Zum Inhalt
Erschienen in:

01.01.2002 | Pädiatrie aktuell

Diagnostik bei konnatalen Dilatationen der Harnwege

verfasst von: R. Beetz, A. Bökenkamp, M. Brandis, P. Hoyer, U. John, M. J. Kemper, M. Kirschstein, E. Kuwertz-Bröking, J. Misselwitz, D.-E. Müller-Wiefel, W. Rascher, Konsensusgruppe der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Nephrologie (APN) in Kooperation mit dem Arbeitskreis Kinderurologie der Deutschen Gesellschaft für Urologie und mit der Arbeitsgemeinschaft Kinderurologie in der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 1/2002

Einloggen, um Zugang zu erhalten
Metadaten
Titel
Diagnostik bei konnatalen Dilatationen der Harnwege
verfasst von
R. Beetz
A. Bökenkamp
M. Brandis
P. Hoyer
U. John
M. J. Kemper
M. Kirschstein
E. Kuwertz-Bröking
J. Misselwitz
D.-E. Müller-Wiefel
W. Rascher
Konsensusgruppe der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Nephrologie (APN) in Kooperation mit dem Arbeitskreis Kinderurologie der Deutschen Gesellschaft für Urologie und mit der Arbeitsgemeinschaft Kinderurologie in der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie
Publikationsdatum
01.01.2002
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 1/2002
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s112-002-8186-9

Kompaktes Leitlinien-Wissen Pädiatrie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Neue WHO-Empfehlungen für die postnatale HIV-Prophylaxe

  • HIV
  • Nachrichten

Die WHO hat ihre Leitlinie zur HIV-Prophylaxe bei Neugeborenen überarbeitet – mit differenzierten Empfehlungen je nach Risikoprofil. Auch das Stillen wird neu bewertet. Was sich konkret geändert hat und worauf es jetzt ankommt.

Harnwegsinfekte in der Schwangerschaft: Nicht alle Präparate unbedenklich!

Schwangere erhalten bei Harnwegsinfektion häufig Antibiotika – doch offenbar gelten nicht alle Präparate als sicher. Ein bestimmter Wirkstoff steht nun im Verdacht, das Risiko für Fehlbildungen beim Neugeborenen im Vergleich zu anderen Therapien zu erhöhen.

Fiebrige Säuglinge: Welche Biomarker helfen bei der Diagnose?

Bei wenigen Wochen alten Säuglingen mit Fieber gilt es, eine möglicherweise ursächliche invasive bakterielle Infektion schnell zu erkennen. Ein schwedisches Studienteam hat analysiert, welche Blutbiomarker dabei helfen können. 

Zwei seltene Ursachen vaginaler Blutung im Kindesalter

Vaginale Blutungen gehören zu den häufigsten Überweisungsgründen junger Mädchen in die pädiatrische Endokrinologie oder Gynäkologie. Anhand zweier ungewöhnlicher Fälle zeigt ein Team aus Frankreich ein strukturiertes diagnostisches Vorgehen auf.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.