2016 | OriginalPaper | Buchkapitel
Erschienen in:
Rückenschmerzen und Nackenschmerzen
Die Schmerzintensität kann durch den Selbstbericht, durch Verhaltensbeobachtung und eingeschränkt als Stressreaktion auch durch physiologische Parameter bestimmt werden. Der Selbstbericht stellt den Goldstandard dar. Er soll nur dann verlassen werden, wenn er aufgrund entwicklungspsychologischer oder kognitiver Bedingungen nicht möglich ist. – Skalen für den Selbstbericht sind die visuelle Analogskala (VAS, die verbale Ratingskala (VRS und die numerische Ratingskala (NRS Letztere weist die meisten Vorteile auf. – Kinder können ab dem 8. Lebensjahr Skalen für Erwachsene anwenden. Vom 4. Lebensjahr an kann die Faces Pain Scale eingesetzt werden. Bei noch jüngeren Kindern ist eine Verhaltensbeobachtung erforderlich (z. B. mithilfe der KUSS-Skala). Auch bei Neugeborenen ist eine Beobachtung des Schmerzverhaltens möglich. – In der Geriatrie sollte bei leichter kognitiver Beeinträchtigung die VRS eingesetzt werden. Bei starker Einschränkung oder Demenz und fehlender verbaler Kommunikationsfähigkeit muss auf Beobachtungsverfahren zurückgegriffen werden (z. B. BESD). – Bei verbal nicht kommunikationsfähigen Patienten auf der Intensivstation sollen ebenfalls Beobachtungsverfahren eingesetzt werden (z. B. Behavioral Pain Scale). Werden die Patienten beatmet und sediert, muss die Sedierungstiefe bei der Interpretation der erzielten Werte berücksichtigt werden.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1.
Zurück zum Zitat Basler HD, Hüger D, Kunz R, Luckmann J, Lukas A, Nikolaus T, Schuler MS (2006) Beurteilung von Schmerz bei Demenz (BESD) — Untersuchung zur Validität eines Verfahrens zur Beobachtung des Schmerzverhaltens. Schmerz 20:519–526 CrossRefPubMed Basler HD, Hüger D, Kunz R, Luckmann J, Lukas A, Nikolaus T, Schuler MS (2006) Beurteilung von Schmerz bei Demenz (BESD) — Untersuchung zur Validität eines Verfahrens zur Beobachtung des Schmerzverhaltens. Schmerz 20:519–526
CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Büttner W, Finke W, Hilleke M, Reckert S, Vsianskal L, Brambrink A (1998) Entwicklung eines Fremdbeobachtungsbogens zur Beurteilung des postoperativen Schmerzes bei Säuglingen. AINS 33:353–361 Büttner W, Finke W, Hilleke M, Reckert S, Vsianskal L, Brambrink A (1998) Entwicklung eines Fremdbeobachtungsbogens zur Beurteilung des postoperativen Schmerzes bei Säuglingen. AINS 33:353–361
3.
Zurück zum Zitat Craig KD, Prkachin KM, Grunau RVE (2001) The facial expression of pain. In: Turk DC, Melzack R (Hrsg) Handbook of pain assessment, 2. Aufl. Guilford, New York, S 262 Craig KD, Prkachin KM, Grunau RVE (2001) The facial expression of pain. In: Turk DC, Melzack R (Hrsg) Handbook of pain assessment, 2. Aufl. Guilford, New York, S 262
4.
Zurück zum Zitat Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (Hrsg) Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen, 1. Aktualisierung 2001. http://www.wiso.hs-osnabrueck.de/fileadmin/users/774/upload/ExpertenstandardSchmerzmanagement_Akt.pdf. Zugegriffen: 20. Juni 2013 Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (Hrsg) Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen, 1. Aktualisierung 2001.
http://www.wiso.hs-osnabrueck.de/fileadmin/users/774/upload/ExpertenstandardSchmerzmanagement_Akt.pdf. Zugegriffen: 20. Juni 2013
5.
Zurück zum Zitat Gessler P, Cignacco E (2004) Vorgehensweisen zur Schmerzerfassung bei Neugeborenen sowie Vergleich des Berner Schmerzscores für Neugeborene (BSN) mit dem Premature Infant Pain Profile (PIPP). Klin Pädiatr 216:16–20 CrossRefPubMed Gessler P, Cignacco E (2004) Vorgehensweisen zur Schmerzerfassung bei Neugeborenen sowie Vergleich des Berner Schmerzscores für Neugeborene (BSN) mit dem Premature Infant Pain Profile (PIPP). Klin Pädiatr 216:16–20
CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hicks CL, von Baeyer CL, Spafford PA, van Korlaar I, Goodenough B (2001) The Faces Pain Scale — Revised: toward a common metric in pediatric pain measurement. Pain 93:173–183 CrossRefPubMed Hicks CL, von Baeyer CL, Spafford PA, van Korlaar I, Goodenough B (2001) The Faces Pain Scale — Revised: toward a common metric in pediatric pain measurement. Pain 93:173–183
CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hummel P, Puchalski M, Creech SD, Weiss MG (2008) Clinical reliability and validity of the N-PASS: neonatal pain, agitation and sedation scale with prolonged pain. J Perinatol 28:55–60 CrossRefPubMed Hummel P, Puchalski M, Creech SD, Weiss MG (2008) Clinical reliability and validity of the N-PASS: neonatal pain, agitation and sedation scale with prolonged pain. J Perinatol 28:55–60
CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Krechel SW, Bildner J (1995) CRIES: a new neonatal postoperative pain measurement score. Initial testing of validity and reliability. Paed Anaesth 5:53–61 CrossRef Krechel SW, Bildner J (1995) CRIES: a new neonatal postoperative pain measurement score. Initial testing of validity and reliability. Paed Anaesth 5:53–61
CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Lautenbacher S, Kunz M, Mylius V (2007) Mehrdimensionale Schmerzmessung bei Demenzpatienten. Schmerz 21:529–538 CrossRefPubMed Lautenbacher S, Kunz M, Mylius V (2007) Mehrdimensionale Schmerzmessung bei Demenzpatienten. Schmerz 21:529–538
CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) (2010) S3-Leitlinie: Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin — Langfassung. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 001/012. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/001-012l.pdf. Zugegriffen: 26. April 2013 Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) (2010) S3-Leitlinie: Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin — Langfassung. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 001/012.
http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/001-012l.pdf. Zugegriffen: 26. April 2013
11.
Zurück zum Zitat Martin J, Bäsell H, Bürkle H, Hommel J, Huth G, Kessler FJ, Kretz FJ, Putensen Ch, Quintel M, Tonner P, Tryba M, Scholz J, Schüttler J, Wappler F, Spies C (2005) Analgesie und Sedierung in der Intensivmedizin — Kurzversion. S2-Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Anästhesie und Intensivmedizin. Anästh Intensivmed 46(Suppl. 1):S1–20 Martin J, Bäsell H, Bürkle H, Hommel J, Huth G, Kessler FJ, Kretz FJ, Putensen Ch, Quintel M, Tonner P, Tryba M, Scholz J, Schüttler J, Wappler F, Spies C (2005) Analgesie und Sedierung in der Intensivmedizin — Kurzversion. S2-Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Anästhesie und Intensivmedizin. Anästh Intensivmed 46(Suppl. 1):S1–20
12.
Zurück zum Zitat McGrath PJ, Johnston G, Goodman JT, Schillinger J, Dunn J, Chapman J (1985) CHEOPS: a behavioral scale for rating postoperative pain in children. In: Fields HL (Hrsg) Advances in Pain Research and Therapy. Raven Press, New York, S 395–402 McGrath PJ, Johnston G, Goodman JT, Schillinger J, Dunn J, Chapman J (1985) CHEOPS: a behavioral scale for rating postoperative pain in children. In: Fields HL (Hrsg) Advances in Pain Research and Therapy. Raven Press, New York, S 395–402
13.
Zurück zum Zitat Meissner W, Mescha S, Rothaug J, Zwacka S, Goettermann A, Ulrich K, Schleppers A (2008) Quality improvement in postoperative pain management. Dtsch Arztebl Int 105:865–670 PubMedPubMedCentral Meissner W, Mescha S, Rothaug J, Zwacka S, Goettermann A, Ulrich K, Schleppers A (2008) Quality improvement in postoperative pain management. Dtsch Arztebl Int 105:865–670
PubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Pautex S, Herrmann FR, Michon A, Giannakopoulos P, Gold G (2007) Psychometric properties of the Doloplus-2 observational pain assessment scale and comparison to self-assessment in hospitalised elderly. Clin J Pain 23:774–779 CrossRefPubMed Pautex S, Herrmann FR, Michon A, Giannakopoulos P, Gold G (2007) Psychometric properties of the Doloplus-2 observational pain assessment scale and comparison to self-assessment in hospitalised elderly. Clin J Pain 23:774–779
CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Payen JF, Bru O, Bosson JL, Lagrasta A, Novel E, Deschaux I, Lavagne P, Jacquot C (2001) Assessing pain in critically ill sedated patients by using a behavioral pain scale. Crit Care Med 29: 2258–2263 CrossRefPubMed Payen JF, Bru O, Bosson JL, Lagrasta A, Novel E, Deschaux I, Lavagne P, Jacquot C (2001) Assessing pain in critically ill sedated patients by using a behavioral pain scale. Crit Care Med 29: 2258–2263
CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie (2009) S3-Leitlinie. Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen (AWMF-Register Nr. 041/001). http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/041-001_S3_Behandlung_akuter_perioperativer_und_posttraumatischer_Schmerzen_aktualisierte_Fassung_04-2009_05-2011.pdf. Zugegriffen: 26. April 2013 Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie (2009) S3-Leitlinie. Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen (AWMF-Register Nr. 041/001).
http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/041-001_S3_Behandlung_akuter_perioperativer_und_posttraumatischer_Schmerzen_aktualisierte_Fassung_04-2009_05-2011.pdf. Zugegriffen: 26. April 2013
17.
Zurück zum Zitat Schuler M, Becker S, Kaspar R, Nikolaus Th, Kruse A, Basler HD (2007) Psychometric Properties of the German »Pain Assessment in Advanced Dementia Scale« (PAINAD-G) in Nursing Home Residents. J Am Med Dir Assoc 8:388–395 CrossRefPubMed Schuler M, Becker S, Kaspar R, Nikolaus Th, Kruse A, Basler HD (2007) Psychometric Properties of the German »Pain Assessment in Advanced Dementia Scale« (PAINAD-G) in Nursing Home Residents. J Am Med Dir Assoc 8:388–395
CrossRefPubMed
- Titel
- Diagnostik der Schmerzintensität
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-642-29775-5_11
- Autor:
-
Prof. Dr. Dr. H.-D. Basler
- Verlag
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequenznummer
- 11
- Kapitelnummer
- 11