Skip to main content

Die Anaesthesiologie

Ausgabe 9/2024

Bedeutung der Dokumentation

Inhalt (11 Artikel)

  • Einführung zum Thema

Medizinische Dokumentation – Von Chancen und Risiken

Sigrid Wittmann

Vergleich der präklinischen Analgesiequalität von Notarzt und Notfallsanitäter anhand traumatologischer Patienten

Julian Thomas, Stefan Kleinschmidt, Philipp Mörsdorf, David Conrad, Ulrich Berwanger, Werner Armbruster

Prähospitale Analgesie mit Nalbuphin und Paracetamol im Vergleich zu Piritramid durch Notfallsanitäter*innen – eine multizentrische Observationsstudie

Marvin Deslandes, Martin Deicke, Julia Johanna Grannemann, Jochen Hinkelbein, Annika Hoyer, Matthias Kalmbach, André Kobiella, Bernd Strickmann, Thomas Plappert, Gerrit Jansen

Ethische Aspekte im Rahmen von extrakorporalen Herz-Kreislauf-Unterstützungssystemen (ECLS): Konsensuspapier der DGK, DGTHG und DGAI

Jochen Dutzmann, Hanno Grahn, Udo Boeken, Christian Jung, Andrej Michalsen, Gunnar Duttge, Ralf Muellenbach, P. Christian Schulze, Lars Eckardt, Georg Trummer, Guido Michels

Nekrotisierende Weichgewebsinfektionen

Christian Lanckohr, Dagmar Horn, Steffen Roßlenbroich, Michael J. Raschke, Tobias Hirsch, Josef Stolberg-Stolberg

Remimazolam – Update zu Grundlagen und klinischem Potenzial

Vera Scheckenbach, Berthold Drexler

Erratum zu: Kardiale Biomarker vor nicht-kardiochirurgischen Eingriffen

Anna Horcicka, Lilli Fischer, Markus A. Weigand, Jan Larmann

Nosokomiale Pneumonie

Santiago Ewig

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet AINS

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.