Skip to main content

Die Anaesthesiologie

Ausgabe 4/2024

Opioidfreie Anästhesie

Inhalt (10 Artikel)

Entwicklungen in der Anästhesie

Rudolf Likar, Markus Köstenberger

Opioidfreie Anästhesie

Julia Schiessler, Andreas Leffler

  • Open Access
  • Originalien

Electricity consumption of anesthesia workstations and potential emission savings by avoiding standby

Hendrik Drinhaus, Jorrit Drinhaus, Christine Schumacher, Michael J. Schramm, Wolfgang A. Wetsch

Vergleich verschiedener Vorhersagemodelle für das Auftreten von Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase

T. Backmund, T. Bohlender, C. Gaik, T. Koch, P. Kranke, S. Nardi-Hiebl, B. Vojnar, L. H. J. Eberhart

Positionspapier zum Arbeiten in der Schwangerschaft auf der Intensivstation

Celina Cornelius, Teresa Deffner, Aileen Hill, Christina Rohlfes, Bernd Ellner, Silke Klarmann, Sabine Riedel, Sabrina Pelz, Sabrina Kopp, Laura Borgstedt, Diana Freund, Andreas Schöpfel, Patrick Meybohm, Felix Walcher, Thorsten Brenner, Stefanie Klenke

Was ist neu … bei den Faktor-XI-Inhibitoren: DOAK 2.0?

A. Schlake, P. Scheiermann, C. F. Weber

Perioperativer Visusverlust

Nicolina Michels, Raffaella Fantin

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet AINS

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.