Skip to main content
Erschienen in:

17.06.2022 | Diarrhoe | Fortbildung

Pädiatrische Gastroenterologie

Chronische Diarrhö bei Kindern und Jugendlichen

verfasst von: Dr. med. Martin Claßen

Erschienen in: Gastro-News | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei Kindern und Jugendlichen können chronische Diarrhöen durch eine Vielzahl von Erkrankungen bedingt sein. Der zentrale Unterschied zum Erwachsenenalter liegt in der möglichen Manifestation von angeborenen, genetisch bedingten Malabsorptionssyndromen und Enteropathien im Säuglings- und Neugeborenenalter. Bei der großen Mehrheit aller Kinder werden Diarrhöen allerdings durch persistierende Infektionen, Nahrungsproteinallergien, Kohlenhydratmalabsorptionen, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, cystische Fibrose und irritables Colon verursacht. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Vriesman MH, Velasco-Benitez CA, Ramirez CR, Benninga MA, Di Lorenzo C, Saps M. Assessing Children's Report of Stool Consistency: Agreement Between the Pediatric Rome III Questionnaire and the Bristol Stool Scale. J Pediatr. 2017;190:69-73 Vriesman MH, Velasco-Benitez CA, Ramirez CR, Benninga MA, Di Lorenzo C, Saps M. Assessing Children's Report of Stool Consistency: Agreement Between the Pediatric Rome III Questionnaire and the Bristol Stool Scale. J Pediatr. 2017;190:69-73
2.
Zurück zum Zitat Shankar S, Rosenbaum J. Chronic diarrhöa in children: A practical algorithm-based approach. J Paediatr Child Health. 2020;56:1029-38 Shankar S, Rosenbaum J. Chronic diarrhöa in children: A practical algorithm-based approach. J Paediatr Child Health. 2020;56:1029-38
3.
Zurück zum Zitat Canani RB, Castaldo G, Bacchetta R, Martín MG, Goulet O. Congenital diarrhöal disorders: advances in this evolving web of inherited enteropathies. Nat Rev Gastroenterol Hepatol. 2015;12:293-302 Canani RB, Castaldo G, Bacchetta R, Martín MG, Goulet O. Congenital diarrhöal disorders: advances in this evolving web of inherited enteropathies. Nat Rev Gastroenterol Hepatol. 2015;12:293-302
4.
Zurück zum Zitat Thiagarajah JR, Kamin DS, Acra S, Goldsmith JD, Roland JT, Lencer WI, Muise AM, Goldenring JR, Avitzur Y, Martín MG. Advances in Evaluation of Chronic Diarrhea in Infants. Gastroenterology. 2018:154:2045-59.e6 Thiagarajah JR, Kamin DS, Acra S, Goldsmith JD, Roland JT, Lencer WI, Muise AM, Goldenring JR, Avitzur Y, Martín MG. Advances in Evaluation of Chronic Diarrhea in Infants. Gastroenterology. 2018:154:2045-59.e6
5.
Zurück zum Zitat Lo Vecchio A, Conelli ML, Guarino A. Infections and Chronic Diarrhea in Children. Pediatr Infect Dis J. 2021;40:e255-8 Lo Vecchio A, Conelli ML, Guarino A. Infections and Chronic Diarrhea in Children. Pediatr Infect Dis J. 2021;40:e255-8
6.
Zurück zum Zitat Carter BL, Chalmers RM, Davies AP. Health sequelae of human cryptosporidiosis in industrialised countries: a systematic review. Parasit Vectors. 2020;13:443 Carter BL, Chalmers RM, Davies AP. Health sequelae of human cryptosporidiosis in industrialised countries: a systematic review. Parasit Vectors. 2020;13:443
7.
Zurück zum Zitat Certad G, Viscogliosi E, Chabé M, Cacciò SM. Pathogenic Mechanisms of Cryptosporidium and Giardia. Trends Parasitol. 2017;33:561-76 Certad G, Viscogliosi E, Chabé M, Cacciò SM. Pathogenic Mechanisms of Cryptosporidium and Giardia. Trends Parasitol. 2017;33:561-76
8.
Zurück zum Zitat Ferré EMN, Schmitt MM, Lionakis MS. Autoimmune Polyendocrinopathy-Candidiasis-Ectodermal Dystrophy. Front Pediatr. 2021;9:723532 Ferré EMN, Schmitt MM, Lionakis MS. Autoimmune Polyendocrinopathy-Candidiasis-Ectodermal Dystrophy. Front Pediatr. 2021;9:723532
9.
Zurück zum Zitat Berni Canani R, Pezzella V, Amoroso A, Cozzolino T, Di Scala C, Passariello A. Diagnosing and Treating Intolerance to Carbohydrates in Children. Nutrients. 2016;8:157 Berni Canani R, Pezzella V, Amoroso A, Cozzolino T, Di Scala C, Passariello A. Diagnosing and Treating Intolerance to Carbohydrates in Children. Nutrients. 2016;8:157
10.
Zurück zum Zitat Avelar Rodriguez D, Ryan PM, Toro Monjaraz EM, Ramirez Mayans JA, Quigley EM. Small Intestinal Bacterial Overgrowth in Children: a State-Of-The-Art Review. Front Pediatr. 2019;7:363 Avelar Rodriguez D, Ryan PM, Toro Monjaraz EM, Ramirez Mayans JA, Quigley EM. Small Intestinal Bacterial Overgrowth in Children: a State-Of-The-Art Review. Front Pediatr. 2019;7:363
11.
Zurück zum Zitat Licari A, Votto M, D'Auria E, Castagnoli R, Caimmi SME, Marseglia GL. Eosinophilic Gastrointestinal Diseases in Children: A Practical Review. Curr Pediatr Rev. 2020;16:106-14 Licari A, Votto M, D'Auria E, Castagnoli R, Caimmi SME, Marseglia GL. Eosinophilic Gastrointestinal Diseases in Children: A Practical Review. Curr Pediatr Rev. 2020;16:106-14
12.
Zurück zum Zitat Normatov I, Sentongo T. Pancreatic Malnutrition in Children. Pediatr Ann. 2019;48:e441-7 Normatov I, Sentongo T. Pancreatic Malnutrition in Children. Pediatr Ann. 2019;48:e441-7
13.
Zurück zum Zitat Ensari A, Kelsen J, Russo P. Newcomers in paediatric GI pathology: childhood enteropathies including very early onset monogenic IBD. Virchows Arch. 2018;472:111-23 Ensari A, Kelsen J, Russo P. Newcomers in paediatric GI pathology: childhood enteropathies including very early onset monogenic IBD. Virchows Arch. 2018;472:111-23
14.
Zurück zum Zitat Uhlig HH, Schwerd T, Koletzko S et al. The Diagnostic Approach to Monogenic Very Early Onset Inflammatory Bowel Disease. Gastroenterology. 2014;147:990-1007.e3 Uhlig HH, Schwerd T, Koletzko S et al. The Diagnostic Approach to Monogenic Very Early Onset Inflammatory Bowel Disease. Gastroenterology. 2014;147:990-1007.e3
15.
Zurück zum Zitat Hyams JS, Di Lorenzo C, Saps M, Shulman RJ, Staiano A, van Tilburg M. Childhood Functional Gastrointestinal Disorders: Child/Adolescent. Gastroenterology. 2016;150:1456-68.e2 Hyams JS, Di Lorenzo C, Saps M, Shulman RJ, Staiano A, van Tilburg M. Childhood Functional Gastrointestinal Disorders: Child/Adolescent. Gastroenterology. 2016;150:1456-68.e2
16.
Zurück zum Zitat Benninga MA et al. Childhood Functional Gastrointestinal Disorders: Neonate/Toddler. Gastroenterology. 2016;150:1443-55.e2 Benninga MA et al. Childhood Functional Gastrointestinal Disorders: Neonate/Toddler. Gastroenterology. 2016;150:1443-55.e2
Metadaten
Titel
Pädiatrische Gastroenterologie
Chronische Diarrhö bei Kindern und Jugendlichen
verfasst von
Dr. med. Martin Claßen
Publikationsdatum
17.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gastro-News / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 1869-1005
Elektronische ISSN: 2520-8667
DOI
https://doi.org/10.1007/s15036-022-2502-6

Passend zum Thema

ANZEIGE

Gesundes Mikrobiom: Schlüssel zur Prävention und Therapie?

Ein gestörtes Darmmikrobiom kann die Verdauung und Psyche beeinträchtigen. Erfahren Sie, wie Ernährung, Stress und Medikamente das Mikrobiom beeinflussen und welche Therapiekonzepte der S3-Leitlinie bei Reizdarmsyndrom unterstützen können.

ANZEIGE

Reizdarmsyndrom und Mikrobiom – gibt es eine Verbindung?

Das Reizdarmsyndrom betrifft etwa 11 % der Deutschen und zeigt eine komplexe Pathophysiologie. Störungen der Darm-Hirn-Achse und Dysbiosen spielen eine Rolle. Erfahren Sie, wie ein ganzheitliches Therapiekonzept und Phytopharmaka wie STW 5 und STW 5-II helfen können.

ANZEIGE

Ob jung, ob alt, Reizdarm und -magen gezielt therapieren

Erfahren Sie mehr über die gezielte Behandlung von Reizdarm und Reizmagen. Mit Expertenwissen von Prof. Dr. Madisch, Prof. Dr. Gerner und Prof. Dr. Labenz zu biopsychosozialen Konzepten und spezifischen Therapieansätzen auch für Kinder, Jugendliche und geriatrische Patienten.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mikrobiom und Darmgesundheit im Fokus

Das Darmmikrobiom gewinnt zunehmend an Bedeutung– sowohl in der Forschung als auch in der ärztlichen Praxis. Erfahren Sie mehr über das Mikrobiom, mit Dysbiosen assoziierte Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie Ansätze zur Verbesserung der Darmgesundheit – für mehr Lebensqualität.

ANZEIGE

Postbiotika: Wie sie die Darmgesundheit fördern können

Bei der Fermentation zur Herstellung von Postbiotika werden In­haltsstoffe wie Vitamine, Polyphenole und andere sekundäre Pflanzenstoffe für den Körper besser verfügbar gemacht, während Antinährstoffe abgebaut werden. Zudem werden biogene Amine wie Spermin und Spermidin gebildet sowie wichtige kurzkettige Fettsäuren (SCFA) produziert.

ANZEIGE

Darmgesundheit – neu gedacht: Das THEralution®-Programm

THEralution hat einen besonderen Ansatz entwickelt, um Darmgesundheit zu fördern: Sie bietet Personen mit darmassoziierten Beschwerden, gereiztem Darm und Nahrungsmittelunverträglichkeiten ein ursachenorientiertes, synergistisches Programm zur praktischen Umsetzung einer gezielt darmgesunden Lebensweise an.

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?