14.02.2020 | Diagnostik in der Pneumologie | CME | Ausgabe 2/2020
Open Access
Schlüssel zur Diagnostik in der Pneumologie
Bedeutung von Anamnese und klinischer Untersuchung
- Zeitschrift:
-
Der Pneumologe
>
Ausgabe 2/2020
- Autoren:
- Prof. Dr. H. Olschewski, Prof. Dr. Dr. R. Speich
Zusammenfassung
Im Zeitalter der hochtechnisierten Medizin werden Anamnese und klinische Untersuchung zunehmend in den Hintergrund gedrängt. Es ist aber eine Tatsache, dass damit auch heute noch 80 % aller Diagnosen gestellt werden können. Vielfach dienen weitere, zumeist apparative Tests nur noch der Bestätigung der Diagnose. Eine kompetente Anamnese und klinische Untersuchung machen nicht selten teure und/oder zeitaufwendige Explorationen unnötig. Vor allem gilt es zu betonen, dass die aufgrund des klinischen Eindrucks gewonnene subjektive Einschätzung der Vortestwahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer Krankheit eine unabdingbare Voraussetzung für die Bewertung weiterer Testresultate ist.