Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

76. Diagnostik und Therapie beim Rezidiv des Pankreaskarzinoms

verfasst von : Michael Haas, Volker Heinemann

Erschienen in: Erkrankungen des Pankreas

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Auch nach einer Resektion in kurativer Absicht ist das duktale Adenokarzinom des Pankreas mit einer hohen Rezidivrate verbunden. Für eine strukturierte Nachsorge zur frühzeitigen Erkennung eines Rezidivs gibt es bislang keine eindeutigen Daten. Die regelmäßige Durchführung einer Computertomographie in Verbindung mit der Bestimmung der Tumormarker CA 19-9 und CEA scheint sinnvoll. Bei Erkennen eines Rezidivs in bildgebenden Verfahren kann eine erneute explorative Laparotomie zur histologischen Sicherung, Beurteilung des Tumorstadiums und ggf. Resektion des Tumors erfolgen. Isolierte, lokale Rezidive können weiterhin einer Bestrahlung oder palliativen Chemotherapie unterzogen werden. Die Mehrzahl der Rezidive manifestiert sich in Form von Fernmetastasen. Für diese Patienten stellt die palliative Chemotherapie die einzige therapeutische Option dar. Die Prognose ist in etwa vergleichbar mit der von primär metastasierten Tumoren.
Literatur
Zurück zum Zitat Adler G, Seufferlein T, Bischoff SC, Brambs HJ, Feuerbach S, Grabenbauer G, Hahn S, Heinemann V, Hohenberger W, Langrehr JM, Lutz MP, Micke O, Neuhaus H, Neuhaus P, Oettle H, Schlag PM, Schmid R, Schmiegel W, Schlottmann K, Werner J, Wiedenmann B, Kopp I (2007) S3-Leitlinie „Exokrines Pankreaskarzinom“ 2007. Z Gastroenterol 45: 487–523PubMedCrossRef Adler G, Seufferlein T, Bischoff SC, Brambs HJ, Feuerbach S, Grabenbauer G, Hahn S, Heinemann V, Hohenberger W, Langrehr JM, Lutz MP, Micke O, Neuhaus H, Neuhaus P, Oettle H, Schlag PM, Schmid R, Schmiegel W, Schlottmann K, Werner J, Wiedenmann B, Kopp I (2007) S3-Leitlinie „Exokrines Pankreaskarzinom“ 2007. Z Gastroenterol 45: 487–523PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Hashimoto K, Ueno H, Ikeda M, Kojima Y, Hagihara A, Kondo S, Morizane C, Okusaka T (2009) Do recurrent and metastatic pancreatic cancer patients have the same outcomes with gemcitabine treatment? Oncology 77(3–4): 217–223PubMedCrossRef Hashimoto K, Ueno H, Ikeda M, Kojima Y, Hagihara A, Kondo S, Morizane C, Okusaka T (2009) Do recurrent and metastatic pancreatic cancer patients have the same outcomes with gemcitabine treatment? Oncology 77(3–4): 217–223PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat NCCN-Guidelines „Pancreatic adenocarcinoma“, version 2.2012 NCCN-Guidelines „Pancreatic adenocarcinoma“, version 2.2012
Zurück zum Zitat Neoptolemos JP, Stocken DD, Bassi C, Ghaneh P, Cunningham D, Goldstein D, Padbury R, Moore MJ, Gallinger S, Mariette C, Wente MN, Izbicki JR, Friess H, Lerch MM, Dervenis C, Oláh A, Butturini G, Doi R, Lind PA, Smith D, Valle JW, Palmer DH, Buckels JA, Thompson J, McKay CJ, Rawcliffe CL, Büchler MW (2010) Adjuvant chemotherapy with fluorouracil plus folinic acid vs gemcitabine following pancreatic cancer resection: a randomized controlled trial. JAMA 304: 1073–1081PubMedCrossRef Neoptolemos JP, Stocken DD, Bassi C, Ghaneh P, Cunningham D, Goldstein D, Padbury R, Moore MJ, Gallinger S, Mariette C, Wente MN, Izbicki JR, Friess H, Lerch MM, Dervenis C, Oláh A, Butturini G, Doi R, Lind PA, Smith D, Valle JW, Palmer DH, Buckels JA, Thompson J, McKay CJ, Rawcliffe CL, Büchler MW (2010) Adjuvant chemotherapy with fluorouracil plus folinic acid vs gemcitabine following pancreatic cancer resection: a randomized controlled trial. JAMA 304: 1073–1081PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Neuhaus P, Riess H, Post S et al (2008) CONKO-001: Final results of the randomized, prospective, multicenter phase III trial of adjuvant chemotherapy with gemcitabine versus observation in patients with resected pancreatic cancer (PC) [abstract]. J Clin Oncol 26 (May 20 suppl): LBA4504 Neuhaus P, Riess H, Post S et al (2008) CONKO-001: Final results of the randomized, prospective, multicenter phase III trial of adjuvant chemotherapy with gemcitabine versus observation in patients with resected pancreatic cancer (PC) [abstract]. J Clin Oncol 26 (May 20 suppl): LBA4504
Zurück zum Zitat Sperti C, Pasquali C, Piccoli A, Pedrazzoli S (1997) Recurrence after resection for ductal adenocarcinoma of the pancreas. World J Surg 21; 195–200PubMedCrossRef Sperti C, Pasquali C, Piccoli A, Pedrazzoli S (1997) Recurrence after resection for ductal adenocarcinoma of the pancreas. World J Surg 21; 195–200PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Strobel O, Hartwig W, Hackert T, Hinz U, Berens V, Grenacher L, Bergmann F, Debus J, Jäger D, Büchler M, Werner J (2013) Re-resection for isolated local recurrence of pancreatic cancer is feasible, safe, and associated with encouraging survival. Ann Surg Oncol 20: 964–972PubMedCrossRef Strobel O, Hartwig W, Hackert T, Hinz U, Berens V, Grenacher L, Bergmann F, Debus J, Jäger D, Büchler M, Werner J (2013) Re-resection for isolated local recurrence of pancreatic cancer is feasible, safe, and associated with encouraging survival. Ann Surg Oncol 20: 964–972PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Diagnostik und Therapie beim Rezidiv des Pankreaskarzinoms
verfasst von
Michael Haas
Volker Heinemann
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-37964-2_76

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.