Skip to main content

Die Anaesthesiologie

Ausgabe 11/2024 Intraoperative Hypotonie beim Kind

Inhalt (8 Artikel)

Intraoperative Hypotonie beim Kind – Messung und Therapie

Sebastian Bratke, Sebastian Schmid, Vijyant Sabharwal, Bettina Jungwirth, Karin Becke-Jakob

Anesthesia management of a patient with severe post-rheumatic mitral stenosis undergoing cesarean section

  • Open Access
  • Kasuistiken

Stanislaw Vander Zwaag, Johan Winata, Cahit Birdir, Barbara Seipolt, Stephan Haussig, Jens Fassl

Fokus Notfallmedizin 2023/2024 – Zusammenfassung ausgewählter notfallmedizinischer Studien

S. Katzenschlager, M. Obermaier, N. Kaltschmidt, J. Bechtold, W. Spöttl, M. Dietrich, M. A. Weigand, F. Weilbacher, E. Popp

Prähospitale Bluttransfusion

Jens Schwietring, Dirk Wähnert, Lucas Sebastian Scholl, Karl-Christian Thies

Fokus Neurochirurgische Intensivmedizin 2022–2024

Christopher Beynon, Michael Bernhard, Thorsten Brenner, Maximilian Dietrich, Mascha O. Fiedler-Kalenka, Christian Nusshag, Markus A. Weigand, Christopher J. Reuß, Dominik Michalski, Christine Jungk

Palliativneurologie

K. Amadori, T. Steiner

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
CME icon

Neu im Fachgebiet AINS

Frühe Hyperoxie nach Reanimation schlecht für die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patientinnen und Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Antibiotika bei Bakteriämie: 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.