Zum Inhalt

03.07.2025 | Diagnostik in der Onkologie | Nachrichten

Bessere Prognose

Hautbedingte Autoimmunerkrankungen verbessern Krebsüberleben

verfasst von: Dr. Nicola Zink

Patientinnen und Patienten mit Autoimmunerkrankungen der Haut haben laut einer großen Kohortenstudie aus Taiwan signifikant bessere Überlebenschancen bei Krebserkrankungen als Personen ohne diese Hautleiden. Der Überlebensvorteil war dabei je nach Art der Autoimmunerkrankung unterschiedlich ausgeprägt.

Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.

Weiterführende Themen

Neu im Fachgebiet Onkologie

Wirkt – und wirkt lang: ins Melanom injizierte Immunozytokine

Daten der Phase-III-Studie PIVOTAL sprechen dafür, dass eine neoadjuvante zytokinbasierte Immuntherapie, die direkt in die Läsionen injiziert wird, bei Personen mit lokal fortgeschrittenen Melanomen das Rezidivrisiko senken kann.

Missverständliche Meldungen zum Mammografie-Screening

Vergangene Woche hat das Bundesamt für Strahlenschutz Wirksamkeitsdaten zum deutschen Mammografie-Screening-Programm vorgelegt, die auf breites Medieninteresse gestoßen sind. Dabei sind einige Punkte zur Einordnung etwas unterbelichtet geblieben. Eine Nachlese.

Venetoclax eher ungeeignet bei rezidivierendem multiplem Myelom

Die finale Analyse der Studie BELLINI bestätigt: Venetoclax zusätzlich zu Bortezomib und Dexamethason geht bei rezidivierendem multiplem Myelom mit einer erhöhten Mortalität einher. Nur Personen mit t(11;14)-Translokation oder hoher BCL2-Expression könnten längerfristig profitieren.

Stipendien für den Deutschen Krebskongress 2026

Die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Krebshilfe vergeben für den Deutschen Krebskongress 2026 in Berlin gleich zwei Stipendienprogramme – für Fachkreise und für Studierende. So können Sie sich bewerben.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.