Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 10/2017

20.06.2017 | Hypoglykämie | Konsensuspapiere

Diagnostik und Therapie des Silver-Russell-Syndroms

Zusammenfassung des ersten internationalen Konsensus-Statements

verfasst von: Dr. M. Elbracht, K. Mohnike, T. Eggermann, G. Binder

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 10/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Silver-Russell-Syndrom (SRS) ist ein intrauterines und postnatales Kleinwuchssyndrom und gehört zur Gruppe der Imprinting-Erkrankungen. Diese Erkrankungsgruppe ist durch gleichartige molekulare Veränderungen charakterisiert, die elterlich geprägte Gene/Regionen betreffen („genomic imprinting“). Klinisch umfasst sie heterogene Entitäten, die sich durch Wachstumsstörungen, metabolische Veränderungen und/oder Verhaltensauffälligkeiten/mentale Retardierung auszeichnen. Die Betreuung von SRS-Patienten richtete sich weitestgehend nach der klinischen Betreuung von „Small-for-gestational-age“(SGA)-Neugeborenen, wobei sich Patienten mit SRS von denen mit anderen Ursachen der intrauterinen Wachstumsretardierung unterscheiden. Sie bedürfen aufgrund klinischer Besonderheiten aber auch der besonderen therapeutischen Begleitung, bei der bislang auf keine evidenzbasierten Leitlinien zurückgegriffen werden konnte. Im Rahmen des European Network for Human Congenital Imprinting Disorders wurden nun erstmals internationale Konsensusleitlinien für die Diagnosestellung und die klinische Begleitung von SRS-Patienten erstellt: Das SRS ist in erster Linie eine klinische Diagnose, in einem zunehmenden Anteil ist aber eine molekulargenetische Diagnosebestätigung mit Unterteilung in molekulare Untergruppen und damit auch (mit Einschränkungen) eine (Epi‑)Genotyp-Phänotyp-Korrelation möglich. Die medizinische Begleitung von SRS-Patienten erfolgt multidisziplinär und umfasst v. a. die Überwachung und die Behandlung des Wachstums, der häufig schwerwiegenden Ernährungsproblematik in den ersten Lebensjahren, der gastrointestinalen Probleme, des Hypoglykämierisikos, der Körperasymmetrie, der Gefahr der Skolioseentwicklung, der motorischen und der sprachlichen Entwicklung sowie der möglichen psychologischen Probleme. Hierbei ist auch von Bedeutung, eine zu schnelle Gewichts- und Größenzunahme zu verhindern, um die Risiken eines späteren Übergewichts, einer vorzeitigen Pubertätsentwicklung und einer Insulinresistenz zu minimieren. Zentrale Bestandteile der Behandlung sind die Wachstumshormontherapie und ggf. die Gabe von Gonadotropin-Releasing-Hormon-Analoga.
Langzeitstudien sollen in Zukunft zeigen, wie die Situation von erwachsenen Patienten mit SRS durch die verbesserte therapeutische Begleitung im Kindesalter fortwirkt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wakeling EL, Brioude F, Lokulo-Sodipe O et al (2017) Diagnosis and management of Silver-Russell syndrome: first international consensus statement. Nat Rev Endocrinol 13:105–124CrossRefPubMed Wakeling EL, Brioude F, Lokulo-Sodipe O et al (2017) Diagnosis and management of Silver-Russell syndrome: first international consensus statement. Nat Rev Endocrinol 13:105–124CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Azzi S, Salem J, Thibaud N et al (2015) A prospective study validating a clinical scoring system and emonstrating phenotypical-genotypical correlations in Silver-Russell syndrome. J Med Genet 52:446–453CrossRefPubMedPubMedCentral Azzi S, Salem J, Thibaud N et al (2015) A prospective study validating a clinical scoring system and emonstrating phenotypical-genotypical correlations in Silver-Russell syndrome. J Med Genet 52:446–453CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Eggermann T, Spengler S, Begemann M, Binder G (2011) Silver-Russell-Kleinwuchs: eine heterogene Imprintingerkrankung. Monatsschr Kinderheilkd 159(6):576CrossRef Eggermann T, Spengler S, Begemann M, Binder G (2011) Silver-Russell-Kleinwuchs: eine heterogene Imprintingerkrankung. Monatsschr Kinderheilkd 159(6):576CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Eggermann K, Bliek J, Brioude F et al (2016) EMQN best practice guidelines for the molecular genetic testing and reporting of chromosome 11p15 imprinting disorders: Silver-Russell and Beckwith-Wiedemann syndrome. Eur J Hum Genet 24(10):1377–1387CrossRefPubMedPubMedCentral Eggermann K, Bliek J, Brioude F et al (2016) EMQN best practice guidelines for the molecular genetic testing and reporting of chromosome 11p15 imprinting disorders: Silver-Russell and Beckwith-Wiedemann syndrome. Eur J Hum Genet 24(10):1377–1387CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Binder G, Seidel AK, Martin DD et al (2008) The endocrine phenotype in Silver-Russell syndrome is defined by the underlying epigenetic alteration. J Clin Endocrinol Metab 93:1402–1407CrossRefPubMed Binder G, Seidel AK, Martin DD et al (2008) The endocrine phenotype in Silver-Russell syndrome is defined by the underlying epigenetic alteration. J Clin Endocrinol Metab 93:1402–1407CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Marsaud C, Rossignol S, Tounian P et al (2015) Prevalence and management of gastrointestinal manifestations in Silver-Russell syndrome. Arch Dis Child 100:353–358CrossRefPubMed Marsaud C, Rossignol S, Tounian P et al (2015) Prevalence and management of gastrointestinal manifestations in Silver-Russell syndrome. Arch Dis Child 100:353–358CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Diagnostik und Therapie des Silver-Russell-Syndroms
Zusammenfassung des ersten internationalen Konsensus-Statements
verfasst von
Dr. M. Elbracht
K. Mohnike
T. Eggermann
G. Binder
Publikationsdatum
20.06.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Hypoglykämie
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 10/2017
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-017-0310-4

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2017

Monatsschrift Kinderheilkunde 10/2017 Zur Ausgabe

Pädiatrie aktuell

Für Sie gelesen

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.