Skip to main content

Die Anaesthesiologie

Ausgabe 5/2024 Präoperative Evaluation Erwachsener vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen

Inhalt (7 Artikel)

Präoperative Evaluation erwachsener Patientinnen und Patienten vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen

Christian Zöllner, Andreas Böhmer, Götz Geldner, Jörg Karst, Frank Wappler, Bernhard Zwissler, Matthias Pauschinger, Udo Obertacke, Tim Vilz

Lebensbedrohliche euglykämische Ketoacidose unter Therapie mit Empagliflozin beim kardiochirurgischen Patienten: seltener Einzelfall oder zukünftig ein häufiges Problem?

H. Wachter, C. von Loeffelholz, D. O. Thomas-Rüddel, S. Bargenda, A. L. Birkenfeld, M. Bauer, J. Ehler

Absaugung bei intubierten und tracheotomierten Patient*innen

Lars Krüger, Thomas Mannebach, Franziska Wefer, Sarah Lohmeier, Vanessa Stork, Evelin Gosmann, Arnold Kaltwasser

Anästhesie in der Adipositaschirurgie – Ergebnisse einer webbasierten Umfrage

Klaus Nottelmann, Angelika Menzen, Thomas Röding, Matthias Grünewald, Franz Kehl

CME icon

Neu im Fachgebiet AINS

Frühe Hyperoxie nach Reanimation schlecht für die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patientinnen und Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Antibiotika bei Bakteriämie: 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.