Skip to main content

21.11.2024 | Online-Artikel

Diagnose und effektive Behandlung von trockenen Augen

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Trockene Augen beeinträchtigen viele Menschen erheblich, doch einfache Maßnahmen können helfen. Warum der Schirmer-Test und die Lidrandmassage entscheidend sind und wie äußere Faktoren die Symptome verschlimmern können.


Wie in MMW - Fortschritte der Medizin (Ausgabe 14/2020) berichtet, wird das Problem der trockenen Augen oft unterschätzt. Eine Studie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München zeigt, dass 60 % der Patienten in ihrem Alltag eingeschränkt sind. Zudem bemerken 44 % eine Verschlechterung ihres Sehvermögens, und bei 38 % sinkt die Arbeitseffizienz.

Ursachen 

Verschiedene Faktoren begünstigen trockene Augen, darunter trockene Heizungsluft, Klimaanlagen, Zugluft, Abgase, Ozon und Zigarettenrauch. Besonders gefährdet sind Menschen, die viel mit Mikroskopen arbeiten, wie Chirurgen und Augenärzte. Die klinische Unterscheidung zwischen der hypovolämischen und der häufigeren hyperevaporativen Form ist entscheidend. Bei der deutlich häufigeren hyperevaporativen Form (> 90% der Fälle) ist die Fettschicht des Tränenfilms gestört, was zu einer schnellen Verdunstung der Tränenflüssigkeit führt. Bei der hypovolämischen Form liegt ein tatsächlicher Tränenmangel vor (z. B. im Rahmen eines Sjögren-Syndroms).

Diagnose

Die Diagnose trockener Augen ist im Allgemeinen unkompliziert. Prof. Nicolas Feltgen, Göttingen, betont in diesem Zusammenhang die Wichtigkeit des Schirmer-Tests und der Tränenfilmaufrisszeit. Beim Schirmer-Test misst man die Befeuchtung des Auges mit einem Löschpapierstreifen. Die Tränenfilmaufrisszeit wird mit einem speziellen Farbstoff bewertet, der den schützenden Tränenfilm auf seine Stabilität überprüft. Diese Tests sind essenziell für eine genaue Diagnose.
Behandlungsmöglichkeiten
Für die Behandlung empfiehlt Feltgen eine einfache, aber effektive Methode: die Lidrandmassage. Diese sollte mehrmals täglich durchgeführt werden, um die Talgsekretion durch verbesserte Durchblutung der Lidränder zu fördern. Dabei ist es wichtig, keine reizenden Substanzen wie Babyshampoo oder Teebeutel zu nutzen, da sie Allergien auslösen könnten. Neben der Lidrandmassage sind Augentropfen wichtig, die den Tränenfilm stabilisieren und befeuchten. Diese Tropfen sollten frei von Konservierungsmitteln sein und mehrmals täglich angewendet werden. Nach einem Monat sollte die Anwendung überprüft werden, um sicherzustellen, dass die Behandlung effektiv ist.

Fazit

Die Behandlung des trockenen Auges durch einfache Maßnahmen wie Lidrandmassage und geeignete Augentropfen ist oft erfolgreich. Die Diagnose ist einfach, aber die Therapietreue ist entscheidend für den Behandlungserfolg.

Anzeige

Klinische Studie spricht für Lipid-Augentropfen mit Hyaluronsäure und Dexpanthenol

Eine klinische Studie zeigte, dass Lipid-Augentropfen mit Hyaluronsäure und Dexpanthenol (z.B. Bepanthen® Augentropfen Intense) den Ocular Surface Disease Index (OSDI) signifikant senken und bei regelmäßiger Anwendung die Krankheitslast klinisch relevant um 60 % vermindern können. Darüber hinaus konnte demonstriert werden, dass die Stabilität des Tränenfilms mit den Augentropfen um 50 % höher war (signifikant verlängerte Tränenaufreißzeit).

ESMED-Studie data on file (PMCF-Beobachtungsstudie [Post-Market Clinical Follow-up]: Nicht-randomisiert, monozentrisch, prospektive, nicht-interventionelle, offene Kohortenstudie ohne Kontrollgruppe)


Quelle: Bayer Vital GmbH

Passend dazu: Lipid-Schutzschild-Komplex sorgt für intensive Regeneration des Tränenfilms
Weitere praxisrelevante Informationen erhalten Sie hier: Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

» Impressum von Bayer Vital GmbH


Dieser Text ist eine KI generierte Zusammenfassung, die von Springer Medizin erstellt, geprüft und nachbearbeitet wurde.
Quelle: Oberhofer E. Wie trockene Augen ihr Fett abbekommen. MMW Fortschr Med. 2020;162(14):12-3

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Onkologische Therapien und ihre Hautnebenwirkungen

Neue Krebstherapien wie Immuncheckpoint-Inhibitoren und Kinaseinhibitoren bieten vielen Patienten eine neue Hoffnung. Allerdings kommen sie oft mit Hautnebenwirkungen, die von milden Exanthemen bis zu schwerwiegenden Zuständen reichen. Wie geht man mit diesen Komplikationen um? 

ANZEIGE

Falldiskussion: Hauttumoren und Nävi im Kindesalter

Sie möchten mehr über Hautumoren und Nävi im Kindesalter wissen? Dann sind Sie richtig beim Spektrum Dermatologie CME-Kongress 2024: Dort machte Prof. Dr. Henning Hamm, Würzburg, anhand von Fallbeispielen u.a. deutlich, welche Differenzialdiagnosen beim infantilen Hämangiom wichtig sind und wann ein Nävus exzidiert werden soll.

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.