Erschienen in:
20.04.2022 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Der besondere Fall
Molekularbiologische Untersuchung beim Kolonkarzinom
Schmerzen im Arm und Gewichtsverlust
verfasst von:
PD Dr. med. Christian Peter Pox
Erschienen in:
Gastro-News
|
Ausgabe 2/2022
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Auszug
Beim metastasierten kolorektalen Karzinom lässt sich in 3-5 % der Patienten eine Mikrosatelliteninstabilität nachweisen. Wie groß die Bedeutung molekularbiologischer Untersuchungen auf die Therapie ist, zeigt der Fall eines 69-jährigen Patienten. …
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
- Titel
-
Molekularbiologische Untersuchung beim Kolonkarzinom
Schmerzen im Arm und Gewichtsverlust
- verfasst von
-
PD Dr. med. Christian Peter Pox
- Publikationsdatum
- 20.04.2022
- Verlag
-
Springer Medizin
- DOI
-
https://doi.org/10.1007/s15036-022-2484-4
Passend zum Thema
ANZEIGE
Magenkarzinom: Experten geben Handlungsempfehlungen
Die Sequenztherapie beim metastasierten Adenokarzinom des Magens und des gastroösophagealen Übergangs (AEG) spielt eine immer größere Rolle. Speziell für die ideale Integration einer Taxan-haltigen Behandlung im Therapiealgorithmus stellen sich Fragen: Ein Expertenkonsens gibt konkrete Handlungsempfehlungen für den Praxisalltag.
ANZEIGE
Zwischen Trend & Kausalität: Kaffee & Überleben
4 und mehr Tassen Kaffee am Tag können das Sterberisiko bei Patienten mit mCRC um 36 % senken – verglichen mit Kaffee-Abstinenzlern. Dies und Weiteres deutet eine kürzlich in JAMA veröffentlichte Studie an. Was bringt Kaffee bei Darmkrebs und wie macht er das?
ANZEIGE
GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern
Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalte, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr!