Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

23. Diagnostik bei erhöhtem Hirndruck und zerebralem Kreislaufstillstand

verfasst von : Prof. Dr. med. Georg Gahn, Prof. Dr. Dr. med. Dipl-Ing. Bernhard Widder

Erschienen in: Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Erkennung einer intrakraniellen Druckerhöhung und die Abschätzung des Ausmaßes anhand von Veränderungen der Pulsatilität und der Strömungsgeschwindigkeit in den Hirnbasisarterien war eine der ersten klinischen Anwendungen der transkraniellen Dopplersonographie. Hohe Bedeutung hat diese Bestimmung zwischenzeitlich bei der Diagnose eines zerebralen Kreislaufstillstands im Rahmen der Hirntoddiagnostik erlangt. Darüber hinaus lassen sich intrakranielle Druckerhöhungen auch anhand von Veränderungen des Durchmessers der Sehnervenscheide erkennen (Abschn. 26.​2).
Literatur
Zurück zum Zitat Ducrocq X, Hassler W, Moritake K, Newell DW, von Reutern GM, Shiogai T, Smith RR (1998) Consensus opinion on diagnosis of cerebral circulatory arrest using Doppler-sonography. Task Force Group on cerebral death of the Neurosonology Research Group of the World Federation of Neurology. J Neurol Sci 159: 145–150CrossRef Ducrocq X, Hassler W, Moritake K, Newell DW, von Reutern GM, Shiogai T, Smith RR (1998) Consensus opinion on diagnosis of cerebral circulatory arrest using Doppler-sonography. Task Force Group on cerebral death of the Neurosonology Research Group of the World Federation of Neurology. J Neurol Sci 159: 145–150CrossRef
Zurück zum Zitat Gosling RG, King DH (1974) Arterial assessment by Doppler-shift ultrasound. Proc R Soc Med 67: 447–449 Gosling RG, King DH (1974) Arterial assessment by Doppler-shift ultrasound. Proc R Soc Med 67: 447–449
Zurück zum Zitat Homburg AM, Jakobsen M, Enevoldsen E (1993) Transcranial Doppler recordings in raised intracranial pressure. Acta Neurol Scand 87: 488–493CrossRef Homburg AM, Jakobsen M, Enevoldsen E (1993) Transcranial Doppler recordings in raised intracranial pressure. Acta Neurol Scand 87: 488–493CrossRef
Zurück zum Zitat Llompart-Pou JA, Abadal JM, Velasco J, Homar J, Blanco C, Ayestarán JI, Pérez-Bárcena J (2009) Contrast-Enhanced Transcranial Color Sonography in the Diagnosis of Cerebral Circulatory Arrest. Transplantation Proceedings 41: 1466–1468CrossRef Llompart-Pou JA, Abadal JM, Velasco J, Homar J, Blanco C, Ayestarán JI, Pérez-Bárcena J (2009) Contrast-Enhanced Transcranial Color Sonography in the Diagnosis of Cerebral Circulatory Arrest. Transplantation Proceedings 41: 1466–1468CrossRef
Zurück zum Zitat von Reutern GM, Wilms G, Vancalenbergh F, Demaerel P, Dubois B (2009) Angiographic confirmation of brain death after decompressive craniectomy for posttraumatic brain oedema. JBR-BTR 92: 78–79 von Reutern GM, Wilms G, Vancalenbergh F, Demaerel P, Dubois B (2009) Angiographic confirmation of brain death after decompressive craniectomy for posttraumatic brain oedema. JBR-BTR 92: 78–79
Zurück zum Zitat Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer (2015) Richtlinie gemäß §16 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 TPG für die Regeln zur Feststellung des Todes nach §3 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 TPG und die Verfahrensregeln zur Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms nach §3 Abs. 2 Nr. 2 TPG, Vierte Fortschreibung. Dtsch Ärztebl 112: A-1256 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer (2015) Richtlinie gemäß §16 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 TPG für die Regeln zur Feststellung des Todes nach §3 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 TPG und die Verfahrensregeln zur Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms nach §3 Abs. 2 Nr. 2 TPG, Vierte Fortschreibung. Dtsch Ärztebl 112: A-1256
Metadaten
Titel
Diagnostik bei erhöhtem Hirndruck und zerebralem Kreislaufstillstand
verfasst von
Prof. Dr. med. Georg Gahn
Prof. Dr. Dr. med. Dipl-Ing. Bernhard Widder
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29812-7_23

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

MCI-Screening per Handy und Smartwatch? Könnte klappen

Handys und Smartwatches könnten niedrigschwellige Tools sein, um eine beginnende Demenz zu erfassen. In einer US-Studie ließ sich damit eine leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI) gut nachweisen. Auch waren gerade die älteren Teilnehmenden sehr motiviert.

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Wer hat Angst vorm elektromagnetischen Feld?

Ist elektromagnetische Strahlung auch unterhalb von gesetzlichen Grenzwerten gesundheitsschädlich? Ein kleiner Teil der Ärzteschaft hält das für möglich, wobei eher an psychosomatische Effekte gedacht wird, wie eine deutsche Studie nahelegt. Das selbst eingeschätzte Wissen zum Thema ist indes gering.