Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Dicht gedrängt liegende Urinsedimentbestandteile

verfasst von : Josefine Neuendorf

Erschienen in: Arbeitsbuch Urinsediment

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:
Metadaten
Titel
Dicht gedrängt liegende Urinsedimentbestandteile
verfasst von
Josefine Neuendorf
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59068-3_6

Neu im Fachgebiet Urologie

Weniger aggressive Prostatakrebs-Therapie, gleiche Prognose

Erhalten ältere Prostatakrebs-Patienten vor Therapiebeginn ein geriatrisches Assessment, führt dies häufig zu einer Deeskalation der Behandlung – ohne dass ihre Prognose dadurch schlechter würde. Darauf deuten Erfahrungen aus Frankreich hin. 

Hängen Sarkopenie und Harninkontinenz auch bei jüngeren Frauen zusammen?

Ein Zusammenhang zwischen Sarkopenie und Blasenschwäche ist bei älteren Menschen bereits belegt. Ein chinesisches Forschungsteam untersuchte nun, ob auch bei Frauen unter 60 Jahren der Verlust an Muskelmasse mit einem signifikant erhöhten Risiko für Harninkontinenz einhergeht.

Frühzeitige HPV-Impfung schützt auch Männer!

Die HPV-Impfung schützt auch Männer effektiv vor Genitalwarzen, so das Ergebnis einer Literaturstudie. Inwieweit sich mit der Impfung jedoch Karzinome verhindern lassen, vor allem bei Risikogruppen, bleibt unklar.

Subkutanes Pembrolizumab als Therapiealternative?

  • 16.04.2025
  • NSCLC
  • Nachrichten

Pembrolizumab ist unter anderem beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) in intravenöser Form zugelassen. Eine subkutane Gabe (s.c.) könnte die Therapie angenehmer und effizienter gestalten. In einer Phase-3-Studie wurde nun untersucht, ob die s.c. Injektion in Kombination mit Chemotherapie der i.v. Therapie bei NSCLC-Erkrankten unterlegen ist.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.