Zum Inhalt
Erschienen in:

06.02.2025 | Diagnostik in der Augenheilkunde | Leitthema

Diagnostik und Klassifikation der Chorioretinopathia centralis serosa – Was brauche ich wirklich?

verfasst von: Dr. Laurenz Pauleikhoff, Hinrich Hufnagel, Clemens Lange

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 3/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die multimodale Bildgebung spielt bei der Diagnostik und Klassifikation der Chorioretinopathia centralis serosa (CCS) eine bedeutende Rolle. In diesem Beitrag sollen die wichtigsten Bildgebungsmodalitäten bei der CCS wie optische Kohärenztomographie, Fluoreszeinangiographie, Indocyaningrünangiographie und OCT-Angiographie vorgestellt und ihre Bedeutung erläutert werden. Anhand der bildgebenden Befunde sollen dann die Unterformen der CCS und mögliche Klassifikationsversuche dargestellt werden.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Diagnostik und Klassifikation der Chorioretinopathia centralis serosa – Was brauche ich wirklich?
verfasst von
Dr. Laurenz Pauleikhoff
Hinrich Hufnagel
Clemens Lange
Publikationsdatum
06.02.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 3/2025
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-025-02187-w

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Katarakt im Kindesalter – Teil 2

Die operative Therapie der Katarakt im Kindesalter unterscheidet sich erheblich von der Behandlung der Katarakt im Erwachsenenalter. Das Verständnis möglicher Zusammenhänge von Operationsmethode, Alter zum Zeitpunkt der Operation …

Okuläre Veränderungen bei Pseudoxanthoma elasticum

Pseudoxanthoma elasticum (PXE) ist eine autosomal-rezessiv vererbte Multisystemerkrankung, die sich durch charakteristische Veränderungen an der Haut, im arteriellen Gefäßsystem und an den Augen manifestiert. Die Erkrankung wird durch biallelische …

Pseudoxanthoma elasticum – Neue Therapieansätze am Horizont?

Pseudoxanthoma elasticum (PXE) ist eine genetische bedingte Mineralisierungsstörung, die zur Kalzifizierung von elastischen Fasern führt. Okuläre Charakteristika sind auf die Kalzifizierung der Bruch-Membran zurückzuführen, die zwischen dem …

Katarakt im Kindesalter – Diagnostik und präoperatives Management

Die Katarakt im Kindesalter kann, abhängig von verschiedenen Faktoren, mit einem hohen amblyogenen Risiko verbunden sein. Die rechtzeitige Diagnose und Einleitung der adäquaten Therapie einer Katarakt ist für die langfristige Visusprognose essenziell. 

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.