Skip to main content

Open Access 19.02.2025 | Diagnostik in der Onkologie | Kasuistiken

Ein Abszess auf Abwegen

verfasst von: Dr. med. Hatti Seidl, Lena Thormählen, Marie Pollak, Thula Walter-Rittel, Robert Hättasch, Gerhard Hindricks

Erschienen in: Die Innere Medizin

Zusammenfassung

Eine 69-jährige Patientin mit bekanntem Rezidiv eines Ösophaguskarzinoms wurde mit Fieber und erhöhten Entzündungswerten vorstellig. In der jüngeren Vergangenheit war ein suspekter mediastinaler Lymphknoten bronchoskopisch biopsiert worden. In Folge entwickelte sich ein Lymphknotenabszess, der über eine Fistel in die V. cava superior eine Blutstrominfektion (Erreger: Streptococcus anginosus) verursachte. Diese streute über einen vorbestehenden Atriumseptumdefekt bis nach zerebral, wo es zur Entwicklung multipler Hirnabszesse kam.
Hinweise

Redaktion

B. Salzberger, Regensburg
R. Schmitt, Kiel
K. Singler, Nürnberg
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Anamnese

Eine 69-jährige Patientin stellte sich mit Fieber (39,5 °C), Schüttelfrost und einmaligem Erbrechen in der Notaufnahme vor.

Vorgeschichte

Vorbekannt war ein Ösophaguskarzinom (initiales Tumorstadium: T1 N2 M0, Lokalisation: mittleres Drittel, Pathologie: Plattenepithelkarzinom), welches im Vorjahr mittels definitiver Radiochemotherapie in kurativer Absicht behandelt worden war.
Jedoch wurden in der Nachsorge kürzlich endoskopisch ein Rezidiv und eine mögliche mediastinale Lymphknotenmetastase festgestellt. Der in der Positronenemissionstomographie (PET) Fluordesoxyglukose(FDG)-positive mediastinale Lymphknoten (Abb. 1a) wurde unter endobronchialer Ultraschallkontrolle (EBUS) biopsiert. Die Histologie des ösophagealen Biopsats zeigte ein Carcinoma in situ, diejenige des Lymphknotens keinen Nachweis von Malignität.
Ca. zwei Wochen nach der erfolgten Biopsie war die Patientin aufgrund einer vermuteten Pneumonie erneut stationär in der Pulmologie. In der Computertomographie (CT) stellte sich hier – neben der Pneumonie – ein Abszess des punktierten Lymphknotens dar, der über eine Fistel eine Thrombose in der V. cava superior (VCS) verursachte (Abb. 1c–f). In der Blutkultur konnte Streptococcus anginosus nachgewiesen werden, der Keim wurde jedoch aufgrund langer Bebrütungszeit ursprünglich als Kontamination gewertet. Eine 20-tägige (und hinsichtlich S. anginosus resistenzgerechte) antibiotische Therapie mit Piperacillin/Tazobactam und Vancomycin sowie eine orale Antikoagulation wurden eingeleitet, und die Patientin wurde nach fünfwöchigem stationärem Aufenthalt entlassen.

Aktueller Befund und Initialtherapie

Im Labor zeigte sich nun – vier Wochen später – mit einer Leukozytose (16/nl; 3,9–10,5/nl) und CRP-Erhöhung (42 mg/l; < 5 mg/l) wieder eine Entzündungskonstellation. CT-morphologisch waren die mediastinale Flüssigkeitskollektion sowie die Thrombose der VCS rückläufig. Nach Abnahme von Blut- und Urinkulturen wurde eine kalkulierte antibiotische Therapie mit Piperacillin/Tazobactam und Vancomycin eingeleitet. In den Blutkulturen wurde wieder S. anginosus nachgewiesen, sodass nach Erhalt des Antibiogramms eine gezielte Deeskalation auf Ceftriaxon erfolgte. Die Patientin wurde unter dem klinischen Verdacht einer Endokarditis auf die kardiologische Normalstation aufgenommen. Eine transösophageale Echokardiographie (TEE) zeigte jedoch keine Vegetation, allerdings konnte ein Atriumseptumdefekt (ASD, Abb. 2) Typ II (Ostium secundum) nachgewiesen werden.
Zur weiteren Diagnostik wurde bei im Verlauf neu aufgetretenen klinischen Hirndruckzeichen (Kopfschmerzen, Übelkeit/Erbrechen) eine zerebrale Computer- und Magnetresonanztomographie (cCT/cMRT) durchgeführt. Es zeigten sich mindestens acht kontrastmittelaufnehmende, intraaxiale Läsionen (Abb. 3), die radiologisch primär als Abszessformationen interpretiert wurden.

Diagnose

Es lag eine Blutstrominfektion mit S. anginosus vor, welche durch den iatrogenen Lymphknotenabszess nach EBUS-gestützter Lymphknotenbiopsie mit Fistelung in die VCS entstand. Sekundär kam es über einen ASD zu paradox-septischen Embolien mit multiplen Hirnabszessen.

Weitere Therapie und Verlauf

Es erfolgte eine längerfristige, testgerechte Antibiotikatherapie. Die Blutkulturen waren ab dem zweiten stationären Tag steril. Zusätzlich wurde die Patientin passager mit Dexamethason therapiert, worunter die Hirndruckzeichen rückläufig waren. Unter der antibiotischen Therapie sanken die klinischen und paraklinischen Entzündungszeichen weiter ab. In einer Verlaufs-TEE war weiterhin keine Vegetation nachweisbar. Eine zerebrale Verlaufsbildgebung zeigte eine teilweise Größenprogredienz der Hirnabszesse, während im CT des Thorax mit Kontrastmittel der mediastinale Abszess und der Thrombus der VCS rückläufig erschienen.
Es erfolgte die neurochirurgische Probengewinnung und Entlastung des größten, rechtstemporal gelegenen Herds. Die Biopsie bestätigte das Vorliegen eines Abszesses mit mikrobiologischem Nachweis von S. anginosus.
Eine chirurgische Sanierung des mediastinalen Lymphknotenabszesses war aufgrund ungünstiger anatomischer Verhältnisse nicht möglich.
Die Patientin wurde anschließend durch unsere infektiologischen Kolleg:innen weiterbetreut. Nach wenigen Tagen konnte sie bei mittlerweile bildmorphologischer Regredienz der Hirnabszesse mit einer ambulanten parenteralen Antibiotikatherapie entlassen werden. Sie ist zum Zeitpunkt der Berichtsschreibung engmaschig an die infektiologische Ambulanz angebunden. Im weiteren Verlauf ist eine erneute Vorstellung in der interdisziplinären Tumorkonferenz zur Diskussion der Therapieoptionen der malignen Grunderkrankung geplant.

Diskussion

Dieser Fall illustriert mehrere wichtige klinische Aspekte:
Komplikationen invasiver Diagnostik.
Die EBUS-gestützte transbronchiale Biopsie gilt als sicheres diagnostisches Verfahren, kann aber selten zu schwerwiegenden Komplikationen, wie (in etwa 0,5 % der Fälle) iatrogenen Infektionen, führen [2]. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer sorgfältigen Nachsorge.
Mikrobiologische Befundinterpretation.
S. anginosus, hauptsächlich als Kommensale der Mundhöhle bekannt, ist ein opportunistischer Erreger [3]. Im hier vorliegenden Fall wurde der initiale Nachweis fälschlicherweise als Kontamination und der zweite Nachweis im Zusammenhang mit einer möglichen Endokarditis gewertet. Dies verdeutlicht die Wichtigkeit, mikrobiologische Befunde im klinischen Kontext zu interpretieren, insbesondere bei opportunistischen Erregern.
Diagnostische Herausforderungen in der Onkologie.
Die Stoffwechselsteigerung im F18-FDG-PET-CT ist nicht spezifisch für Malignität. So können diverse entzündliche, granulomatöse oder auch benigne lymphoproliferative Erkrankungen zu einer mediastinalen Lymphadenopathie mit Stoffwechselsteigerung führen [4]. Daher ist die Bewertung einer Stoffwechselsteigerung im PET-CT im klinischen Gesamtkontext und zusammen mit CT-morphologischen Aspekten (Größe, Kurzachsendurchmesser und Größendynamik) wichtig.
Rolle anatomischer Anomalien.
Der ASD spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Hirnabszesse durch paradoxe Embolien. Dies betont die Bedeutung einer gründlichen kardialen Untersuchung bei systemischen Infektionen. Ein Verschluss wäre nach entsprechender Vorbereitung und im Kontext einer stattgehabten paradoxen Embolie gemäß den Leitlinien denkbar [1], rückt aber angesichts der Prognose der Patientin in den Hintergrund.

Fazit für die Praxis

  • Eine sorgfältige Überwachung und Nachsorge nach invasiven diagnostischen Verfahren sind unerlässlich.
  • Mikrobiologische Befunde sollten stets ernst genommen werden.
  • Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist entscheidend, um komplexe Fälle wie diesen adäquat zu diagnostizieren und zu therapieren.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

H. Seidl, L. Thormählen, M. Pollak, T. Walter-Rittel, R. Hättasch und G. Hindricks geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen. Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

Die Innere Medizin

Print-Titel

  • Die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Entwicklungen
  • Das fortgeschriebene Handbuch der Inneren Medizin
  • Aktuelle klinische Studien kritisch kommentiert
  • Ausführliche Übersichten mit klaren Handlungsempfehlungen 

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

© Springer Medizin

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jux C, Vogel M, Scheewe J et al (2019) Vorhofseptumdefekt. In: S2k Leitlinie. In:Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Kardiologie und angeborene Herzfehler e. V Jux C, Vogel M, Scheewe J et al (2019) Vorhofseptumdefekt. In: S2k Leitlinie. In:Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Kardiologie und angeborene Herzfehler e. V
2.
Zurück zum Zitat Kang N, Shin SH, Yoo H et al (2021) Infectious complications of EBUS-TBNA: A nested case-control study using 10-year registry data. Cancer Treat Res 161:1–8 Kang N, Shin SH, Yoo H et al (2021) Infectious complications of EBUS-TBNA: A nested case-control study using 10-year registry data. Cancer Treat Res 161:1–8
3.
Zurück zum Zitat Pilarczyk-Zurek M, Sitkiewicz I, Koziel J (2022) The Clinical View on Streptococcus anginosus Group—Opportunistic Pathogens Coming Out of Hiding. Front Microbiol 13:956677CrossRefPubMedPubMedCentral Pilarczyk-Zurek M, Sitkiewicz I, Koziel J (2022) The Clinical View on Streptococcus anginosus Group—Opportunistic Pathogens Coming Out of Hiding. Front Microbiol 13:956677CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Metadaten
Titel
Ein Abszess auf Abwegen
verfasst von
Dr. med. Hatti Seidl
Lena Thormählen
Marie Pollak
Thula Walter-Rittel
Robert Hättasch
Gerhard Hindricks
Publikationsdatum
19.02.2025

Passend zum Thema

ANZEIGE

Masern – Der Kanarienvogel unter den Infektionskrankheiten

Welche Rolle spielen Folgeinfektionen in Verbindung mit einem Wiederanstieg der Masern-Fälle und was hat das mit Kanarienvögeln zu tun? Das erfahren Sie hier. 

ANZEIGE

Aktueller Impfstatus bei Kindern: Impfquoten ausbaufähig

Das Robert Koch-Institut (RKI) veröffentlicht regelmäßig eine Gesamtdarstellung und Interpretation der Impfquoten im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter in Deutschland.[1] Welche Eckpunkte daraus für die Kinderarztpraxis relevant sind, lesen Sie hier. 

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH