Skip to main content

Die Anaesthesiologie

Ausgabe 10/2024

Metaanalysen

Inhalt (10 Artikel)

Wasser mäßig genossen, ist unschädlich

Felix Kork

Transport von schwer verletzten Traumapatienten im Rettungswagen mit und ohne starre Halsorthese: vergleichende biomechanische Messungen

Martin Kieninger, Corinna Schneider, Simon Auer, Lukas Reinker, Ina Adler, Sebastian Dendorfer, Johanna Rosenberger, Daniel Popp, Christoph Eissnert, Dominik Ludsteck, Christopher Cyrus, Johannes Hoffmann, Sarah Morag, Bernhard Graf, Bärbel Kieninger

  • Open Access
  • AINS
  • Originalien

Kollaborationen bei kinderanästhesiologischen Publikationen im D-A-CH-Raum

Alexander Dejaco, M. Nemeth, A. Sablewski, J. Rosenberger, C. Miller

  • Originalien

Effect of remimazolam for general anesthesia on postoperative nausea and vomiting

Su Yeon Kim, Kyu Man Sim, Hyo-Seok Na, Bon-Wook Koo, Hyun-Jung Shin

Anästhesie zur Sectio caesarea bei diastropher Dysplasie

Michaela Sieker, Thomas Weber, Heike Vogelsang, Peter Kern

Fokus Beatmung, Sauerstofftherapie und Weaning 2022–2024

M. O. Fiedler-Kalenka, T. Brenner, M. Bernhard, C. J. Reuß, C. Beynon, A. Hecker, C. Jungk, C. Nusshag, D. Michalski, M. A. Weigand, M. Dietrich

Erratum zu: 55/m mit beginnender Urosepsis

S. Eilenberger, O. Spring

Extrakorporale Verfahren bei der Sepsis

Alice Bernard, Michael Koeppen

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet AINS

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.