Skip to main content
Diabetologie Diabetologische Notfälle

Diabetologische Notfälle

AID-System für „schwierigen“ Patienten

In der Praxis stellt sich vor der Verordnung eines AID-Systems die Frage: Ist der Patient in der Lage damit umzugehen? Hat er einen Nutzen davon? Dass hier durchaus auch Patienten, die früher nicht als Kandidaten für ein solches System angesehen waren, für Überraschungen gut sind, zeigt dieser Fall.

weiterlesen

Kasuistiken

AID-System für „schwierigen“ Patienten

In der Praxis stellt sich vor der Verordnung eines AID-Systems die Frage: Ist der Patient in der Lage damit umzugehen? Hat er einen Nutzen davon? Dass hier durchaus auch Patienten, die früher nicht als Kandidaten für ein solches System angesehen waren, für Überraschungen gut sind, zeigt dieser Fall.

Whipple-Trias mit erhöhten und erniedrigten Insulinspiegeln

Die Ursachen für Hypoglykämien sind extrem vielfältig, ebenso die klinischen Beschwerden, die mit einer Hypoglykämie vereinbar wären. Im Beitrag werden zwei Fälle einer klinisch ausgeprägten Whipple-Trias vorgestellt – die eingehende laborchemische Untersuchung und Abklärung förderte beide Male zwei ganz unterschiedliche Diagnosen zutage.

Unfall in Unterzuckerung – wen trifft die Schuld?

Auf der Rückfahrt von einem Baustelleneinsatz kollidiert ein Handwerker, der einen Typ-1-Diabetes aufweist, mit einem entgegenkommenden Kraftfahrzeug. Im Zuge des sich anschließenden Straf- und Schadensersatzverfahrens wird auch die ärztliche Behandlung unter die Lupe genommen.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Therapie des Typ-1-Diabetes

Derzeit werden bei der Erkrankung Diabetes mellitus entsprechend der Amerikanischen Diabetesgesellschaft (ADA, [ 1 ]) 4 Hauptkategorien (Typen) unterschieden: 1. Typ-1-Diabetes (infolge einer autoimmunen β‑Zell-Destruktion, welche in der Regel zu …

Diabetes im Krankenhaus

Die Behandlung des Diabetes im Krankenhaus spielt durch die wachsende Zahl älterer multimorbider Patienten mit Diabetes eine immer größere Rolle. Schon heute hat jeder 5. Klinikpatient in Deutschland einen Diabetes mellitus [ 1 ]. Dies entspricht …

Behandlung der Hyperglykämie nach ischämischem Schlaganfall

Hyperglykämie vermindert die Wirksamkeit von Thrombolyse und Thrombektomie beim akuten Schlaganfall. Dies führt zu schlechteren klinischen Ergebnissen. Ein Forschungsteam untersuchte daher, ob der GLP-1-Rezeptor-Agonist Exenatid in dieser Situation das funktionelle Outcome verbessern kann, ohne das Risiko einer Hyperglykämie zu erhöhen.

Bedeutung der Insulintherapie bei Diabetes mellitus Typ 2

In der Diabetologie vollzieht sich ein Paradigmenwechsel in der Therapie des Typ-2-Diabetes. Die Leitlinien geben der Insulinbehandlung einen untergeordneten Stellenwert. Was ergibt sich dadurch für die Therapie eines neu entdeckten Diabetes? Welche Möglichkeiten bieten neue Therapieoptionen?

Automatische Insulindosierung (AID)

Mit der Kommerzialisierung und klinischen Verfügbarkeit der automatischen Insulindosierung (AID) brach ein neues Zeitalter in der Behandlung des Typ-1-Diabetes an. Robuste Forschungsergebnisse randomisierter Langzeitstudien ergaben: Die …

Vulnerable Phase nach Klinikaufenthalt wegen Diabetes-Komplikation

Werden Diabetikerinnen und Diabetiker nach einer schweren Hypoglykämie oder einer Ketoazidose aus dem Krankenhaus entlassen, müssen sie sehr oft rasch erneut aufgenommen werden. Eine kognitive Beeiträchtigung erhöht das Risiko weiter. Helfen kann …

Auch mit Diabetes sicher am Steuer

Wer Patientinnen und Patienten mit Diabetes medizinisch betreut, muss nicht nur Stoffwechsellage und Komorbiditäten im Blick behalten. Bei Verkehrsteilnehmenden gilt es auch die Fahrtauglichkeit sicherzustellen, mögliche Fallstricke bei der Nutzung moderner technischer Devices zu kennen – und die umfassende Aufklärung zu dokumentieren.

Typ-1-Diabetes und Schwangerschaft

Bei nahezu 1 von 100 Schwangerschaften liegt ein präexistenter Typ-1-Diabetes vor. Im Vergleich zu Frauen ohne Typ-1-Diabetes sind dadurch die Komplikationsraten und die perinatale Morbidität und Mortalität für Mutter und Kind erhöht. Ursächlich …

Buchkapitel zum Thema

Stoffwechselnotfälle

StoffwechselnotfälleStoffwechselnotfall haben einen kleineren Anteil am Gesamtkollektiv, können jedoch mit Bewusstseinsstörungen einhergehen und müssen daher häufig in die differenzialdiagnostischen Überlegungen mit einbezogen werden.

Diabetesdiagnostik einschließlich analytischer Verfahren zur Glukosebestimmung

Dieses Kapitel gibt eine Übersicht über die derzeitigen Möglichkeiten des POCT zu Primärdiagnostik und Verlaufsmonitoring des Diabetes mellitus. Es werden die biochemischen Messprinzipien erläutert und die unterschiedlichen Glukose- und …

Besondere Situationen bei Diabetes mellitus

Das Coma diabeticum, die hyperglykämische Entgleisung, war bis zur Einführung der Insulin therapie im Jahre 1922/23 die unabwendbare Todesursache für nahezu alle Patienten mit Typ-1- und auch viele mit Typ-2-Diabetes.

Hypoglykämiewahrnehmungsstörung: Wenn der Unterzucker nicht mehr wahrgenommen wird

Das Diabetesselbstmanagement ist ein ständiger Balanceakt zwischen dem Risiko, diabetestypische Folgeerkrankungen zu erleiden und dem vermehrten Auftreten von Hypoglykämien (Unterzuckerungen). Hypoglykämien und deren ängstliche Antizipation werden …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Verschlechtert frühe Hyperoxie nach Reanimation die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Infektanfälligkeit in früher Kindheit: eine bleibende Last?

Wenn Kinder in den ersten Lebensjahren immer wieder Infekte durchmachen, lässt dies Schlüsse auf die Infektneigung in der weiteren Kindheit zu.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.