Skip to main content

Die Anaesthesiologie

Ausgabe 6/2024 Kardiale Biomarker vor nicht-kardiochirurgischen Eingriffen

Inhalt (11 Artikel)

Kardiale Biomarker vor nicht-kardiochirurgischen Eingriffen

Anna Horcicka, Lilli Fischer, Markus A. Weigand, Jan Larmann

Aktualisierte ESAIC-Leitlinie zum postoperativen Delir beim Erwachsenen

Martin Söhle, Mark Coburn

Empfehlungen zur neuen S1-Leitlinie Atemwegsmanagement

Tim Piepho, Marc Kriege, Christian Byhahn, Erol Cavus, Volker Dörges, Hendrik Ilper, Franz Kehl, Torsten Loop, Konstantinos Raymondos, Susanne Sujatta, Arnd Timmermann, Bernhard Zwißler, Ruediger Noppens

Die Schwangere mit COVID-19-ARDS auf der Intensivstation

J. Kalbhenn, O. Marx, K. Müller-Peltzer, M. Kunze, H. Bürkle, J. Bansbach

Predicting delayed extubation and transfer to the intensive care unit in children undergoing posterior fusion surgery for scoliosis

  • Originalien

Lai Wang, Qin Xia, Wenwen Ni, Di Zhuang, Xianya Tong, Lai Jiang, Yanfei Mao

Herz-Kreislauf-Stillstand nach Intoxikation mit extrem hoher Venlafaxindosis. „Bridge to recovery“ mittels Extracorporeal Life Support

Florian Brettner, Franz Brettner, Werner Appelt, Angelika Berlinger, Jan Perras, David Steindl, Ingo Greb

Schwerer Verkehrsunfall auf dem Klinikgelände

Martin Twieg, Martin Eble, Reinhard Stadler, Bernd Koenig, Volker Wenzel

Optimales neurologisches Outcome nach prolongierter Reanimation mit extrakorporaler Reanimation (eCPR)

Andreas Fichtner, Susanne Hiller, Sven Schönfelder, Peter Spieth

Die PROCOAG-Studie – zwischen Hämostase und Thrombose

Jan Wienhold, Oliver Grottke

Einfluss der Anästhesie auf chirurgische Wundinfektionen

Teresa Herrmann, Peter Spieth, Torsten Richter

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
CME icon

Neu im Fachgebiet AINS

Frühe Hyperoxie nach Reanimation schlecht für die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patientinnen und Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Antibiotika bei Bakteriämie: 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.