Skip to main content

Die Anaesthesiologie

Ausgabe 12/2024 Digitale Tools in der Fort- und Weiterbildung

Inhalt (10 Artikel)

Publizieren in Die Anaesthesiologie

Ines Wolff, Rolf Rossaint, Bernhard Zwißler

Smart Lernen: 5 Jahre (lebens-)lang

  • Einführung zum Thema

Jens C. Kubitz

Digitale Tools in der Fort- und Weiterbildung im Rahmen eines Digital-Media-Konzepts

  • Open Access
  • AINS
  • Leitthema

Ulrike Schlüter, Ralf Sowa, Ingmar Finkenzeller, Thomas Mencke, Daniel A. Reuter

Evaluation der Krankenhausalarm- und -einsatzplanung anhand einer Übung eines Massenanfalls von Verletzten

  • Open Access
  • Triage
  • Originalien

Chris Speicher, Thomas Wurmb, Gerhard Schwarzmann, Christian Zech, Hendrik Jansen, Dirk Weismann, Friedrich Anger, Mila Paul, Andreas Münch, Martina Ohr, Patrick Meybohm, Maximilian Kippnich

The Golden Approach of Trauma. Welche Blutprodukte werden zur Optimierung der präklinischen Traumaversorgung benötigt?

Maximilian Lothar Bamberg, Christian Grasshoff, Jessica Gerstner, Matthias Fabian Boos, Michael Bentele, Tim Viergutz, Johann Fontana, Peter Rosenberger, Robert Wunderlich

Exchange rates of second generation Microcuff® pediatric endotracheal tubes in children weighing more than 3 kg

  • Open Access
  • Originalien

Ilka Schmidt-Deubig, Michael Kemper, Pedro D. Wendel-Garcia, Markus Weiss, Jörg Thomas, Christian Peter Both, Achim Schmitz

Maschinelle Autotransfusion in der Geburtshilfe – Hintergrund und praktische Umsetzung

Mischa J. Kotlyar, Vanessa Neef, Florian Rumpf, Patrick Meybohm, Kai Zacharowski, Peter Kranke

Fokus Sepsis und allgemeine Intensivmedizin 2023/2024

C. J. Reuß, M. Bernhard, C. Beynon, M. O. Fiedler-Kalenka, A. Hecker, C. Jungk, C. Nusshag, D. Michalski, F. C. F. Schmitt, T. Brenner, M. A. Weigand, M. Dietrich

CME icon

Neu im Fachgebiet AINS

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.