Skip to main content
Erschienen in:

Open Access 09.10.2024 | Diagnostik in der Intensivmedizin | Leitthema

Bettseitige Bildgebung

verfasst von: Ap. Prof. PD Dr. Robert Zilberszac

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 8/2024

Zusammenfassung

Die Sonographie, insbesondere die Echokardiographie, ist in der Beurteilung des Volumenstatus und der Hämodynamik kritisch kranker Patienten unerlässlich. Die Untersuchung des linken Ventrikels liefert neben einer Beurteilung der Ventrikelfunktion auch weitere wertvolle Informationen, einschließlich des „kissing papillary muscle sign“, das auf einen Volumenbedarf hinweisen kann. Die Untersuchung des rechten Ventrikels ist ebenfalls wichtig, da er sowohl auf Volumen- als auch auf Druckbelastung empfindlich reagiert. Die Beurteilung der diastolischen Funktion und die Messung der V.-cava-inferior-Weite und -Variabilität geben Hinweise auf die Vorlast des linken bzw. rechten Ventrikels. Die Messung des Schlagvolumens und des Herzzeitvolumens ermöglicht eine weitere Beurteilung der Hämodynamik und lässt auch eine Ermittlung der Schlagvolumenvariabilität zu.
Hinweise

Redaktion

Uwe Janssens, Eschweiler
Thomas Staudinger, Wien
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Durch ihre mittlerweile flächendeckende Verfügbarkeit ist die Sonographie und hier insbesondere die Echokardiographie zu einem unerlässlichen Teil des Assessments von Hämodynamik und Volumenstatus kritisch kranker Patienten geworden. Limitationen dieser Verfahren sind unbestritten, allen voran die Untersucherabhängigkeit der Ergebnisse und die insbesondere im intensivmedizinischen Setting oft deutlich erschwerten Untersuchungsbedingungen, unter anderem mit Überdruckbeatmung, eingeschränkter Lagerungsfähigkeit und frischer Sternotomie. In geübten Händen können hier aber sehr wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden, ohne wesentlichen Aufwand für sowohl Patient als auch Untersucher.

Linker Ventrikel

Begonnen werden soll ein echokardiographisches Assessment des Volumenstatus idealerweise mit einer fundierten Untersuchung des linken Ventrikels. Schon durch die reine Betrachtung des Kontraktionsablaufs können wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden – ein sogenanntes „kissing papillary muscle sign“, also die Berührung der Papillarmuskeln bzw. der freien Ventrikelwand und des Septums in der ventrikulären Systole spricht für ein kleines Cavum des linken Ventrikels und einen entsprechenden Volumenbedarf im Falle eines niedrigen Herzzeitvolumens (HZV) bzw. einer Hypotonie. Eine exakte Darstellung dieses Phänomens gelingt, neben der „oberflächlichen“ Beobachtung im apikalen 4‑Kammer-Blick, gut in der parasternalen kurzen Achse (Abb. 1) und kann hier durch eine zusätzliche Betrachtung im M‑Mode weiter objektiviert werden [1, 2].
Im intensivmedizinischen Alltag ist dieses Phänomen beispielsweise häufig bei Patienten nach Aortenklappenersatz wegen hochgradiger Aortenstenose zu beobachten. Oftmals besteht bei diesen Patienten durch die chronische Druckbelastung im Rahmen der Aortenstenose eine entsprechende konzentrische linksventrikuläre Hypertrophie, die in Kombination mit dem höheren Volumenbedarf im Setting des kardiochirurgischen Eingriffs zum oben genannten echokardiographischen Phänomen führt, gepaart mit dem entsprechenden Volumenbedarf bzw. einer „fluid responsiveness“.
Das „kissing papillary muscle sign“ lässt sich in der parasternalen kurzen Achse exakt darstellen
Der parasternale Kurzachsenschnitt bietet weiter auch die Möglichkeit, durch Umfahren des linksventrikulären Cavums am Ende der Diastole die linksventrikuläre enddiastolische Fläche zu messen (Abb. 2). Misst diese < 10 cm2, so ist dies bei Vorliegen konkordanter klinischer und apparativer Befunde als Zeichen eines möglichen Volumenbedarfs zu werten. Misst sie > 20 cm2, ist bei konkordanten klinischen und apparativen Befunden sowie nach Ausschluss einer schon vorbestehenden linksventrikulären Dilatation von einer möglichen Volumenüberladung auszugehen [1, 3].
Eine Messung des Schlagvolumens (SV) bzw. des HZV kann echokardiographisch unter Zuhilfenahme der Volumenstromformel, die den Volumenstrom als Produkt des Querschnitts der Durchflussfläche und der Strömungsgeschwindigkeit berechnet, gewährleistet werden. Hierfür werden der Durchmesser des linksventrikulären Ausflusstrakts (LVOT), der hier anatomisch nicht ganz korrekt als Zylinder angenommen wird [4], und die Strömungsgeschwindigkeit (ausgedrückt als „velocity-time integral“ [VTI] im LVOT, gemessen mittels Pulsed-wave[PW]-Doppler) zu Hilfe genommen und in die Formel SV = Fläche LVOT · VTI LVOT eingesetzt. Multipliziert mit der Herzfrequenz kann nun das HZV bzw. bezogen auf die Körperoberfläche auch der Herzindex berechnet werden (Abb. 3).
Sobald das Schlagvolumen ermittelt wurde, kann echokardiographisch auch die Schlagvolumenvariabilität ermittelt werden. Dies ist einerseits über die oben genannte Formel möglich, andererseits aber auch vereinfacht durch die simple Messung der maximalen Flussgeschwindigkeit des größten und kleinsten Ausschlags des PW-Dopplerspektrums im LVOT über mehr als einen respiratorischen Zyklus. Als Cut-off für eine zu erwartende Flüssigkeitsresponsivität gilt auch hier der in der Pulskonturanalyse etablierte Cut-off von > 12 %. Auch die Limitationen gelten hier in Analogie zu jenen der Pulskonturanalyse: Die Patienten müssen kontrolliert beatmet (mit hohen Tidalvolumina) und im Sinusrhythmus sein; der intraabdominelle Druck sollte normal und der Thorax intakt sein [5].
Der Nachweis einer diastolischen Dysfunktion mit erhöhten Füllungsdrücken lässt Rückschlüsse auf die linksventrikuläre Vorlast – genauer: den linksventrikulären enddiastolischen Druck – zu, sofern keine intrinsische Reduktion der myokardialen Compliance vorliegt [6]. Ein (vereinfachtes) Assessment der diastolischen Funktion kann bei Patienten im Sinusrhythmus durch Messung des LV-Einstrom-Signals über die Mitralklappe mittels PW-Doppler gewährleitet werden. Beim Gesunden bestehen hier eine prädominant passive frühdiastolische Ventrikelfüllung (ausgedrückt als E‑Welle im PW-Dopplerspektrum) und eine aktive spätdiastolische Ventrikelfüllung (ausgedrückt als A‑Welle im PW-Dopplerspektrum). Bei einer etwas reduzierten Compliance des LV kommt es zur Relaxationsstörung und die A‑Welle wird größer als die E‑Welle. Dies ist aber auch bei völlig gesunden Menschen ein häufig anzutreffendes Muster und per se nicht mit erhöhten Füllungsdrücken assoziiert [7]. Kommt es allerdings zu einer Pseudonormalisierung, also einer Zunahme der E‑Welle aufgrund eines frühdiastolischen atrialen „Kicks“ bedingt durch einen erhöhten linksatrialen Druck (= „pulmonary capillary wedge pressure“ [PCWP]/linksventrikulärer enddiastolischer Druck [LVEDP]), so ist dies als Marker einer erhöhten Vorlast zu interpretieren (Abb. 4). Eine Abgrenzung von der normalen diastolischen Funktion ist hier durch das oftmalige bestehen einer linksatrialen Dilatation (der linke Vorhof ist das „Barometer“ des LV [8]) und durch den Nachweis einer Reduktion der frühdiastolischen Geschwindigkeit des Mitralanulus im Gewebsdoppler möglich [9]. Im Falle einer noch stärkeren Zunahme des E/A-Verhältnisses mit verkürzter Dezelerationszeit der E‑Welle (wiederum als Ausdruck des atrialen „Kicks“ bei hohem Druck im linken Vorhof) ist von einem restriktiven Füllungsmuster und entsprechend von einer noch höheren Vorlast auszugehen. Eine Pilotstudie mit 54 Intensivpatienten konnte zeigen, dass bei Patienten mit einem E/A-Verhältnis von > 2 und einer Dezelerationszeit der E‑Welle von < 160 ms der PCWP üblicherweise > 18 mm Hg liegt und dass der PCWP 20 mm Hg übersteigt, wenn die Dezelerationszeit < 120 ms beträgt [10]. Es sei allerdings nochmals erwähnt, dass dies nur gelten kann, wenn keine intrinsische myokardiale Compliancestörung vorliegt.

Rechter Ventrikel

Kein echokardiographisches Assessment, insbesondere mit der Fragestellung des Volumenstatus, kann ohne eine Untersuchung des rechten Ventrikels (RV) auskommen. Hier ist aber insbesondere im intensivmedizinischen Kontext zu erwähnen, dass der RV nicht nur gegenüber einer akuten Volumenbelastung, sondern auch gegenüber einer akuten Druckbelastung sehr empfindlich ist; in beiden Fällen reagiert er mit einer Dilatation des Cavums und kann somit (abseits einer akuten Druckbelastung etwa bei einer Lungenembolie) auch im Rahmen erhöhter Beatmungsdrücke dilatieren. Da sich LV und RV ein fixiertes Kompartiment im Perikard miteinander teilen, muss in Gegenwart eines bereits vergrößerten RV bedacht werden, dass eine weitere Dilatation des RV im Rahmen zusätzlicher Flüssigkeitsgabe mit einer Beeinträchtigung des LV einhergehen wird. Ein definitives Zeichen dafür, dass eine Flüssigkeitssubstitution beendet werden sollte, ist jedenfalls ein dilatierter RV, dessen Schlagvolumen nach Flüssigkeitsgabe nicht mehr steigt [11].

V. cava inferior

Zyklische Änderungen des intrathorakalen Drucks führen zu Änderungen des zentralen Venendrucks (ZVD), wodurch sich der venöse Rückfluss verändert. Im Falle einer kontrollierten Beatmung dehnt sich die V. cava inferior (VCI) bei Inspiration aus und kollabiert bei Exspiration. Diese Variation wird aufgehoben, wenn der ZVD hoch ist. Das Fehlen einer respiratorischen Variation ist als Anzeichen für ein fehlendes Ansprechen auf Volumengabe zu werten [12]. Im Gegensatz dazu, und ähnlich wie bei der LV-Schlagvolumenvariabilität, können große Variationen der VCI-Größe eine Volumenresponsivität voraussagen. Ein Grenzwert für die „Variabilität“ des Durchmessers von mehr als 12 % identifiziert hier potenzielle Responder [13]. Die Variation des VCI-Durchmessers wurde auch bei spontan atmenden Patienten untersucht, hier ist der prädiktive Wert jedoch schwächer [14].
Der Wert des zentralen Venendrucks als Marker des Volumenstatus ist stark umstritten
Was die statische Messung der VCI-Weite betrifft, so kann bei mechanisch beatmeten Patienten ein ZVD von < 10 mm Hg angenommen werden, wenn die VCI < 12 mm misst [15]. Bei spontan atmenden Patienten liegt der beste Cut-off-Wert für einen ZVD über oder unter 10 mm Hg bei 2 cm [16]. Bei invasiv beatmeten Patienten ist die VCI jedoch häufig aufgrund eines erhöhten intrathorakalen Drucks und nicht als Ausdruck des intravaskulären Volumenstatus erweitert, außerdem ist der Wert des ZVD als Marker des Volumenstatus stark umstritten [17].

Fazit für die Praxis

  • Die Echokardiographie ist in geübten Händen ein risikofreies und sehr aussagekräftiges Verfahren für das Assessment von Volumenstatus und Hämodynamik kritisch kranker Patienten.
  • Naturgemäß können die echokardiographischen Verfahren insbesondere bei derartigen Fragestellungen nur hilfreich sein, wenn sie im Rahmen eines integrierten Vorgehens angewendet werden, das heißt unter Einbeziehung der Anamnese und klinischen Untersuchung.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

R. Zilberszac gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

© Springer Medizin

e.Med Innere Medizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.
© Springer Medizin

e.Med Anästhesiologie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Anästhesiologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes AINS, den Premium-Inhalten der AINS-Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten AINS-Zeitschrift Ihrer Wahl.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beaulieu Y, Marik PE (2005) Bedside ultrasonography in the ICU: part 1. Chest 128:881–895CrossRefPubMed Beaulieu Y, Marik PE (2005) Bedside ultrasonography in the ICU: part 1. Chest 128:881–895CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Feissel M et al (2001) Respiratory changes in aortic blood velocity as an indicator of fluid responsiveness in ventilated patients with septic shock. Chest 119:867–873CrossRefPubMed Feissel M et al (2001) Respiratory changes in aortic blood velocity as an indicator of fluid responsiveness in ventilated patients with septic shock. Chest 119:867–873CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Doddamani S et al (2009) Demonstration of left ventricular outflow tract eccentricity by 64-slice multi-detector CT. Int J Cardiovasc Imaging 25:175–181CrossRefPubMed Doddamani S et al (2009) Demonstration of left ventricular outflow tract eccentricity by 64-slice multi-detector CT. Int J Cardiovasc Imaging 25:175–181CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Marik PE, Cavallazzi R, Vasu T, Hirani A (2009) Dynamic changes in arterial waveform derived variables and fluid responsiveness in mechanically ventilated patients: a systematic review of the literature. Crit Care Med 37:2642–2647CrossRefPubMed Marik PE, Cavallazzi R, Vasu T, Hirani A (2009) Dynamic changes in arterial waveform derived variables and fluid responsiveness in mechanically ventilated patients: a systematic review of the literature. Crit Care Med 37:2642–2647CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Nagueh SF et al (2016) Recommendations for the evaluation of left ventricular diastolic function by echocardiography: an update from the American Society of Echocardiography and the European Association of Cardiovascular Imaging. Eur Heart J Cardiovasc Imaging 17:1321–1360CrossRefPubMed Nagueh SF et al (2016) Recommendations for the evaluation of left ventricular diastolic function by echocardiography: an update from the American Society of Echocardiography and the European Association of Cardiovascular Imaging. Eur Heart J Cardiovasc Imaging 17:1321–1360CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Abhayaratna WP et al (2006) Left atrial size: physiologic determinants and clinical applications. J Am Coll Cardiol 47:2357–2363CrossRefPubMed Abhayaratna WP et al (2006) Left atrial size: physiologic determinants and clinical applications. J Am Coll Cardiol 47:2357–2363CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Mitter SS, Shah SJ, Thomas JD (2017) A test in context: E/A and E/e’ to assess diastolic dysfunction and LV filling pressure. J Am Coll Cardiol 69:1451–1464CrossRefPubMed Mitter SS, Shah SJ, Thomas JD (2017) A test in context: E/A and E/e’ to assess diastolic dysfunction and LV filling pressure. J Am Coll Cardiol 69:1451–1464CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Boussuges A et al (2002) Evaluation of left ventricular filling pressure by transthoracic Doppler echocardiography in the intensive care unit. Crit Care Med 30:362–367CrossRefPubMed Boussuges A et al (2002) Evaluation of left ventricular filling pressure by transthoracic Doppler echocardiography in the intensive care unit. Crit Care Med 30:362–367CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Mercat A, Diehl J‑L, Meyer G, Teboul J‑L, Sors H (1999) Hemodynamic effects of fluid loading in acute massive pulmonary embolism. Crit Care Med 27:540–544CrossRefPubMed Mercat A, Diehl J‑L, Meyer G, Teboul J‑L, Sors H (1999) Hemodynamic effects of fluid loading in acute massive pulmonary embolism. Crit Care Med 27:540–544CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Feissel M, Michard F, Faller J‑P, Teboul J‑L (2004) The respiratory variation in inferior vena cava diameter as a guide to fluid therapy. Intensive Care Med 30:1834–1837CrossRefPubMed Feissel M, Michard F, Faller J‑P, Teboul J‑L (2004) The respiratory variation in inferior vena cava diameter as a guide to fluid therapy. Intensive Care Med 30:1834–1837CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Barbier C et al (2004) Respiratory changes in inferior vena cava diameter are helpful in predicting fluid responsiveness in ventilated septic patients. Intensive Care Med 30:1740–1746CrossRefPubMed Barbier C et al (2004) Respiratory changes in inferior vena cava diameter are helpful in predicting fluid responsiveness in ventilated septic patients. Intensive Care Med 30:1740–1746CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Airapetian N et al (2015) Does inferior vena cava respiratory variability predict fluid responsiveness in spontaneously breathing patients? Crit Care 19:400CrossRefPubMedPubMedCentral Airapetian N et al (2015) Does inferior vena cava respiratory variability predict fluid responsiveness in spontaneously breathing patients? Crit Care 19:400CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Jue J, Chung W, Schiller NB (1992) Does inferior vena cava size predict right atrial pressures in patients receiving mechanical ventilation? J Am Soc Echocardiogr 5:613–619CrossRefPubMed Jue J, Chung W, Schiller NB (1992) Does inferior vena cava size predict right atrial pressures in patients receiving mechanical ventilation? J Am Soc Echocardiogr 5:613–619CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Brennan JM et al (2007) Reappraisal of the use of inferior vena cava for estimating right atrial pressure. J Am Soc Echocardiogr 20:857–861CrossRefPubMed Brennan JM et al (2007) Reappraisal of the use of inferior vena cava for estimating right atrial pressure. J Am Soc Echocardiogr 20:857–861CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Marik PE, Cavallazzi R (2013) Does the central venous pressure predict fluid responsiveness? An updated meta-analysis and a plea for some common sense. Crit Care Med 41:1774–1781CrossRefPubMed Marik PE, Cavallazzi R (2013) Does the central venous pressure predict fluid responsiveness? An updated meta-analysis and a plea for some common sense. Crit Care Med 41:1774–1781CrossRefPubMed

Neu im Fachgebiet AINS

Chronische schmerzhafte Pankreatitis frühzeitig operieren!

Den Befürwortern einer primär endoskopischen Behandlung bei schmerzhafter chronischer Pankreatitis gehen die Argumente aus: Die frühzeitige Op. konnte nun auch in einer Langzeitstudie punkten.

Neuropathische Schmerzen bei MS und Krebs besser verstehen

Sowohl Multiple Sklerose als auch Krebserkrankungen können neuropathische Schmerzen verursachen. Zwei Experten erläuterten Prävalenz, Besonderheiten und Therapiemöglichkeiten.

Gerinnungstests bei Thoraxschmerz meist überflüssig

Etwa die Hälfte der Personen, die mit Brustschmerzen in Notaufnahmen gehen, erhält einer US-Analyse zufolge Gerinnungstests. An der Behandlung ändern die Tests so gut wie nichts – selbst wenn die Ergebnisse auffällig sind.

Stellatumblockade erhöht Chancen bei Herzstillstand

Die Blockade des linksseitigen Ganglion stellatum kann für Patienten mit refraktärem oder rezidivierendem Kammerflimmern die Chance auf erfolgreiche Defibrillation und Rückkehr der Zirkulation erhöhen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.