Skip to main content
Kardiologie Diagnostik in der Kardiologie

Diagnostik in der Kardiologie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

15.04.2024 | Aortendissektion | CME

Stanford-Typ-B-Dissektion

Epidemiologie, Diagnostik und Therapie

Die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten im Kontext der Aortendissektion Typ Stanford B (TBAD) haben sich im Verlauf der letzten 3 Jahrzehnte weiterentwickelt. Bei Patienten unter 40 Jahren sollte eine genetische Abklärung erfolgen, um …

verfasst von:
Dr. med. Matthias Niklas Hagedorn, Katrin Meisenbacher, Philipp Erhart, Moritz Sebastian Bischoff, Dittmar Böckler

09.04.2024 | Kardiomyopathie | Leitlinien

Kommentar zu den Leitlinien 2023 der ESC zum Management von Kardiomyopathien

Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) präsentiert eine neue Leitlinie für das breite klinische Feld der Kardiomyopathien. Die Leitlinie betont einen phänotypischen Ansatz zur Klassifizierung von Kardiomyopathien und den Einsatz von …

verfasst von:
Prof. Dr. Benjamin Meder, Lars Eckardt, Volkmar Falk, Sabine Klaassen, Thomas Klingenheben, Fabian Knebel, Eric Schulze-Bahr, Jeanette Schulz-Menger

08.04.2024 | Vorhofflimmern | Leitthema

Wearables in der Kardiologie: – Erkenntnisse aus aktuellen, digitalen Vorhofflimmern-Screenings und Management-Studien

Die rasante Entwicklung und Verbreitung kommerziell verfügbarer Wearables und Smartphones gehen mit einer zunehmenden Implementierung dieser Geräte im Gesundheitssektor einher. Besonders für die Erkennung und das Monitoring von …

verfasst von:
Luisa Freyer, Prof. Dr. med. Konstantinos D. Rizas
EKG-Ableitung

05.04.2024 | EKG | FB_Schwerpunkt-Übersicht

„Ich habe so ein Druckgefühl in der Brust“

Ein typischer Fall in der Hausarztpraxis: Ein 61-jähriger Patient stellt sich wegen seit drei Tagen rezidivierendem Druckgefühl in der Brust vor. Welche Differentialdiagnosen solltet Ihr kennen und wann ist schnelles Handeln gefragt?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Volker Klauss

03.04.2024 | Endokarditis | Schwerpunkt: Neue Aspekte bei Herzklappenerkrankungen

Update Endokarditis 2024

Die infektiöse Endokarditis (IE) ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, bei der die Inzidenz trotz verbesserter Präventivmaßnahmen gestiegen ist. Die Überarbeitung der European-Society-of-Cardiology(ESC)-Leitlinien zur infektiösen Endokarditis im …

verfasst von:
Dr. med. Nils Petri, Stefan Frantz

03.04.2024 | Trikuspidalklappeninsuffizienz | Schwerpunkt: Neue Aspekte bei Herzklappenerkrankungen

Klinik und Therapie der Trikuspidalklappeninsuffizienz

Die Trikuspidalklappeninsuffizienz (TI) wurde in der Vergangenheit trotz des gehäuften Auftretens und assoziierten Mortalitätsrisikos zu wenig berücksichtigt. Dies lag im Wesentlichen an der unzureichenden medikamentösen und der riskanten …

verfasst von:
PD Dr. Thomas J. Stocker, Prof. Dr. Jörg Hausleiter

22.03.2024 | EKG | Fortbildung

Ein Syndrom, das T-Wellen schlägt

Notfall Herzkatheteruntersuchung bei NSTEMI

Hier zeigt sich eine Hypokinesie der Herzspitze und des Septums. Das 12-Kanal-EKG ( Abb. 1 ) zeigte keine signifikante ST-Hebung, aber im Bereich V1/V2 eine biphasische T-Welleninversion. In II und III findet sich eine ascendierende ST-Senkung < …

verfasst von:
Dr. med. Jana Kropacek, Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger

19.03.2024 | Herztumoren | CME-Topic

Primäre Herztumoren

Primäre Tumoren des Herzens stellen eine vergleichbar seltene Tumorerkrankung dar. Das Myxom ist unter den primären, benignen Tumoren der häufigste Tumor, es kann durch typische kardiale Symptome, systemische oder pulmonale Embolie, häufig aber …

verfasst von:
PD Dr. med. Simon Schopka, Bernhard Flörchinger, Christof Schmid

11.03.2024 | Echokardiografie | Übersichten

Geschichte der Kontrastechokardiographie

Die Entwicklung der Kontrastechokardiographie erstreckt sich über mehr als 50 Jahre. Die Besonderheit der Ultraschallkontrastmittel besteht darin, dass nennenswerte Kontrasteffekte nur dann zu erzielen sind, wenn Mikrogasbläschen in der …

verfasst von:
Dr. Andreas Helfen, Prof. Dr. Harald Becher
Smartwatch am Arm einer älteren Person

08.03.2024 | Vorhofflimmern | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Was tun, wenn die Smartwatch "Vorhofflimmern" anzeigt?

Smarte Devices sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken - und die meisten liefern gesundheitsrelevante Daten, zum Teil sogar EKGs. Dementsprechend ist es keine Seltenheit, dass Patientinnen und Patienten sich mit den eigenen Aufzeichnungen zur Beratung vorstellen. Wie lassen sich diese Daten interpretieren und nutzen?

verfasst von:
PD Dr. med. Moritz Sinner, MPH, Dr. med. Aenne S. von Falkenhausen, Prof. em. Dr. med. Gerhard Steinbeck

08.03.2024 | Vorhofflimmern | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Rhythmusstörungen als Ursache einer Herzinsuffizienz

Eine 56-jährige Patientin stellt sich mit erstmalig aufgetretenen Beinödemen und Luftnot bei geringer Belastung in der zentralen Notaufnahme unserer Klinik vor. An kardiovaskulären Risikofaktoren bestehen eine Adipositas und ein Nikotinabusus.

verfasst von:
Dr. med. Erwin Glück

04.03.2024 | EKG | Übersicht

Neue notfallmedizinische Trends in der EKG-Diagnostik – Arrhythmie, Ischämie und plötzlicher Herztod

In der Notfallmedizin ist die Diagnostik mittels Elektrokardiogramm ein wichtiger Baustein für die adäquate Versorgung. Auch wenn das Elektrokardiogramm ein bereits lange etabliertes Verfahren ist, wurde und wird es kontinuierlich …

verfasst von:
Dr. Steffen Grautoff, Klaus Fessele, Dirk Bastian, Niclas Knappen

Open Access 01.03.2024 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Historische Entwicklung in Diagnostik und Therapie bei Präexzitationssyndromen (WPW)

Wolff, Parkinson und White beschrieben 1930 das Syndrom, das nach ihnen benannt wurde. Die Mechanismen der supraventrikulären Tachykardien wurden schon durch brillante Interpretation des Oberflächen-EKGs durch Pick und Langendorf erforscht.

Open Access 27.02.2024 | Plötzlicher Herztod | Schwerpunkt

Geschichte der klinischen Elektrophysiologie in Diagnostik und Therapiekontrolle ventrikulärer Vulnerabilität

Der Beitrag beschreibt die Geschichte einer Hoffnung in den Jahren 1980 bis 1995, das Risiko eines plötzlichen arrhythmischen Herztodes mit den Methoden der klinischen Elektrophysiologie am einzelnen Patienten ausreichend sicher vorherzusagen.

Ärztin und Patientin im Gespräch

16.02.2024 | Arterielle Hypertonie | Fortbildung

Massive Blutdruckabfälle bei Kopfbewegungen – Ihre Diagnose?

Auffällige Blutdruckschwankungen

In der Hochdrucksprechstunde stellt sich eine 62-jährige Patientin mit seit Jahren bestehendem Bluthochdruck vor. Die Patientin berichtet, dass seit einigen Jahren bei bestimmten Kopfbewegungen massive Blutdruckabfälle und Schwindelattacken auftreten. Was ist die Ursache?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus van der Giet

15.02.2024 | EKG | Schwerpunkt

Durch künstliche Intelligenz verstärkte Elektrokardiographie

Wird sie Diagnostik und Management unserer Patienten revolutionieren?

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen hat in den letzten 10 Jahren große Fortschritte gemacht. Viele Experten gehen davon aus, dass die Nutzung von KI-Technologien, insbesondere von Deep Learning, drastische …

Open Access 12.02.2024 | Kardiomyopathie | Übersichten

Septische Kardiomyopathie – Diagnostik und Schweregradabschätzung

Der septische Schock ist nicht nur Folge eines Kreislaufschocks, sondern auch einer septischen Kardiomyopathie. Zur Quantifizierung dieser Herzschädigung ist die Bestimmung der linksventrikulären Auswurffraktion nicht zielführend; vielmehr muss …

Open Access 09.02.2024 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt

Charakterisierung der Vorhofflimmerlast mittels Wearables

Die Charakterisierung von Vorhofflimmern (VHF) entsprechend der aktuellen Leitlinien bezieht sich kategorisch auf die Differenzierung zwischen paroxysmalem, persistierendem und permanentem VHF. Eine genauere Charakterisierung, auch mithilfe einer …

Echokardiographie bei einem Mann

02.02.2024 | Herzinsuffizienz | CME

CME: Kardiorenales Syndrom

Die Wechselwirkungen der Medikation auf Herz oder Niere erfordern beim kardiorenalen Syndrom ein Zusammenspiel der Therapiemodalitäten, um die Prognose zu verbessern und akute Verschlechterungen zu verhindern. Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie gemäß der ergebenden Diagnose die notwendigen therapeutischen Schritte einleiten.

verfasst von:
Prim. Dr. Peter Dovjak

31.01.2024 | Künstliche Intelligenz | Schwerpunkt: Präzisionsmedizin

Präzisionsmedizin vertieft die personalisierte Medizin in der Kardiologie

Die Begriffe personalisierte Medizin und Präzisionsmedizin, häufig synonym verwendet, sollen hier klar differenziert werden. Danach basiert Personalisierung in der Herzmedizin auf der klinischen Präsentation des individuellen Patienten, den …

18.01.2024 | EKG | Schwerpunkt

Digitale Kompetenzen in der Rhythmologie

Training und Ausbildung

Die Rhythmologie erlebte in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte in nichtinvasiver als auch invasiver elektrophysiologischer Diagnostik und Therapie. Dieser rasante Wandel macht die ständige Erweiterung des rhythmologischen Wissens …

08.01.2024 | Kardio-MRT | Radiologie

Kardioonkologie – die Rolle der MRT

Inflammation, Fibrose, Outcome

Aufgrund von sich stetig weiterentwickelnden diagnostischen Verfahren und Therapiemöglichkeiten hat sich das Überleben von Krebspatient*innen in den letzten Jahren verbessert [ 1 ]. Zusätzlich steigt die Prävalenz von Krebserkrankungen aufgrund des …

Person setzt DNS-Probe in Maschine ein

05.01.2024 | Genetische Untersuchung | Schwerpunkt

Gendiagnostik im klinischen Alltag nach Vorgabe der Leitlinien

Wie gehen wir vor?

Die molekulargenetische Untersuchung ist mittlerweile elementarer Bestandteil der Diagnostik bei Verdacht auf angeborene Ursachen für maligne Arrhythmien, Kardiomyopathien oder den plötzlichen Herztod. Die ESC-Leitlinien von 2022 und das Konsensuspapier der DGK aus 2023 machen dazu klare Angaben.

04.01.2024 | Nierentransplantation | Leitthema

Kardiovaskuläre Abklärung vor Listung und kardiovaskuläres Risikomanagement nach Transplantation

Kardiovaskuläre Ereignisse sind die führende Todesursache auf der Warteliste und nach Nierentransplantation. Um das perioperative Risiko zu minimieren und den Erfolg einer Nierentransplantation einzuschätzen, ist die Abklärung kardiovaskulärer …

02.01.2024 | Echokardiografie | Originalien

Das EDEC-Curriculum – der Weg zur fortgeschrittenen Echokardiographie auf der Intensivstation

Gute Kenntnisse in der Echokardiographie sind für die moderne Intensivmedizin unentbehrlich. Ein standardisiertes Curriculum zum Erlangen der Expertise für die Durchführung der transthorakalen (TTE) und der transösophagealen Echokardiographie …

20.12.2023 | Ergometrie | Originalien

Vorhalten und Einsatz eines externen Defibrillators in hausärztlichen Praxen

Der Herz-Kreislauf-Stillstand ist die häufigste Todesursache in Deutschland [ 1 ]. Nach den Daten des Deutschen Reanimationsregisters für außerklinische Reanimationen wurden in Deutschland im Jahr 2021 etwa 60.000 Patient:innen nach einem …

Laborwerte von LDL-Cholesterin

14.12.2023 | Hypercholesterinämie | Fortbildung

Lipoprotein(a) – Antworten auf die zwei wichtigsten Fragen

Antworten auf zwei dringliche Fragen

Nach dem Erscheinen des Lipoprotein(a)-Konsensuspapiers (s. Zusammenfassung in CardioVasc 3/2023) haben die Autoren viele Rückmeldungen erhalten. Dieser Beitrag beantwortet zwei der dringlichsten Fragen, denen die Autoren auch in ihrem ärztlichen Alltag häufig begegnen.

Open Access 27.11.2023 | Apoplex | CME

Internistische Abklärung bei retinalen Gefäßverschlüssen

Retinale Gefäßverschlüsse erfordern eine enge Kooperation der medizinischen Fächer, um eine optimale Betreuung der Betroffenen sicherzustellen. Dabei unterscheidet sich die internistische Abklärung zwischen den arteriellen und venösen Verschlüssen …

verfasst von:
Prof. Dr. Nicolas Feltgen, Tabea Ochmann, Hans Hoerauf

13.11.2023 | Echokardiografie | CME

Echokardiographie in der Herzchirurgie

Diagnostische Möglichkeiten in der täglichen Routine

Die Echokardiographie stellt eine bettseitig verfügbare Methode zur Diagnostik und zum Monitoring dar. Im perioperativen Setting liefert sie innerhalb eines Therapiealgorithmus wichtige Entscheidungskriterien für das Management der …

verfasst von:
PD Dr. med. Jörg Albers, MHBA

30.10.2023 | Anthrazykline

Kommentar zu den Leitlinien (2022) der ESC zur Kardio-Onkologie

Die Kardio-Onkologie hat in den letzten Jahren erheblich an Relevanz und Interesse gewonnen. Deshalb wurde erstmalig eine kardio-onkologische Leitlinie durch die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in Kooperation mit der „European …

24.10.2023 | Ergometrie | #AbMorgenRhythmologie

Die Ergometrie: eine relevante Untersuchungsmethode in der Rhythmologie

Durch verbesserte Bildgebungsverfahren in den letzten Jahren ist der Stellenwert der Ergometrie für die Diagnostik kardiologischer Krankheitsbilder – insbesondere zur Abklärung möglicher myokardialer Ischämien – zurückgegangen. Zur Beurteilung der …

19.10.2023 | EKG | Schwerpunkt

Therapeutischer Aderlass

Kardiologen implantieren Stent (Symbolbild mit Fotomodellen)

17.10.2023 | Invasive Diagnostik in der Kardiologie | Kongressberichte

Intravaskuläre Bildgebung: viele Fragen, neue Antworten!

ILUMIEN IV, OCTOBER, OCTIVUS, Metaanalyse

Zahlreiche Studien haben den Mehrwert der intravaskulären Bildgebung bezüglich Zielläsionsrevaskularisation und Stentthrombose gezeigt – teilweise mit unterschiedlichen Resultaten. Was müssen wir in die Praxis übernehmen?

21.09.2023 | Herztumoren | CME

Primäre Herztumoren

Primäre Tumoren des Herzens stellen eine vergleichbar seltene Tumorerkrankung dar. Das Myxom ist unter den primären, benignen Tumoren der häufigste Tumor, es kann durch typische kardiale Symptome, systemische oder pulmonale Embolie, häufig aber …

verfasst von:
PD Dr. med. Simon Schopka, Bernhard Flörchinger, Christof Schmid
Intensivstation

15.09.2023 | Herzinfarkt | Konsensuspapiere

Monitoring kardiovaskulärer Notfallpatienten: Tipps für die Notaufnahme

Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN

In die Notaufnahme kommen häufig Patienten und Patientinnen mit kardiovaskulären Erkrankungen. Bis die Diagnostik und Akuttherapie eingeleitet wird, ist deren Monitoring zur Herz-Kreislauf-Überwachung oft eine interdisziplinäre Herausforderung, zumal das richtige Vorgehen eine hohe prognostische Bedeutung hat. 

15.09.2023 | Hypertensiver Notfall | Positionspapier

Monitoring kardiovaskulärer Notfallpatienten in der Notaufnahme

Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN

Patienten mit potenziellen oder nachgewiesenen kardiovaskulären Erkrankungen stellen einen relevanten Anteil des Gesamtspektrums in der Notaufnahme dar. Deren Monitoring zur Herz-Kreislauf-Überwachung bis die Diagnostik und die Akuttherapie …

Klinikum Mainz: Ein Patient wird von Sanitätern direkt in die Notaufnahme gebracht.

15.09.2023 | Kardiologische Notfallmedizin | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Konsensuspapier: Monitoring kardiovaskulärer Notfallpatienten in der Notaufnahme

Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN

Notaufnahmen verfügen oftmals nur über eine begrenzte Anzahl von Monitoringplätzen, sodass stets eine differenzierte Indikation zum kardiovaskulären Monitoring gestellt werden muss. Dieses Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN gibt Empfehlungen für die praktische Umsetzung des Monitorings zur Herz-Kreislauf-Überwachung und die Anwendung bei einer Auswahl kardiovaskulärer Diagnosen.

Open Access 06.09.2023 | Anthrazykline | Konsensuspapiere

Kardiovaskuläre Toxizität der Therapie onkologischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen

Positionspapier zu Aspekten der kardiologischen Betreuung und Nachsorge

Kinder und Jugendliche überleben eine Krebsdiagnose und erfolgreiche Krebstherapie länger als Erwachsene. Damit gewinnen Spätfolgen der Behandlung, wie kardiotoxische Langzeitwirkungen, zunehmend an Relevanz. Häufig werden im Rahmen der …

29.08.2023 | Vorhofflimmern | Positionspapiere

Empfehlung zur Indikationsstellung implantierbarer Ereignisrecorder

Ein Positionspapier der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Der ILR ist etabliert in der leitliniengerechten weiterführenden Rhythmusdiagnostik bei wiederholten Synkopen ohne fassbare Ursache und eine mögliche Option zur erweiterten Rhythmusdiagnostik bei embolischen Schlaganfällen unklarer Genese und …

17.08.2023 | Herzchirurgie | Gefäßmedizinische Evidenz

Empfehlung zum Einsatz kardialer Biomarker in der ESC-Leitlinie für perioperatives Management von Patient:innen bei nicht-kardiochirurgischen Operationen: Herausforderungen und Chancen

Der perioperative Myokardschaden (PMI) ist eine häufige Komplikation nach nicht-kardiochirurgischen Operationen und assoziiert mit einer hohen postoperativen Mortalität. Die aktuellen ESC-Leitlinien für perioperatives Management von Patient:innen …

16.08.2023 | Vorhofflimmern | #AbMorgenRhythmologie

Echokardiographie in der Rhythmologie

Die Echokardiographie spielt bei der Planung und Durchführung von elektrophysiologischen Eingriffen eine zentrale Rolle. Neben dem Ausschluss struktureller Herzerkrankungen gestattet die Echokardiographie durch die Bestimmung der linksatrialen …

07.08.2023 | Techniken in der Notfallmedizin | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Prähospitale Notfallsonografie? Empfehlungen für ein Kurskonzept

Während die Point-of-Care-Sonografie im Rahmen der Zusatzweiterbildung für klinische Akut- und Notfallmedizin vorausgesetzt wird, sieht dies in der prähospitalen Notfallmedizin anders aus. Zeit für ein einheitliches Curriculum? Fachleute haben ein Kurskonzept für die prähospitale Notfallsonografie (pPOCUS) entwickelt. Ein Konsensuspapier von DGINA, DGAI, BAND, BV-ÄLRD, DGU, DIVI und DGIIN.

07.08.2023 | Notfallmedizin | Leitlinien und Empfehlungen

Empfehlungen zur Sonografieausbildung in der prähospitalen Notfallmedizin (pPOCUS): Konsensuspapier von DGINA, DGAI, BAND, BV-ÄLRD, DGU, DIVI und DGIIN

Die Point-of-Care-Sonografie ist in der Akut- und Notfallmedizin ein fester Bestandteil der Diagnostik und Therapieeinleitung von kritisch kranken und verletzten Patienten. Während die Notfallsonografie im Rahmen der Zusatzweiterbildung für …

07.08.2023 | Notfallmedizin | Positionspapier

Empfehlungen zur Sonografieausbildung in der prähospitalen Notfallmedizin (pPOCUS): Konsensuspapier von DGINA, DGAI, BAND, BV-ÄLRD, DGU, DIVI und DGIIN

Die Point-of-Care-Sonografie ist in der Akut- und Notfallmedizin ein fester Bestandteil der Diagnostik und Therapieeinleitung von kritisch kranken und verletzten Patienten. Während die Notfallsonografie im Rahmen der Zusatzweiterbildung für …

Ein Mann sitzt auf dem Bett und hält sich die Brust

22.06.2023 | Schlafbezogene Atmungsstörung | Fortbildung

Schlafbezogene Atmungsstörungen und Adipositas

Kardiovaskuläres Hochrisikokollektiv richtig diagnostizieren und behandeln

Viele Komorbiditäten sind mit der Adipositas assoziiert, unter anderem auch schlafbezogene Atmungsstörung (SBAS). Diese Kombination kann jedoch gravierende Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System haben. Im folgenden Text werden Diagnostik und weiteres Vorgehen besprochen.

20.06.2023 | EKG | Literatur kompakt

Lichtenberg-Figur als "Kontaktverletzung" nach Blitzschlag beim Klettern

Glück gehabt - ein Blitzschlag kann sehr gefährlich sein! Das Mädchen wurde über ihren Arm getroffen, mit dem sie das Seil festhielt.

Ärztin dokumentiert, Patientin sitzt gegenüber

19.06.2023 | Diagnostik in der Pneumologie | Leitthema

Update: präoperative Diagnostik vor thoraxchirurgischen Eingriffen

Welche präoperative Diagnostik ist vor thoraxchirurgischen Eingriffen sinnvoll? Wie lassen sich Menschen mit einem hohen Op.-Risiko von denjenigen mit niedrigem Risiko frühzeitig differenzieren? Antworten auf diese Fragen finden Sie in der vorliegenden Arbeit.

22.05.2023 | Vorhofflimmern | Journal club

Detektion kardioembolischer Ursachen eines akuten ischämischen Schlaganfalls

Echokardiographie bei einem Mann

09.05.2023 | Chronische Herzinsuffizienz | CME

CME: Diagnose und Therapie der chronischen Herzinsuffizienz

Die Symptome einer chronischen Herzinsuffizienz sind oft unspezifisch - deswegen wird die initiale Verdachtsdiagnose oft im Rahmen einer hausärztlichen Konsultation gestellt. In diesem Kurs finden Sie einen diagnostischen Algorithmus, der subjektive Beschwerden, objektivierbare klinische Zeichen und anamnetische Risikofaktoren berücksichtigt. Außerdem sind die aktuellen leitliniengerechten Empfehlungen zur Therapie zusammengefasst.

28.04.2023 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Asymptomatische Bradykardien

Wann ist die Implantation eines Herzschrittmachers sinnvoll?

Die Herzschrittmachertherapie ist ein etabliertes Verfahren für die Behandlung symptomatischer Bradykardien. Dabei geben die Leitlinien eine Hilfestellung bei der Entscheidung für oder gegen den Herzschrittmacher in Abhängigkeit der zugrunde …

27.04.2023 | Ventrikuläre Tachykardien | Schwerpunkt

Asymptomatische Ionenkanalerkrankungen

Risikostratifizierung und Primärprophylaxe

Generell sind Patientinnen und Patienten mit asymptomatischen Ionenkanalerkrankungen einem erhöhten Risiko für einen plötzlichen Herztod (PHT) ausgesetzt. Die Ursache hierfür sind pathogene Varianten in Genen, die für Ionenkanäle kodieren und …

21.04.2023 | Koronare Herzerkrankung | Originalien

Prävalenz, Inzidenz und prädiktive Faktoren von Vorhofflimmern (VHF) bei geriatrischen Patienten – eine prospektive Beobachtungsstudie

20.03.2023 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

„Asymptomatisches WPW“

Bedarf es einer Therapie?

Der Begriff „asymptomatisches WPW“ wird als Synonym für eine ventrikuläre Präexzitation vom WPW (Wolff-Parkinson-White) Typ aufgrund einer akzessorischen Leitungsbahn verwendet, die sich im Elektrokardiogramm (EKG) im Sinusrhythmus durch eine …

20.03.2023 | Ablationstherapie | Schwerpunkt

Asymptomatische ventrikuläre Extrasystolen behandeln?

Ventrikuläre Extrasystolen (VES) sind häufig auftretende Arrhythmien. Bei häufigen symptomatischen VES oder Verschlechterung der linksventrikulären (LV) Funktion besteht die Indikation zur Therapie. Asymptomatische Patienten sollten jedoch …

13.03.2023 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Asymptomatisches Vorhofflimmern

Screening und Therapie

Vorhofflimmern (VHF) ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung, welche weltweit Millionen von Menschen betrifft und zu einer zunehmenden Belastung des Gesundheitssystems führt. Ein VHF-Screening der Bevölkerung bzw. einer Risikogruppe …

10.03.2023 | Herzinsuffizienz | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Verbessern Telemedizinzentren die Prognose bei Herzinsuffizienz?

Es gibt immer mehr Patientinnen/Patienten, die an chronischer Herzinsuffizienz leiden. Obwohl heute die optimale medikamentöse Therapie und die erforderlichen Änderungen der Lebensführung definiert sind, fehlt noch weitgehend die Umsetzung der …

10.02.2023 | Herzinsuffizienz | CME

Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF)

Diagnose und Therapie

Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion („heart failure with preserved ejection fraction“, HFpEF) ist verantwortlich für rund die Hälfte aller herzinsuffizienzassoziierten Krankenhausaufenthalte. Die Prävalenz von HFpEF nimmt zu, v. a.

09.02.2023 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt

Das EKG in der Rehabilitation

Die kardiale Anschlussrehabilitation stellt im Rahmen der intersektoralen Versorgung kardialer Patienten zumeist eine Klasse-IA-Indikation dar. Mit zunehmender Verkürzung der Aufenthaltsdauer im Akutkrankenhaus, einem immer älter werdenden …

27.01.2023 | Akutes Koronarsyndrom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Erstversorgung bei akutem Koronarsyndrom

Klagt Ihr Patient über thorakalen Schmerz mit Ausstrahlung in den linken Arm, Luftnot und vegetative Symptome wie Schwitzen und Angst, besteht der V. a. ein akutes Koronarsymptom. Dann sollten Sie umgehend ein 12-Kanal-EKG ableiten. Doch auch wenn …

24.01.2023 | Spiroergometrie | Schwerpunkt

Kardiopulmonale Leistungsdiagnostik beim Spitzensportler

Die kardiopulmonale Leistungsdiagnostik ist ein wesentlicher Bestandteil der jährlichen sportmedizinischen Untersuchung von Leistungssportler*innen. Ziel der Untersuchung ist die Überprüfung des Gesundheitszustands sowie die Feststellung der …

24.01.2023 | Herzrhythmusstörungen | #AbMorgenRhythmologie

How to: Antiarrhythmika in der klinischen Anwendung

In der Therapie von Herzrhythmusstörungen spielen Antiarrhythmika als nichtinvasive Therapieoption zur Rhythmuskontrolle eine wichtige Rolle. In Abhängigkeit von der Wirkung auf unterschiedliche Ionenkanäle werden die Medikamente in …

24.01.2023 | Supraventrikuläre Tachykardien | CME

Supraventrikuläre Tachykardien

Supraventrikuläre Tachykardien sind häufige Begebenheiten im klinischen Alltag. Als Arzt kann man sie überall antreffen, ob als Hausarzt oder Notarzt in der Akutmedizin, ob als Aufnahmearzt oder Notdienst in der Klinik. So manche Tachykardie hat …

EKG mit Zeichen einer LVH

Open Access 20.01.2023 | Ruhe-EKG | Schwerpunkt

Das EKG im Leistungssport – Was ist normal und was nicht?

Was ist normal und was nicht?

Das EKG allein kann sicher nicht alle Athletinnen und Athleten mit erhöhtem Risiko eines plötzlichen Herztods identifizieren; es kann aber entscheidend zur Prävention beitragen. Doch was sind physiologische, trainingsbedingte Adaptationen des Herzens, was relevante kardiale Pathologien? Internationale und nationale EKG-Kriterien helfen hier weiter.

11.01.2023 | Echokardiografie | Notfallmedizin

Handlungsalgorithmus: Fokussierte Sonographie und Echokardiographie

Die fokussierte Sonographie und Echokardiographie zählt zur Basisdiagnostik in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin. Portable Geräte ermöglichen es jederzeit, eine Ultraschalluntersuchung direkt am Patientenbett …

Betonte Hili und feinfleckigen Verschattungen bipulmonal im Sinne einer Sarkoidose vom Röntgentyp 2

02.01.2023 | Ventrikuläre Tachykardien | Leitthema

Pneumologie meets Kardiologie: Kardiale Sarkoidose

Wie diagnostiziert und therapiert man eine kardiale Sarkoidose? Anhand einer Kasuistik eines 50-Jährigen, mit plötzlich aufgetretener Tachykardie, veranschaulicht diese Arbeit Ihnen aktuelle Entwicklungen und notwendiges Hintergrundwissen basierend auf der aktuellen Leitlinie.

Open Access 29.12.2022 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt

Vorhofflimmern beim Sportler

Häufigkeit, Diagnose und Therapie

Die Ausübung von Ausdauersport hat grundsätzlich positive Auswirkungen auf die allgemeine körperliche Gesundheit. So stellt schon regelmäßige und moderate körperliche Ertüchtigung von mindestens 2 h pro Woche die wirkungsvollste …

Echokardiografie

13.12.2022 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Kaum hörbare Herztöne und Engegefühl im Brustkorb

Mädchen mit Engegefühl im Brustkorb - wirklich "nur" Asthma?

Ein 10-jähriges Mädchen in der Notaufnahme: beklemmendes Druckgefühl in der Brust linksseitig, Atemnot, Übelkeit, Bauchschmerzen. Bei der klinischen Untersuchung fallen vor allem die sehr leisen, "fast nicht hörbaren" Herztöne auf. Was zeigt die Bildgebung? Und welche bislang nicht erkannte Diagnose steckt letztlich dahinter?

Open Access 14.11.2022 | EKG | Originalien

Schlafqualität und kardialer autonomer Tonus bei Leistungssporttreibenden und in einer Referenzgruppe Gesunder

Leistungssportlerinnen und Leistungssportler sind hohen physischen und psychischen Anforderungen ausgesetzt, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Dafür ist auch die Funktion der Regenerationsphase wichtig, zu der maßgeblich ein erholsamer Schlaf …

Ablationssignal einer fokalen atrialen Tachykardie

07.11.2022 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | EP Basics

Fokale atriale Tachykardien: Diagnostik und Therapie

Neben den typischen Eigenschaften fokaler atrialer Tachykardien soll in dieser Arbeit die systematische Herangehensweise an die Diagnostik und Therapie im Rahmen der invasiven Elektrophysiologie vorgestellt werden. Mit Hilfe dieses …

a Normalbefund eines Vierkammerblicks, b Befund bei schwerer portopulmonale Hypertonie

Open Access 18.10.2022 | Leberzirrhose | CME

Update: Lungengefäßbeteiligung bei Lebererkrankungen

Patienten mit Lebererkrankungen entwickeln häufig Patholgien der pulmonalen Zirkulation. Zum einen kann eine portopulmonale Hypertonie auftreten, zum anderen ein hepatopulmonales Syndrom. Beide Störungen gehen mit einer erhöhten Mortalität und einer verminderten Lebensqualität einher.

18.10.2022 | ST-Hebungsinfarkt | FB_CME

EKG: "Man sieht nur das, was man weiß"

Das Ruhe-EKG stellt eine Basisdiagnostik dar, die in jeder Praxis verfügbar, vielseitig einsetzbar, schnell und kostengünstig ist. Eigentlich ideal, wenn da nicht die teils schwierige Interpretation wäre. Es lohnt sich, die Elektrokardiogramme zu Herzinfarkt, Lungenembolie, Tachykardie und Bradykardie anzuschauen und einzuprägen. Denn besonders für das EKG gilt: Man sieht nur das, was man weiß!

Aortenisthmusstenose

Open Access 12.10.2022 | Koronare Herzerkrankung | Leitthema

CT und MRT in der Herzdiagnostik – welche Modalität ist die richtige?

Eine Orientierungshilfe auf Basis der neuen Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC)

Die kardiale CT und MRT stellen nach den aktuellen Leitlinien bereits heute die Methoden der ersten Wahl zur Primärdiagnostik kardialer Erkrankungen dar, ergänzen regelhaft die Basisdiagnostik oder sind gleichwertige Alternativen zu etablierten Methoden. Dieser Artikel gibt eine erste Orientierungshilfe zu den Stärken der jeweiligen Modalität und den möglichen Einsatzfeldern. Ein besonderer Fokus liegt auf den Aktualisierungen in kürzlich veröffentlichen Leitlinien der European Society of Cardiology.

24.08.2022 | ST-Hebungsinfarkt | Leitthema

FITT-STEMI: Qualitätsverbesserung in der Herzinfarktversorgung

15.08.2022 | Herzinsuffizienz | Leitthema

Kardioonkologie – was leistet die MRT?

Inflammation, Fibrose, Outcome

Bis zu 20 % der Patient*innen mit Krebserkrankungen erleiden kardiotoxische Nebenwirkungen durch Chemotherapeutika oder eine brustwandnahe Radiatio [ 22 ]. Die kardiale Magnetresonanztomographie (MRT) spielt eine wichtige Rolle in der Diagnostik …

28.07.2022 | Echokardiografie | Curriculum

Sachkunde Interventionelle Echokardiographie

Die interventionelle Therapie struktureller Herzerkrankungen hat eine immense Entwicklung durchlaufen, und viele innovative Ansätze sind mittlerweile fester Bestandteil der klinischen Routine. Hierdurch gewinnt die Standardisierung der Prozeduren …

14.07.2022 | Echokardiografie | CME

Hämodynamisches Monitoring nach herzchirurgischem Eingriff

Perioperative Kreislaufdysfunktionen sind in der Kardiochirurgie häufig, komplex und multifaktoriell. Das hämodynamische Monitoring soll Kreislaufkomplikationen früh erkennen sowie Entscheidungen zur Steuerung des Volumenstatus und der Gabe von …

Arzt-Patientin-Gespräch

12.07.2022 | Vorhofflimmern | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Vorhofflimmern: Was tun, bevor Sie überweisen?

Stellt sich eine Patientin oder ein Patient zum ersten Mal mit Verdacht auf Vorhofflimmern bei Ihnen vor, können Sie bereits vor der weiteren Abklärung in der Facharztpraxis sinnvolle Maßnahmen ergreifen. Diese reichen von Basisuntersuchungen bis zur medikamentösen Therapie.

05.07.2022 | Kardiale Resynchronisationstherapie | Schwerpunkt

Koronare Computertomographie bei Device-Trägern

Sinnvolle Diagnostik oder nur Artefakt?

Die kardiale Computertomographie (CT) stellt heutzutage eine wichtige Säule in der kardiologischen Diagnostik dar, insbesondere zur Koronardiagnostik und präinterventionellen Planung bei strukturellen Herzerkrankungen. Trotz möglicher Auswirkungen …

21.06.2022 | Vorhofflimmern | Journal club

EKG-Monitoring über sieben Tage erhöht die Detektionsrate von Vorhofflimmern

25.05.2022 | Akutes Koronarsyndrom | CME

Das akute Koronarsyndrom in der prähospitalen Phase und in der Notaufnahme

Das akute Koronarsyndrom ist der häufigste Grund für einen Rettungsdiensteinsatz in Deutschland. So resultieren in etwa 20–25 % aller Einsätze aus der Indikation Verdacht auf akutes Koronarsyndrom. Ein erheblicher Anteil der Gesamtsterblichkeit …

23.05.2022 | Vorhofflimmern | Journal club

Ist ein Langzeit-EKG-Monitoring nach ischämischem Insult sinnvoll?

Open Access 12.05.2022 | Vorhofflimmern | Reviews

EKG-Diagnostik mit Hilfe künstlicher Intelligenz: aktueller Stand und zukünftige Perspektiven

Aktuelle Studienlage und Ausblick

Während grundlegende Aspekte der Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) zur Elektrokardiogramm(EKG)-Analyse in Teil 1 dieser Übersicht behandelt wurden, beschäftigt sich die vorliegende Arbeit (Teil 2) mit einer Besprechung von aktuellen …

Screening auf Vorhofflimmern mit EKG

Open Access 12.05.2022 | EKG | Reviews

EKG-Diagnostik mithilfe künstlicher Intelligenz: aktueller Stand und zukünftige Perspektiven

Grundlagen

Das EKG erlebt derzeit eine regelrechte Renaissance. Dies hat nicht nur mit einer Fülle von neuen Erkenntnissen zur EKG-Manifestation kardiovaskulärer Auffälligkeiten zu tun, sondern rührt vor allem daher, dass das EKG-Signal vermehrt durch künstliche Intelligenz ausgewertet werden kann – und das ggf. weit darüber hinaus, was ein Mensch zu leisten vermag.

Open Access 06.05.2022 | Ergometrie | Originalarbeit

Messung der kardiorespiratorischen Fitness mit unterschiedlichen Kurzbelastungstests

Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) zählen zu den häufigsten Krankheiten [ 25 ]. Eingeschränkte kardiorespiratorische Fitness (CRF) gilt als ein Risikofaktor für die Entwicklung dieser Erkrankungen. Durch die Bestimmung der CRF lässt sich das Risiko …

03.05.2022 | Koronare Herzerkrankung | CME

Myokardiale Revaskularisation

Kontroverse um den nicht-invasiven und den invasiven Ischämienachweis

Die myokardiale Revaskularisation bei Patienten mit chronischem Koronarsyndrom wird – bis auf einige Ausnahmen – in Abhängigkeit von der myokardialen Ischämie entschieden. Hierbei ergibt sich aus den aktuell vorliegenden Daten, dass Patienten von …

22.04.2022 | Stabile Angina pectoris | FB_Übersicht

Diagnostik, Therapie und die Bedeutung der Lebensqualität von Patienten mit chronischem Koronarsyndrom

Ergebnisse der hausärztlichen Versorgungsstudie ALTHEA

Hintergrund: Das Krankheitsbild der chronischen koronaren Herzkrankheit hat sich in den vergangenen Jahren erheblich gewandelt. Davon zeugt nicht zuletzt die Neudefinition der Erkrankung als chronisches Koronarsyndrom (chronic coronary syndrome …

Arzt hält Herz in den Händen

25.03.2022 | Vorhofflimmern | FB_CME

CME: Update zur diastolischen Herzinsuffizienz

Die diastolische Herzinsuffizienz ist eine häufige Unterform der Herzinsuffizienz und stellt eine erhebliche Belastung für die Betroffenen dar. Eine präzise Diagnose ist möglich, allerdings wird die Erkrankung oft übersehen. Seit Kurzem gibt es erste spezifische Behandlungsansätze. Dieser Kurs fasst die wesentlichen Aspekte zu Epidemiologie, Diagnose und Therapie der diastolischen Herzinsuffizienz für Sie zusammen.

22.03.2022 | Vorhofflimmern | Journal club

Vorhofflimmern auf der Spur

22.03.2022 | Vorhofflimmern | Journal club

Mit "Biomarkern" nach paroxysmalem Vorhofflimmern fahnden

Höheres Alter (Odds-Ratio [OR] 3,26; 95 %-Konfidenzintervall [KI] 2,35-4,54) Weibliches Geschlecht (OR 1,47; 95 %-KI 1,23-1,77) Vorgeschichte mit Herzinsuffizienz (OR 2,56; 95 % KI 1,87-3,49) Bluthochdruck (OR 1,42; 95 %-KI 1,15-1,75) Ischämische …

Pigmentierte Makulae auf der gesamten Haut

22.03.2022 | EKG | Blickdiagnose

"Leopardenhaut" mit exotischer Ursache

Bei einem heute 43-jährigen Patienten waren im zweiten Lebensjahr erstmals bräunliche Linsenflecken an der Haut aufgetreten. Bis zum zwölften Lebensjahr hatten sie deutlich an Zahl und vereinzelt auch an Größe zugenommen.

11.02.2022 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt: Digitalisierung in der Inneren Medizin – aktuelle Entwicklungen

Mobile Health zur Detektion von Vorhofflimmern – Status quo und Perspektiven

Mobile Health (mHealth) zur Detektion von Vorhofflimmern ist ein innovatives häusliches Monitoring des Herzrhythmus. mHealth im Kontext von Vorhofflimmern macht diagnostische Technologien nicht nur breit verfügbar, sie gestattet auch die …

11.02.2022 | Echokardiografie | FB_CME

CME: Fokussierte Sonografie des Herzens und Notfallechokardiografie

In Notfallsituationen wie akutem Thoraxschmerz, Schockzuständen oder akuter Atemnot erlaubt die Sonografie des Herzens eine rasche und häufig zuverlässige differenzialdiagnostische Abklärung. Der Hausarztpraxis kommt dabei auch eine Lotsenfunktion für die weitere Behandlung zu. Dieser Kurs fasst die Einsatzmöglichkeiten für Sie zusammen.

31.01.2022 | Akutes Koronarsyndrom | CME Zertifizierte Fortbildung

Das akute Koronarsyndrom in der prähospitalen Phase und in der Notaufnahme

Das akute Koronarsyndrom ist der häufigste Grund für einen Rettungsdiensteinsatz in Deutschland. So resultieren in etwa 20–25 % aller Einsätze aus der Indikation Verdacht auf akutes Koronarsyndrom. Ein erheblicher Anteil der Gesamtsterblichkeit …

11.01.2022 | Kardiogener Schock | CME

Infarktbedingter kardiogener Schock

Der kardiogene Schock als Infarktkomplikation (5–10 %) erhöht die Sterblichkeit des unkomplizierten Herzinfarkts von weniger als 10 % auf etwa 40 %, bedingt durch die Entwicklung eines multiplen Organdysfunktionssyndroms infolge der hochgradigen …

10.01.2022 | Echokardiografie | Leitthema

Vorteile der 3-D/4-D-Echokardiographie – Neuerungen und Ausblick

Die Sonographie ist heute fester und etablierter Bestandteil der Schwangerenvorsorge und der Fehlbildungsdiagnostik. Aufgrund der unterschiedlichen Erfahrungsniveaus der Untersucher gibt es zum Teil deutliche Diskrepanzen zwischen der Prävalenz …

10.01.2022 | EKG | Notfallmedizin

Handlungsalgorithmus: Synkope

Eine Synkope ist definiert als ein vorrübergehender Bewusstseinsverlust im Rahmen einer zerebralen Minderperfusion (Unterform des „transient loss of consciousness“, TLOC). Abb. 1 Algorithmus für die initiale Beurteilung bei der Arbeitsdiagnose …

Spektraldopplerkurve

03.01.2022 | Echokardiografie | Leitthema

Kardiale Funktionsanalyse beim Feten: Schritt für Schritt

Die Untersuchung der fetalen kardialen Funktion mithilfe spezieller Ultraschalltechniken hat zuletzt zunehmend an Bedeutung gewonnen. Bei Risikoschwangerschaften können so Informationen über ein intrauterin stattfindendes kardiales Remodeling mit möglicher Auswirkung auf das kurz- und langfristige perinatale Outcome gewonnen werden. Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Techniken für Sie zusammen.

22.12.2021 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Leitthema

Fetale Arrhythmien – ein Update

Länger anhaltende Arrhythmien werden bei 1–2 % der Feten nachgewiesen. Differenziert werden fetale Arrhythmien mittels M‑mode- und Doppler-Echokardiographie. Überwachung und Therapie sind der vorliegenden Arrhythmie anzupassen. Bei …

21.12.2021 | Echokardiografie | Leitthema

Künstliche Intelligenz in der pränatalen kardialen Diagnostik

Die pränatale Detektionsrate von fetalen Herzfehlern ist trotz Auflage nationaler und internationaler Screeningprogramme niedrig geblieben. Die Entdeckungsraten im Niedrigrisikokollektiv reichen von 22,5–52,8 %. Erfolgversprechende Ansätze hin zu …

Justizia in Rechtsanwaltskanzlei

13.12.2021 | EKG | Fortbildung

Tod bei Mandelentzündung – schwerer Behandlungsfehler?

Ein 19-jähriger Mann wird mit Verdacht auf Infektion der Gaumenmandeln in die HNO-Klinik eingewiesen. Alles scheint auf eine harmlose Erkrankung hinzuweisen, doch in diesem Fall leider mit fatalem Ausgang. Wie kam es zu dem Tod des jungen Mannes? Lag hier ein folgenschwerer Behandlungsfehler vor?

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.