Diagnostik und Monitoring
Akutes Nierenversagen nach Zwillings-Sectio
Eine 33-Jährige wird in der 32. SSW wegen vorzeitiger Wehentätigkeit stationär aufgenommen. Zu diesem Zeitpunkt zeigt sie eine normale Nierenfunktion mit einer erstgradigen Harnstauung. Nach der sekundären Sectio drei Tage später kommt es immer wieder zu Blutungen - der Zustand der Patientin verschlechtert sich massiv, bis die Nieren schließlich komplett versagen. Wie wären Sie vorgegangen?
O2-Therapie im Notfall – Time to say goodbye?
Ein vollständiger Abschied von der O2-Therapie in Notfallsituationen ist sicher nicht angezeigt, so die Autoren dieser CME-Fortbildung. Sie rufen aber dazu auf, die Indikationen für das Medikament O2 kritisch neu zu überdenken. Basis sind die unterschiedliche Therapiedringlichkeit und eine Risiko-Nutzen-Abwägung. Ergänzend werden Parameter zur Überwachung der O2-Therapie dargestellt.
COVID-19 – neue Herausforderungen in der Dysphagie- und Atemtherapie
Neuere Studien zeigen, dass es im Rahmen eines Post-COVID-Syndroms aufgrund neurologischer Schäden zu anhaltenden Schluck- und Atembeschwerden kommen kann. Aber auch intensivmedizinische Maßnahmen können zu solchen Symptomen führen. Ein strukturiertes Monitoring könnte Dysphagiesymptomen vorbeugen.
Schwäche, Muskelschmerzen, Sturz – eine wenig paradiesische Arzneimittelinteraktion
Ein 73-Jähriger wird notfallmäßig hospitalisiert bei seit Tagen progredienter Schwäche, Muskelschmerzen und Sturz am Vorstellungstag. Der Patient mit bekanntem Alkoholüberkonsum berichtet, seit fünf Tagen keinen Alkohol mehr getrunken zu haben, dafür aber täglich zwei Liter Grapefruitsaft. Ein Blick in die Medikation des Mannes führt auf die Spur der entscheidenden Interaktion.
Delir – was tun, wenn alte Menschen "vom Weg abkommen"
Ein Delir ist bei alten Menschen im Pflegeheim, in der stationären Behandlung und vor allem postoperativ eine häufige und gefährliche Komplikation. Die beste Therapie ist die Prävention. Diese beginnt mit dem Wissen über prädisponierende Faktoren und akute Auslöser, dem Erkennen von Warnzeichen und schnellem entschlossenen Handeln.
weitere anzeigen
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Übergeordnet
Verwandt
Kasuistiken
CT bei akutem Nierenversagen
23.02.2022 | Akutes Nierenversagen | Bild und Fall
Akutes Nierenversagen nach Zwillings-Sectio
Eine 33-Jährige wird in der 32. SSW wegen vorzeitiger Wehentätigkeit stationär aufgenommen. Zu diesem Zeitpunkt zeigt sie eine normale Nierenfunktion mit einer erstgradigen Harnstauung. Nach der sekundären Sectio drei Tage später kommt es immer wieder zu Blutungen - der Zustand der Patientin verschlechtert sich massiv, bis die Nieren schließlich komplett versagen. Wie wären Sie vorgegangen?
Thoraxröntgenbild
24.08.2021 | COVID-19 | Kasuistiken
Zur Zeit gratis
Seltene Superinfektion bei einem COVID-19-Patienten
Ein 55-jähriger Mann – aufgenommen zur elektiven Ablation bei Vorhofflimmern – muss innerklinisch reanimiert werden. Nun positiv auf SARS-CoV-2 getestet entwickelt der Patient nicht nur das Vollbild einer COVID-19-Pneumonie: Nach zweiwöchiger Beatmungstherapie kommt es zum septischen Schock. Die Ursache und der weitere Verlauf? Eine tagesgenaue Chronologie.
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
15.06.2022 | Monitoring in der Intensivmedizin | Leitthema
Wanted: Die optimale Antibiotika-Dosierung auf Intensivstation
Rasch, effektiv und zielgerichtet soll eine Antibiotikatherapie insbesondere auch im intensivmedizinischen Setting sein. Doch aktuelle Studien zeigen, dass adäquate Wirkstoffspiegel bei kritisch Kranken oftmals nicht erreicht werden. Höchste Zeit für therapeutisches Drugmonitoring und andere Strategien zur Dosisoptimierung von Antibiotika. Worauf es in der klinischen Umsetzung ankommt.
- verfasst von:
- Lea Marie Schatz, Michael Zoller, Christina Scharf, Dr. Uwe Liebchen
Open Access
28.04.2022 | Mangelernährung | Positionspapier
Im Blick behalten: Ernährungsstatus auf Intensiv- und Intermediate Care Station
Positionspapier der Sektion Metabolismus und Ernährung der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)
Ernährungsmedizinische Diagnostik wird in der Erstversorgung eines vital bedrohlichen Krankheitsbilds nachvollziehbar nicht priorisiert, jedoch im weiteren Verlauf häufig auch nicht mehr nachgeholt. Dadurch besteht vor allem bei längerer intensivmedizinischer Verweildauer das Risiko einer Mangelernährung. Die hier publizierten Empfehlungen zur Erfassung und zum apparativen Monitoring des Ernährungsstatus auf Intensivstation sollen Abhilfe schaffen.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Arved Weimann, Wolfgang H. Hartl, Michael Adolph, Matthias Angstwurm, Frank M. Brunkhorst, Andreas Edel, Geraldine de Heer, Thomas W. Felbinger, Christiane Goeters, Aileen Hill, K. Georg Kreymann, Konstantin Mayer, Johann Ockenga, Sirak Petros, Andreas Rümelin, Stefan J. Schaller, Andrea Schneider, Christian Stoppe, Prof. Dr. med. Gunnar Elke
EKG bei früher Repolarisation, Perimyokarditis und STEMI
28.10.2021 | EKG | Übersichten
Die wichtigsten „STEMI mimics“ in der Akutsituation
ST-Hebungen im EKG: Alternative Diagnosen zum akuten Koronarverschluss
Sorgfältige Anamnese, präzise EKG-Befundung plus ggf. weitere Untersuchungen: Um sich von ST-Hebungen im EKG nicht auf die diagnostisch falsche Fährte führen zu lassen, ist eine kombinierte Herangehensweise gefragt. ST-Hebungs-Infarkt oder „STEMI mimic“? Diese Übersicht der notfallmedizinisch relevanten alternativen Diagnosen zum akuten Koronarverschluss zeigt, worauf in der Akutsituation zu achten ist.
- verfasst von:
- EBCEM Dr. Steffen Grautoff, Klaus Fessele, Martin Fandler, Niclas Knappen, Philipp Gotthardt
Intensivpatient am Tropf
12.08.2021 | Diagnostik in der Intensivmedizin | Übersichten
Fallstricke in der Diagnostik des Delirs
Die Diagnostik eines Delirs ist anspruchsvoll und bedarf genauer Definitionen. Mit welchen Instrumenten wird wie häufig getestet? Wer wird (nicht) untersucht? Und wie lange dauert ein Delir? Fallstricke der Delirdiagnostik und wie man sie umgeht.
- verfasst von:
- GKP BScN MScN Dr. rer. hum. biol. Peter Nydahl, EDIC, DESA, MHBA PD Dr. med. Ulf Günther, Prof. Dr. med. Hans-Christian Hansen, Dr. med. Johannes Meyne, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Osterbrink, PD Dr. med. Dipl.-Psych. Nils G. Margraf
Postreanimationsbehandlung
08.06.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | ERC Leitlinien
Zur Zeit gratis
Postreanimationsbehandlung – Das empfehlen die neuen ERC-Leitlinien
Leitlinien des European Resuscitation Council und der European Society of Intensive Care Medicine 2021
Wie geht es nach einem ROSC weiter? Das Kapitel Postreanimationsbehandlung der ERC-Reanimationsleitlinien 2021 gibt umfassende Empfehlungen. Behandelt werden u.a. das Postreanimationssyndrom, die Kontrolle von Oxygenierung und koronarer Reperfusion, die hämodynamische Überwachung und Behandlung sowie die Prognose und Rehabilitation.
- verfasst von:
- ERC Jerry P. Nolan, ESICM Claudio Sandroni, Bernd W. Böttiger, Alain Cariou, Tobias Cronberg, Hans Friberg, Cornelia Genbrugge, Kirstie Haywood, Gisela Lilja, Véronique R. M. Moulaert, Nikolaos Nikolaou, Theresa Mariero Olasveengen, Markus B. Skrifvars, Fabio Taccone, Jasmeet Soar
Übersicht P‑SILI-Monitoringparameter
07.05.2021 | Beatmungsmedizin, inhalative Medizin | Pflege
„Patient self-inflicted lung injury“: So erkennen Sie die Lungenschädigung
Von der Pathophysiologie zur klinischen Evaluation mit differenziertem Management
Die unterstützte Spontanatmung gilt zwar als wenig gefährdend, doch kann die Lunge auch in dieser Phase der Beatmungstherapie durch exzessive Atemanstrengung des Patienten Schaden nehmen. Das Syndrom wird als „patient self-inflicted lung injury“ bezeichnet. Welche klinischen Parameter eignen sich für Diagnose und Monitoring? Was lässt sich therapeutisch tun? Was bisher zum "P-SILI" bekannt ist.
- verfasst von:
- Benjamin Neetz, Thomas Flohr, Felix J. F. Herth, Michael M. Müller
weitere anzeigen
Buchkapitel zum Thema
2021 | Monitoring in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel
Überwachung des Patienten
Narkosen (und bestimmte Operationen) gehören zu den gefährlichsten medizinischen Maßnahmen. Darum müssen alle Patienten kontinuierlich während der Narkose überwacht werden. Hierdurch sollen frühzeitig Störungen des physiologischen Gleichgewichts …
2021 | Monitoring in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel
Überwachung des Intensivpatienten
Die Überwachung des Patienten gehört, neben der Behandlung und Pflege, zu den Grundlagen der Intensivmedizin. Überwachung umfasst die Beobachtung, Messung und Registrierung veränderlicher Vitalwerte, Funktionen und Zustände des Intensivpatienten.
2020 | Notfallmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel
Diagnostik und Überwachung
In diesem Kapitel erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Möglichkeiten zur Diagnostik und Überwachung im notfallmedizinischen Setting.
2019 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel
Lösungen – Intensivmedizin
Intensivmedizin: Versorgung schwerst- bis lebensbedrohlich erkrankter Patienten in speziellen Einrichtungen, den Intensivstationen. Besteht aus Intensivüberwachung, Intensivtherapie und Intensivpflege.
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update AINS und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.