Skip to main content
Kardiologie Diagnostik in der Kardiologie

Diagnostik in der Kardiologie

Junger Sportler mit Herzproblemen unter Belastung – wie lautet Ihre Diagnose?

Koronare Herzerkrankung Übersichtsartikel

Ein 37-jähriger Mann stellt sich zur weiteren Abklärung thorakaler Beschwerden vor. Er ist schlank, sportlich und raucht 2-4 Zigaretten am Tag. Puls, Blutdruck und das Aufnahme-EKG sind unauffällig – nicht aber die Koronarangiografie.  

weiterlesen

Intensivkurs EKG

In kürzester Zeit Ihre Routine in der Interpretation von EKG-Aufzeichnungen verbessern!

Die Befundung anhand von 108 EKGs zu den wichtigsten Herzerkrankungen trainieren. Kompakt, fallbasiert, spielerisch, praxisorientiert. Wissensfragen ausführlich kommentiert vom Experten.

jetzt entdecken

Weiterführende Themen

Schwangere mit akutem Abdomen

Eine 22-jährige Schwangere stellt sich in der 29+5 SSW mit stärksten rechtsthorakalen Schmerzen und starker Übelkeit im Kreißsaal vor. Auf erste Analgesie-Versuche spricht die Patientin zunächst nicht an. Die Behandelnden entschließen sich zu einer CT-Bildgebung bis zum Fundus. Erkennen Sie die Ursache?

weiterlesen

Kasuistiken

27-Jährige mit wiederholten Bewusstseinsverlusten – was sehen Sie im EKG?

Bei einer 27-jährigen Patientin treten seit früher Kindheit kurzzeitige Absenzen bzw. Bewusstseinsverluste auf. Kürzliche Untersuchungen in einer Notaufnahme und beim Hausarzt haben keine Auffälligkeiten gezeigt. Das EKG scheint auf den ersten Blick ohne Befund zu sein – aber bei genauerem Hinsehen zeigt sich die Diagnose. 

Schwangere mit akutem Abdomen

Eine 22-jährige Schwangere stellt sich in der 29+5 SSW mit stärksten rechtsthorakalen Schmerzen und starker Übelkeit im Kreißsaal vor. Auf erste Analgesie-Versuche spricht die Patientin zunächst nicht an. Die Behandelnden entschließen sich zu einer CT-Bildgebung bis zum Fundus. Erkennen Sie die Ursache?

Rhythmusstörungen verursachen Herzinsuffizienz

Vorhofflimmern Übersichtsartikel

Auch länger anhaltende Herzrhythmusstörungen können zu einer Herzinsuffizienz führen. Das veranschaulicht dieser Fallbericht einer 56-Jährigen, die sich mit Luftnot und Beinödemen in der Notaufnahme vorstellt: mit Tachykardie, pulmonal-venöser Stauung und linksseitigem Pleuraerguss.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Manual zur Notfallechokardiographie aus Sicht des Kardiologen, Akut- und Notfallmediziners – Update 2024

Echokardiografie Übersichtsartikel

Im Notfall ist eine schnelle echokardiographische Diagnostik zur Detektion oder zum Ausschluss kardialer Erkrankungen und der damit verbundenen Möglichkeit zur schnellen Therapieeinleitung von zentraler Bedeutung. Im kardiovaskulären Notfall sind …

Das Langzeit-EKG

Langzeit-EKG Übersichtsartikel

Das Langzeit-EKG stellt ein wertvolles Diagnostikum zur Dokumentation intermittierender Arrhythmien in der Abklärung von z. B. Synkopen, Präsynkopen, Kollaps, unklaren Stürzen, Schwindel, Schlaganfallursachen, Palpitationen und Herzrasen dar. Auch …

Die katecholaminerge polymorphe ventrikuläre Tachykardie (CPVT)

Die ersten Symptome der katecholaminergen polymorphen ventrikulären Tachykardie (CPVT) treten meist im Kindes- und Jugendalter auf. 60% der Patienten haben Synkopen vor dem 40. Lebensjahr. Der plötzliche Herztod (PHT) ist bei 30-50% der Patienten …

Detektion von Vorhofflimmern mit Smartwatches

Vorhofflimmern Übersichtsartikel

Vorhofflimmern früh zu erkennen ermöglicht es, schnell zu handeln und einen Hirninfarkt möglicherweise zu verhindern. Tragbare Geräte wie Smartwatches scheinen eine benutzerfreundliche sowie sichere Methode zu sein, Herzrhythmusstörungen zu …

Hämodynamisches Monitoring – was die Leitlinie empfiehlt

Bei einer 78-jährigen Hochrisikopatientin steht ein Hüft-TEP-Wechsel an und es stellt sich die Frage nach einem optimierten anästhesiologischen Management. Was rät die aktuelle S1-Leitlinie „Intraoperative klinische Anwendung von hämodynamischem Monitoring bei nichtkardiochirurgischen Patient:innen“ dazu? Anhand der Kasuistik werden die wesentlichen Aspekte vorgestellt.

Antiarrhythmika im Überblick

Welches sind die gebräuchlichsten Antiarrhythmika und deren Einsatzgebiete? Der nachfolgende Beitrag zeigt im Einzelnen auf, worauf bei welcher Medikation zu achten ist, um neben einer effektiven auch eine sichere Therapie zu gewährleisten.

Herzklappenfehler: Wann daran denken, wie abklären?

Herzklappenfehler Übersichtsartikel

Um Herzklappenfehler rechtzeitig zu erkennen, sollten Sie bei über 60-Jährigen jährlich das Herz abhören. Denn bisher sind nur etwa die Hälfte aller Betroffenen diagnostiziert! Im nachfolgenden Beitrag erfahren Sie auch, welche Symptome hinweisend sind, wie Herzklappenfehler diagnostiziert werden und wie der Schweregrad quantifiziert werden kann.

Kardiale Kanalopathien im Kontext hereditärer Arrhythmiesyndrome

Open Access Ventrikuläre Tachykardien Leitthema

Hereditäre Arrhythmiesyndrome sind seltene Erkrankungen, die allerdings im Kindes‑, Jugend- und jungen Erwachsenenalter eine häufige Ursache des plötzlichen Herztods darstellen. Grundsätzlich kann im Kontext genetischer Erkrankungen eine …

Junger Sportler mit Herzproblemen unter Belastung – wie lautet Ihre Diagnose?

Koronare Herzerkrankung Übersichtsartikel

Ein 37-jähriger Mann stellt sich zur weiteren Abklärung thorakaler Beschwerden vor. Er ist schlank, sportlich und raucht 2-4 Zigaretten am Tag. Puls, Blutdruck und das Aufnahme-EKG sind unauffällig – nicht aber die Koronarangiografie.  

Buchkapitel zum Thema

Diagnostik und Überwachung

In diesem Kapitel erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Möglichkeiten zur Diagnostik und Überwachung im notfallmedizinischen Setting.

Kardiopulmonale Reanimation

In diesem Kapitel werden die Reanimationsleitlinien des European Resuscitation Council (ERC) prägnant und gut replizierbar dargestellt. Neben den Essentials für Erwachsene und Kinder wird auch auf die wichtige Postreanimationsphase eingegangen.

Funktionsdiagnostik akuter und chronischer Anpassung des Herz-Kreislauf-Systems an körperliche Belastungen

Unter einer Trainingsadaptation des Herz-Kreislauf-Systems versteht man eine durch Training bedingte physiologische Anpassung, die letztlich in eine erhöhte Leistungsfähigkeit mündet. Eindeutig belegt sind solche Trainingswirkungen vor allem für …

Kardiale Diagnostik

Eine Herzbeteiligung, die im vorliegenden Kapitel besprochen wird, ist bei neuromuskulären Erkrankungen häufig, v. a. bei den dystrophen Muskelerkrankungen. Je nach Erkrankung steht die Entwicklung einer Kardiomyopathie oder die Beteiligung des …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Kardiologie

Postoperatives Vorhofflimmern: strenge Kaliumeinstellung ist unnötig!

06.09.2024 ESC 2024 Kongressbericht

Um Vorhofflimmern nach Bypass-OPs zu vermeiden, wird häufig großzügig Kalium supplementiert, obwohl es bisher keinen Beleg für eine Wirksamkeit dieser Strategie gibt. Eine neue Studie zeigt nun: Ärztinnen und Ärzte können in dieser Hinsicht gelassener sein.  

Aktualisierte ESC-Leitlinien Chronisches Koronarsyndrom: Was ist neu?

06.09.2024 ESC 2024 Kongressbericht

Nach zuletzt 2019 sind die europäischen Leitlinien zum Chronischen Koronarsyndrom (vormals stabile KHK) erneut aktualisiert worden. Neu ist unter anderem eine stärkere Berücksichtigung von Patienten mit Angina/Ischämien ohne obstruktive KHK.

Mit kleinen Probenröhrchen wertvolles Patientenblut sparen!

Eine Lanze für kleinvolumige Blutentnahmeröhrchen in der Erwachsenen-Intensivmedizin bricht ein internationales Expertengremium auf der Grundlage einer umfassenden Literaturrecherche.

Auch MRAs wirken über das gesamte EF-Spektrum

04.09.2024 ESC 2024 Kongressbericht

An Herzinsuffizienz Erkrankte sollten Mineralkortikoid-Rezeptor-Antagonisten (MRA) erhalten, unabhängig von der Ejektionsfraktion. Dieses Fazit einer großen MRA-Metaanalyse trägt der verbreiteten Unterbehandlung Rechnung. Ist die Sorge vor Elektrolytstörungen übertrieben?

EKG Essentials: EKG befunden mit System

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.