes mellitus
Diabetes mellitus und kardiovaskuläre Erkrankungen
Patienten mit Diabetes mellitus (DM) haben aufgrund einer stärkeren Thrombozytenreaktivität ein deutlich erhöhtes Risiko für rezidivierende MACE. Die antithrombotische Therapie gewinnt daher zunehmend an Bedeutung. Der CME-Kurs erläutert anhand der COMPASS-Studie die Wirkmechanismen der antithrombotische Therapien und gibt Ihnen einen Überblick über das chronische Koronarsyndrom bei Hochrisikopatienten.
21.07.2021 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | CME Zertifizierte Fortbildung
Metformin – nichtglykämische Wirkungen
Das Biguanid Metformin ist auch nach der Einführung neuerer Antidiabetika wie der DPP-4- (Dipeptidylpeptidase 4) und der SGLT-2-Inhibitoren (SGLT-2: „sodium dependent glucose transporter 2“) der Erstlinienwirkstoff in der Typ-2-Diabetes-Therapie.
Schwangere hält Hände an den Bauch
08.07.2021 | Schwangerenvorsorge | CME
CME: Schwangerenvorsorge
Durch eine sinnvolle Schwangerenvorsorge können mögliche Risiken für Mutter und Kind während der Schwangerschaft frühzeitig erkannt werden. In Deutschland gibt es zwar seit Jahrzehnten klare Richtlinien und Strukturen, doch auch die müssen regelmäßig angepasst werden. Zu den aktuellen Herausforderungen gehören etwa die nicht-invasive Diagnostik oder soziale Ungerechtigkeiten.
Gestapelte Blister
30.06.2021 | Herzinsuffizienz | CME
SGLT2-Inhibitoren: Was gibt es Neues?
Inhibitoren des Natrium-Glukose-Kotransporters 2 (SGTL2i, Gliflozine) wurden ursprünglich zur Diabetestherapie entwickelt, zeigten jedoch in den Zulassungsstudien unerwartete positive Effekte auf Herz- und Nierenfunktion. Ein Überblick über die neuesten Endpunktstudien sowie den Wissensstand zu Risiken und Nebenwirkungen.
18.06.2021 | Lungenödem | CME
Internistische Notfälle bei der schwangeren Patientin
Peripartale Sepsis, Stoffwechselentgleisungen, endokrinologische Notfälle und Lungenödem
Peripartale Notfälle, die intensivmedizinisch behandelt werden müssen, stellen eine große Herausausforderung an das interdisziplinäre Behandlungsteam dar. Aufgrund physiologischer Veränderungen der Schwangeren können Symptome maskiert und eine …
21.05.2021 | Typ-2-Diabetes | CME Fortbildung
Moderne Antidiabetika nach Metformin
Was als zweiter Schritt sinnvoll ist
Die Möglichkeiten in der Therapie des Typ-2-Diabetes haben sich in den letzten Jahren erfreulicherweise deutlich verbessert. Während Metformin das Mittel der ersten Wahl bleibt und demnach bei fast allen Typ-2-Diabetikern eingesetzt wird, hat sich …