Skip to main content
Intensivmedizin Diagnostik und Monitoring

Diagnostik und Monitoring

Zur Zeit gratis Hitzschlag Übersichtsartikel

Hitzeerkrankung rechtzeitig erkennen und richtig behandeln

Hitzekrampf, -ödem, -erschöpfung oder Hitzschlag? Bei einer Hitzeerkrankung kann die rasche und gezielte Klassifikation mit Einleitung der entsprechenden Maßnahmen lebensrettend sein. Praktische Empfehlungen zum Vorgehen in Notaufnahmen und auf Intensivstationen.

Erstellung des Gefäßzugangs zur chronischen Hämodialyse – Was ist Aufgabe des Nephrologen?

Hämodialyse CME-Artikel

Dem Nephrologen kommen bei der Erstellung des Gefäßzugangs zentrale Aufgaben zu. Die Gefäßschonung erfordert die Selektion des am besten geeigneten „Shuntarms“. Nur bei sehr früher Festlegung kann dies bei Anlage von zentralen Venenkathetern …

Schädel-Hirn-Trauma

Open Access Schädel-Hirn-Trauma CME-Artikel

Das Schädel-Hirn-Trauma (SHT) bezeichnet eine durch äußere Gewalteinwirkung bedingte Schädigung des Gehirnparenchyms. Es verursacht massive individuelle und sozioökonomische Folgen aufgrund der hohen Morbidität und Mortalität. Betroffen sind junge …

CME: Gastrointestinale und hepatologische Notfälle in der Akutmedizin

Akutes Abdomen CME-Artikel

Was sind die wichtigsten Differenzialdiagnosen des "akuten Abdomens"? Welche Symptomatik spricht für ein akutes oder ein akut-auf-chronisches Leberversagen? Das Management gastrointestinaler und hepatologischer Notfälle im klinischen Alltag erfordert ein strukturiertes Vorgehen. 

Interhospitaler Intensivtransport

Kritisch kranke Patienten, die spezialisierte diagnostische oder therapeutische Verfahren benötigen, jedoch in einem Krankenhaus ohne diesbezügliche Ausstattung versorgt werden, müssen unter Fortführung intensivmedizinischer Maßnahmen zu …

CME: Richtig handeln bei Hypo- und Hypernatriämie

Dysnatriämien bei kritisch Kranken sind eine anästhesiologische Herausforderung. Diagnostik und Behandlung gestalten sich bettseitig oft schwierig; gleichzeitig drohen Komplikationen bis hin zum Tod. Dieser Algorithmus gibt klare Empfehlungen für das Management von Hypo- und Hypernatriämie im OP und auf der Intensivstation. 

Transmuskulärer Psoas-Zugang zur vorderen Lendenwirbelsäule (XLIF-Technik)

Skoliose CME-Artikel

Nach Lektüre dieses Beitrags … kennen Sie die Indikationen für einen lateralen Zugang zur Lendenwirbelsäule, sind Ihnen die Kontraindikationen bekannt, können Sie die Grundprinzipien der Technik benennen, wissen Sie um die Voraussetzungen zur …

Progrediente Dyspnoe mit seltener Ursache

Herztumoren Kasuistik

Eine 71-jährige Patientin stellt sich mit dem Leitsymptom einer progredienten Belastungsdyspnoe in der ZNA vor. Die weitere kardiale Anamnese ist unauffällig, ebenso die klinische Untersuchung. Als sich in der transthorakalen Echokardiographie eine Raumforderung im linken Vorhof zeigt, entscheidet man sich zur notfallmäßigen chirurgischen Exstirpation. Ihre Diagnose?

Sturz, Liegetrauma und eine schwierige Diagnose

Lungenödem Kasuistik

Eine 84-Jährige stürzt, wird nach max. 2,5 Stunden aufgefunden und mit vermutetem Liegetrauma eingeliefert. Das Thorax-CT ist schwierig zu interpretieren, auch weil der Radiologie bei der Befundung ein entscheidendes anamnestisches Detail fehlt. Der Verlauf bei der multimorbiden Patientin gestaltet sich leider fatal.

Die Krux mit der Trachealkanüle

Bei einer 54-jährigen COPD-Patientin wird nach einem thoraxchirurgischen Eingriff am 5. postoperativen Tag eine elektive Tracheotomie durchgeführt. Es zeigt sich eine Leckage von bis zu 32 % des Atemminutenvolumens. Liegt es an der zu kleinen Treachealkanüle? Oder an der Technik? Ein erneuter Blick auf die CT-Untersuchungen von Thorax und Hals zeigen etwas anderes.

Kein pauschales Beschäftigungsverbot für Schwangere auf Intensivstationen!

Open Access Klinik aktuell Übersichtsartikel

Bei Meldung einer Schwangerschaft seitens einer Mitarbeiterin auf der Intensivstation sollte nicht die Frage gestellt werden, ob das Weiterarbeiten überhaupt möglich ist, sondern wie es konkret gestaltet werden kann: Statt pauschaler Beschäftigungsverbote fordert die DIVI personalisierte Lösungen. Praxisbeispiele skizziert das Positionspapier.

Arztbegleitete Interhospitaltransporte – eine Analyse aus Schleswig-Holstein

Open Access Intensivtransport Originalie

Mit der Reform der Notfallversorgung und der anstehenden Krankenhausstrukturreform [ 1 ] führen die Veränderungen der Krankenhauslandschaft und der Fachkräftemängel zu einer kontinuierlich steigenden Zahl an Interhospitaltransporten (IHT; [ 2 , 3 …

Notfallmedizinisches „Bridging“ – die wichtigsten Maßnahmen

Open Access Spezielle Notfallmedizin Übersichtsartikel

Muss die Zeit bis zur Verlegung auf die Intensivstation in der Notaufnahme therapeutisch überbrückt werden, ist eine über die initiale Stabilisierung hinaus gehende adäquate Behandlung gefragt (sog. „Bridging“). Die wesentlichen notfallmedizinischen Maßnahmen stellt ein neuer Leitfaden kurz und knapp dar („OSKARinED“).

Das SCATTER-Projekt: Computerbasierte Simulation zur Unterstützung bei der strategischen Verlegung von Intensivpatienten

Open Access COVID-19 Übersichtsartikel

Kapazitätsengpässe bei der regionalen Patientenversorgung können durch den Ausfall kritischer Infrastruktur durch Naturgefahren (z. B. Hochwasserereignisse), Ressourcenknappheit oder infolge biologischer Gefahren (z. B. Pandemien) entstehen. Zu …

Die wichtigsten Empfehlungen zur Sepsistherapie

Sepsis Leitthema

Darf die „golden hour of sepsis“ verlängert werden? Warum reicht qSOFA als Screeninginstrument allein nicht mehr aus? Erlebt Kortison eine Renaissance? Dieser Beitrag beantwortet die wichtigsten Fragen zur leitliniengerechten Therapie der Sepsis – und weist auf neue Evidenz hin, die die Empfehlungen in den nächsten Jahren verändern könnte.

Hitzeerkrankung rechtzeitig erkennen und richtig behandeln

Zur Zeit gratis Hitzschlag Übersichtsartikel

Hitzekrampf, -ödem, -erschöpfung oder Hitzschlag? Bei einer Hitzeerkrankung kann die rasche und gezielte Klassifikation mit Einleitung der entsprechenden Maßnahmen lebensrettend sein. Praktische Empfehlungen zum Vorgehen in Notaufnahmen und auf Intensivstationen.

Konsensuspapier: Monitoring kardiovaskulärer Notfallpatienten in der Notaufnahme

Notaufnahmen verfügen oftmals nur über eine begrenzte Anzahl von Monitoringplätzen, sodass stets eine differenzierte Indikation zum kardiovaskulären Monitoring gestellt werden muss. Dieses Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN gibt Empfehlungen für die praktische Umsetzung des Monitorings zur Herz-Kreislauf-Überwachung und die Anwendung bei einer Auswahl kardiovaskulärer Diagnosen.

Vorgehen nach erfolgreicher Reanimation – kühlen oder nicht mehr kühlen?

Welchen Effekt hat die milde therapeutische Hypothermie nach einem überlebten außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstand wirklich? Einige kürzlich publizierte Studien bezweifeln einen solchen. Sollte in der Postreanimationsphase also weiterhin ein gezieltes Temperaturmanagement erfolgen?

Fünf Anästhesietiefe-Monitore im Vergleich

Open Access Anästhesiologisches Monitoring Übersichtsartikel

Die EEG-gesteuerte Anästhesie ist als Standard-Monitoring aus modernen Operationssälen nicht mehr wegzudenken. Dank der prozessierten EEG-Indizes sollen anästhesiebedingte Komplikationen wie intraoperative Awareness oder postoperatives Delir vermieden werden. Wie verlässlich klappt das? Ein praxisorientierter Blick auf die fünf im Alltag am häufigsten verwendeten Anästhesietiefe-Monitore.

Buchkapitel zum Thema

Blutgerinnung

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen der plasmatischen Gerinnung, den aktuell verfügbaren Gerinnungspräparaten, den verschiedenen Möglichkeiten der medikamentösen Gerinnungshemmung auf plasmatischer und thrombozytärer Ebene, der …

Wasser-Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt

Das Management des Wasser-Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts ist in der anästhesiologischen Tätigkeit von zentraler Bedeutung. In diesem Kapitel werden die wesentlichen physiologischen Aspekte des Wasserhaushalts (Störungen …

Blut und Blutprodukte

In diesem Kapitel werden Grundlagen der Transfusionsmedizin wie z. B. Blutgruppensysteme, Erythrozyten- und Thrombozytenkonzentrate sowie Fresh frozen Plasma (FFP) beschrieben. Moderne Transfusionskonzepte wie die restriktive Transfusionspolitik …

Intensivtransport

Das Intensivteam muss einen 54-jährigen Motorradfahrer zum CT begleiten, der 6 h zuvor polytraumatisiert auf die Intensivstation aufgenommen worden war. Bei der Schockraumdiagnostik waren kleine frontale Hirnblutungen, eine traumatische …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.