Skip to main content
ANZEIGE

07.05.2024 | Online-Artikel

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Wenn im Frühling die ersten Blumen blühen und die Tage länger werden, fühlen sich viele Menschen müde und antriebslos. Nur eine Frage von wenigen Wochen, bis sich der Hormonhaushalt auf den Frühling eingestellt hat? Nicht immer. Hinter einer andauernden Müdigkeit können ernsthafte Erkrankungen stecken. Screeningfragen der Fachgesellschaften erleichtern Ihnen die Abklärung.

Das könnte Sie auch interessieren

ANZEIGE

Depressiv bedingte Schlafstörungen: Was hilft?

Schlafstörungen sind ein Kardinalsymptom der Depression. Sie lösen häufig einen Teufelskreis aus Müdigkeit, längeren Bettzeiten und gestörtem Schlaf-Wach-Rhythmus aus. Das sind Ihre Therapieoptionen.

ANZEIGE

So lassen sich Wartezeiten auf den Therapieplatz überbrücken

Patientinnen und Patienten mit Depressionen warten oft lange auf einen Therapieplatz. Digitale Gesundheitsanwendungen und andere Behandlungsoptionen können helfen, die belastende Wartezeit zu überbrücken.

Psychische Belastungen in der Gynäkologie

Viele Patientinnen in der Gynäkologie leiden an psychischen Belastungen und Erkrankungen. Wie ein Beitrag aus Die Gynäkologie (Ausgabe 9/2023) unterstreicht, ist eine ganzheitliche Behandlung, die biologische, soziale und psychische Faktoren berücksichtigt, unerlässlich. 

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH