Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie 5/2021

03.07.2021 | Computertomografie | Leitthema

Bildgebung bei respiratorischen Infektionen

verfasst von: PD Dr. Sabine Dettmer, Prof. Dr. Jens Vogel-Claussen

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das konventionelle Röntgenbild ist Methode der Wahl bei vermuteter Pneumonie. Bei therapierefraktären oder rezidivierenden Infiltraten, schwieriger Differenzialdiagnostik, Verdacht auf Komplikationen sowie bei immunkompromittierten Patienten kommt die Computertomographie (CT) zum Einsatz. Die Thoraxsonographie kann als alternative Initialdiagnostik und bei guter Verfügbarkeit auf der Intensivstation zur Verlaufskontrolle eingesetzt werden. Neben der Detektion von Infiltraten kann ihre radiologische Klassifizierung helfen, das Erregerspektrum einzugrenzen. Dafür werden radiologisch grundsätzlich 3 Formen der Pneumonie unterschieden: die Lobärpneumonie, die Bronchopneumonie und die interstitielle Pneumonie. Darüber hinaus gibt es Sonderformen der Pneumonie bei spezifischen Erregern, wie beispielsweise das Aspergillom, die invasive Mykose, die postprimäre Tuberkulose und die nichttuberkulöse Mykobakteriose, oder im speziellen klinischen Kontext, wie beispielsweise der Aspirationspneumonie, der Postinfarktpneumonie, der Retentionspneumonie und septischen Streuherden. Diese zeigen radiologisch häufig charakteristische Veränderungen und lassen sich bildgebend mit einer relativen Sicherheit diagnostizieren. Die häufigsten Komplikationen bei Pneumonie sind der Lungenabszess und das Pleuraempyem. Beide können mitunter, aber nicht immer, bereits im Röntgenbild sichtbar sein, sodass bei klinischem bestehendem Verdacht die Indikation für eine CT großzügig gestellt werden sollte. Bestimmte Vorerkrankungen wie eine Immundefizienz oder strukturelle Lungenveränderungen können zu pulmonalen Infektionen mit ungewöhnlichen Erregern oder Manifestationsformen prädisponieren, dies muss bei der Diagnostik besonders berücksichtigt werden.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Dalhoff K, Abele-Horn M, Andreas S et al (2012) Epidemiology, diagnosis and treatment of adult patients with nosocomial pneumonia. S‑3 gGuideline of the German Society for Anaesthesiology and Intensive Care Medicine, the German Society for Infectious Diseases, the German Society for Hygiene and Microbiology, the German Respiratory Society and the Paul-Ehrlich-Society for Chemotherapy. Pneumologie 66:707–765. https://doi.org/10.1055/s-0032-1325924CrossRefPubMed Dalhoff K, Abele-Horn M, Andreas S et al (2012) Epidemiology, diagnosis and treatment of adult patients with nosocomial pneumonia. S‑3 gGuideline of the German Society for Anaesthesiology and Intensive Care Medicine, the German Society for Infectious Diseases, the German Society for Hygiene and Microbiology, the German Respiratory Society and the Paul-Ehrlich-Society for Chemotherapy. Pneumologie 66:707–765. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0032-1325924CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat De Pauw B, Walsh TJ, Donnelly JP et al (2008) Revised definitions of invasive fungal disease from the European Organization for Research and Treatment of Cancer/Invasive Fungal Infections Cooperative Group and the National Institute of Allergy and Infectious Diseases Mycoses Study Group (EORTC/MSG) Consensus Group. Clin Infect Dis 46:1813–1821. https://doi.org/10.1086/588660CrossRefPubMed De Pauw B, Walsh TJ, Donnelly JP et al (2008) Revised definitions of invasive fungal disease from the European Organization for Research and Treatment of Cancer/Invasive Fungal Infections Cooperative Group and the National Institute of Allergy and Infectious Diseases Mycoses Study Group (EORTC/MSG) Consensus Group. Clin Infect Dis 46:1813–1821. https://​doi.​org/​10.​1086/​588660CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Höffken G, Lorenz J, Kern W et al (2009) Epidemiology, diagnosis, antimicrobial therapy and management of community-acquired pneumonia and lower respiratory tract infections in adults. Guidelines of the Paul-Ehrlich-Society for Chemotherapy, the German Respiratory Society, the German Society for Infectiology and the Competence Network CAPNETZ Germany. Pneumologie 63:e1–e68. https://doi.org/10.1055/s-0029-1215037CrossRefPubMed Höffken G, Lorenz J, Kern W et al (2009) Epidemiology, diagnosis, antimicrobial therapy and management of community-acquired pneumonia and lower respiratory tract infections in adults. Guidelines of the Paul-Ehrlich-Society for Chemotherapy, the German Respiratory Society, the German Society for Infectiology and the Competence Network CAPNETZ Germany. Pneumologie 63:e1–e68. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0029-1215037CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Nikolaou K, Bamberg F, Laghi A, Rubin GD (2019) Multislice CTCrossRef Nikolaou K, Bamberg F, Laghi A, Rubin GD (2019) Multislice CTCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Vogel-Claussen J, Ley-Zaporozhan J, Agarwal P et al (2020) Recommendations of the thoracic imaging section of the German radiological society for clinical application of chest imaging and structured CT reporting in the COVID-19 pandemic. Rofo 192:633–640. https://doi.org/10.1055/a-1174-8378CrossRefPubMed Vogel-Claussen J, Ley-Zaporozhan J, Agarwal P et al (2020) Recommendations of the thoracic imaging section of the German radiological society for clinical application of chest imaging and structured CT reporting in the COVID-19 pandemic. Rofo 192:633–640. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-1174-8378CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Webb WR, Higgins CB (2016) Thoracic imaging: pulmonary and cardiovascular radiology, 3. Aufl. Wolters Kluwer/Lippincott Williams & Wilkins Health, Philadelphia Webb WR, Higgins CB (2016) Thoracic imaging: pulmonary and cardiovascular radiology, 3. Aufl. Wolters Kluwer/Lippincott Williams & Wilkins Health, Philadelphia
Metadaten
Titel
Bildgebung bei respiratorischen Infektionen
verfasst von
PD Dr. Sabine Dettmer
Prof. Dr. Jens Vogel-Claussen
Publikationsdatum
03.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-021-00401-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Zeitschrift für Pneumologie 5/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen des Berufsverbands der Pneumologen in BadenWürttemberg

Mitteilungen des Berufsverbands der Pneumologen in BadenWürttemberg

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Das Niveau der postpandemischen Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) ist aus Sicht des Referenz-Zentrums für Streptokokken in Aachen alarmierend [1]. Wie sich die monatlichen IPD-Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen von Juli 2015 bis März 2023 entwickelt haben, lesen Sie hier.

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH