Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 12/2017

16.10.2017 | Konservative Therapie | Leitthema

Die akute Achillessehnenruptur

Wo stehen wir heute?

verfasst von: M. Braunstein, S. F. Baumbach, V. Herterich, W. Böcker, PD Dr. H. Polzer

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 12/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die optimale Behandlung der akuten Achillessehnenruptur ist nach wie vor nicht abschließend geklärt. Insbesondere 3 Schlüsselfragen werden kontrovers diskutiert: Soll die Therapie konservativ oder operativ erfolgen? Wenn operativ, ist die offene oder die minimalinvasive/perkutane Naht zu favorisieren? Wie sieht die Nachbehandlung aus? Ziel dieses Beitrags ist es, diese Fragen anhand der aktuellen Evidenz zu beantworten. Die konservative Therapie geht mit höheren Rerupturraten und schlechteren funktionellen Ergebnissen im Vergleich zur operativen Versorgung einher. Die offene Technik birgt ein hohes Risiko für Wundheilungsstörungen und -infektionen. Durch die Entwicklung minimalinvasiver/perkutaner Verfahren konnten die Komplikationsraten signifikant gesenkt und die Patientenzufriedenheit signifikant gesteigert werden – ohne erhöhtes Rerupturrisiko. Unabhängig von der Therapieform sind die funktionellen Ergebnisse immer noch teilweise unbefriedigend. Dies äußert sich v. a. in einer Schwäche des Gastrocnemius-Soleus-Komplexes. Daher ist die Nachbehandlung entscheidend. Das frühfunktionell-progressive Vorgehen, bestehend aus früher Vollbelastung und Mobilisierung des oberen Sprunggelenks, ist, verglichen mit einer Teilbelastung und Immobilisierung, sicher und resultiert in sehr guter Funktion, höherer Zufriedenheit und schnellerer Rückkehr zu Arbeit/Sport. Trotz der Datenlage werden noch immer häufig die offene Naht und die immobilisierende Nachbehandlung in fixierter Plantarflexion durchgeführt. Basierend auf den verfügbaren Daten empfehlen die Autoren eine minimalinvasive/perkutane Naht, gefolgt von frühfunktionell-progressiver Nachbehandlung. Die Umsetzung der vorhandenen Evidenz in der täglichen Praxis ist der nächste wichtige Schritt in der erfolgreichen Behandlung dieser anspruchsvollen Verletzung.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Assal M, Jung M, Stern R et al (2002) Limited open repair of Achilles tendon ruptures: a technique with a new instrument and findings of a prospective multicenter study. J Bone Joint Surg Am 84-A:161–170CrossRefPubMed Assal M, Jung M, Stern R et al (2002) Limited open repair of Achilles tendon ruptures: a technique with a new instrument and findings of a prospective multicenter study. J Bone Joint Surg Am 84-A:161–170CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Bhandari M, Guyatt GH, Siddiqui F et al (2002) Treatment of acute Achilles tendon ruptures: a systematic overview and metaanalysis. Clin Orthop Relat Res 400:190–200CrossRef Bhandari M, Guyatt GH, Siddiqui F et al (2002) Treatment of acute Achilles tendon ruptures: a systematic overview and metaanalysis. Clin Orthop Relat Res 400:190–200CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Enwemeka CS (1992) Functional loading augments the initial tensile strength and energy absorption capacity of regenerating rabbit Achilles tendons. Am J Phys Med Rehabil 71:31–38CrossRefPubMed Enwemeka CS (1992) Functional loading augments the initial tensile strength and energy absorption capacity of regenerating rabbit Achilles tendons. Am J Phys Med Rehabil 71:31–38CrossRefPubMed
18.
23.
32.
Zurück zum Zitat Ma GW, Griffith TG (1977) Percutaneous repair of acute closed ruptured achilles tendon: a new technique. Clin Orthop Relat Res 128:247–255 Ma GW, Griffith TG (1977) Percutaneous repair of acute closed ruptured achilles tendon: a new technique. Clin Orthop Relat Res 128:247–255
33.
37.
Zurück zum Zitat Möller M, Lind K, Movin T, Karlsson J (2002) Calf muscle function after Achilles tendon rupture. A prospective, randomised study comparing surgical and non-surgical treatment. Scand J Med Sci Sports 12:9–16CrossRefPubMed Möller M, Lind K, Movin T, Karlsson J (2002) Calf muscle function after Achilles tendon rupture. A prospective, randomised study comparing surgical and non-surgical treatment. Scand J Med Sci Sports 12:9–16CrossRefPubMed
43.
Zurück zum Zitat Petersen OF, Nielsen MB, Jensen KH, Solgaard S (2002) Randomized comparison of CAM walker and light-weight plaster cast in the treatment of first-time Achilles tendon rupture. Ugeskr Laeg 164:3852–3855PubMed Petersen OF, Nielsen MB, Jensen KH, Solgaard S (2002) Randomized comparison of CAM walker and light-weight plaster cast in the treatment of first-time Achilles tendon rupture. Ugeskr Laeg 164:3852–3855PubMed
45.
Zurück zum Zitat Saleh M, Marshall PD, Senior R, MacFarlane A (1992) The Sheffield splint for controlled early mobilisation after rupture of the calcaneal tendon. A prospective, randomised comparison with plaster treatment. J Bone Joint Surg Br 74:206–209PubMed Saleh M, Marshall PD, Senior R, MacFarlane A (1992) The Sheffield splint for controlled early mobilisation after rupture of the calcaneal tendon. A prospective, randomised comparison with plaster treatment. J Bone Joint Surg Br 74:206–209PubMed
59.
Zurück zum Zitat Zhao H‑M, Yu G‑R, Yang Y‑F et al (2011) Outcomes and complications of operative versus non-operative treatment of acute Achilles tendon rupture: a meta-analysis. Chin Med J 124:4050–4055PubMed Zhao H‑M, Yu G‑R, Yang Y‑F et al (2011) Outcomes and complications of operative versus non-operative treatment of acute Achilles tendon rupture: a meta-analysis. Chin Med J 124:4050–4055PubMed
Metadaten
Titel
Die akute Achillessehnenruptur
Wo stehen wir heute?
verfasst von
M. Braunstein
S. F. Baumbach
V. Herterich
W. Böcker
PD Dr. H. Polzer
Publikationsdatum
16.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 12/2017
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-017-0420-4

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2017

Der Unfallchirurg 12/2017 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.