Skip to main content
Erschienen in:

26.11.2021 | Diagnostik in der Rheumatologie | Kasuistiken

Zwei schwere Fälle von disseminiert-kutanen, nichttuberkulösen Mykobakteriosen durch Mycobacterium haemophilum

verfasst von: Dr. med. Martin Nielsen, Carolin Kreiter, Silke Polsfuß, Andreas Krause

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mycobacterium (M.) haemophilum ist ein seltener Erreger aus der Gruppe der langsam wachsenden nichttuberkulösen Mykobakterien (NTM), der v. a. bei immunkompromittierten Patienten Krankheiten verursachen kann. Der kulturelle Nachweis ist erschwert, da M. haemophilum nur unter speziellen Anzuchtbedingungen wächst. Es wird daher angenommen, dass der Erreger als Krankheitsursache insgesamt zu selten identifiziert wird. Neben Patienten mit schweren Immundefekten z. B. durch Aids, Chemotherapien oder Immunsuppression nach Transplantationen werden in der Literatur auch zunehmend Patienten mit rheumatischen Grunderkrankungen beschrieben, welche durch die eingesetzten Immunsuppressiva gefährdet sind. Klinisch stehen ulzerierende Hautveränderungen, Lymphadenopathien und Arthropathien im Vordergrund. Bei immunsupprimierten Patienten mit unklaren Hautveränderungen, sollte eine M.-haemophilum-Infektion in Erwägung gezogen und eine spezifische mikrobiologische Diagnostik veranlasst werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schönfeld N et al (2013) Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie nichttuberkulöser Mykobakteriosen des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK) und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Pneumologie 67:605–633CrossRefPubMed Schönfeld N et al (2013) Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie nichttuberkulöser Mykobakteriosen des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK) und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Pneumologie 67:605–633CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Sompolinsky D, Lagziel A, Naveh D, Yankilevitz T (1978) Mycobacterium haemophilum sp. Nov. , a new pathogen of humans. Int J Syst Bacteriol 28:67–75CrossRef Sompolinsky D, Lagziel A, Naveh D, Yankilevitz T (1978) Mycobacterium haemophilum sp. Nov. , a new pathogen of humans. Int J Syst Bacteriol 28:67–75CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Tufariello JM, Kerantzas CA, Vilchèze C, Calder RB, Nordberg EK, Fischer JA, Hartman TE, Yang E, Driscoll T, Cole LE, Sebra R, Maqbool SB, Wattam AR, Jacobs WR Jr. (2015) The complete genome sequence of the emerging pathogen mycobacterium haemophilum explains its unique culture requirements. mBio 6(6):e1313–15. https://doi.org/10.1128/mBio.01313-15CrossRefPubMedPubMedCentral Tufariello JM, Kerantzas CA, Vilchèze C, Calder RB, Nordberg EK, Fischer JA, Hartman TE, Yang E, Driscoll T, Cole LE, Sebra R, Maqbool SB, Wattam AR, Jacobs WR Jr. (2015) The complete genome sequence of the emerging pathogen mycobacterium haemophilum explains its unique culture requirements. mBio 6(6):e1313–15. https://​doi.​org/​10.​1128/​mBio.​01313-15CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Sampaio JL, Alves VA, Leão SC, De Magalhães VD, Martino MD, Mendes CM, Misiara AC, Miyashiro K, Pasternak J, Rodrigues E, Rozenbaum R, Filho CA, Teixeira SR, Xavier AC, Figueiredo MS, Leite JP (2002) Mycobacterium haemophilum: emerging or underdiagnosed in Brazil? Emerg Infect Dis 8(11):1359–1360. https://doi.org/10.3201/eid0811.020492CrossRefPubMedPubMedCentral Sampaio JL, Alves VA, Leão SC, De Magalhães VD, Martino MD, Mendes CM, Misiara AC, Miyashiro K, Pasternak J, Rodrigues E, Rozenbaum R, Filho CA, Teixeira SR, Xavier AC, Figueiredo MS, Leite JP (2002) Mycobacterium haemophilum: emerging or underdiagnosed in Brazil? Emerg Infect Dis 8(11):1359–1360. https://​doi.​org/​10.​3201/​eid0811.​020492CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
23.
Zurück zum Zitat Tan HH, Tan A, Theng C, Ng SK (2004) Cutaneous Mycobacterium haemophilum infections in immunocompromised patients in a dermatology clinic in Singapore. Ann Acad Med Singap 33(4):532–536PubMed Tan HH, Tan A, Theng C, Ng SK (2004) Cutaneous Mycobacterium haemophilum infections in immunocompromised patients in a dermatology clinic in Singapore. Ann Acad Med Singap 33(4):532–536PubMed
Metadaten
Titel
Zwei schwere Fälle von disseminiert-kutanen, nichttuberkulösen Mykobakteriosen durch Mycobacterium haemophilum
verfasst von
Dr. med. Martin Nielsen
Carolin Kreiter
Silke Polsfuß
Andreas Krause
Publikationsdatum
26.11.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-021-01131-y

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Adjuvanter PD-L1-Hemmer verhindert Rezidive bei Hochrisiko-Urothelkarzinom

Sind Menschen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom für die neoadjuvante platinbasierte Therapie nicht geeignet oder sprechen sie darauf nicht gut an, ist Pembrolizumab eine adjuvante Alternative: Die krankheitsfreie Lebenszeit wird dadurch mehr als verdoppelt.

Duale Checkpointhemmung gegen Melanome verlängert langfristig das Leben

Im Vergleich zu den Überlebenschancen vor der Einführung von Immuncheckpointhemmern (ICI) ist der Fortschritt durch eine ICI-Kombination mit unterschiedlichen Tagets bei fortgeschrittenem Melanom erstaunlich. Das belegen die finalen Ergebnisse der CheckMate-067-Studie und geben Betroffenen "Hoffnung auf Heilung".

Knochenmarktransplantat als Chance für ältere AML-Patienten

Lange Zeit ist die Transplantation von hämatopoetischen Stammzellen nur bei jüngeren Patienten mit akuter myeloischer Leukämie praktiziert worden. Inzwischen profitieren auch Ältere davon. Ergebnisse einer Studie unterstützen dieses Vorgehen.

Nierenzellkarzinom: Kein Nachteil durch subkutan appliziertes Nivolumab

Die subkutane Applikation von Nivolumab ist nach Daten einer Phase-3-Studie ähnlich gut wirksam wie die intravenöse: Die Pharmakokinetik ist vergleichbar, die objektive Response war in der Studie sogar leicht besser als in der Gruppe mit Infusionen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.