Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 4/2019

23.09.2019 | Infertilität | Leitthema

Die andrologische Basisdiagnostik – von der körperlichen Untersuchung zum Spermiogramm

verfasst von: Prof. Dr. F. Ochsendorf, T. Weberschock

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Andrologie ist ein klinisches Fach. Deshalb ist neben der Anamnese die Untersuchung des Patienten essenziell. Die andrologischen Untersuchungen eines Patienten sowie seines Ejakulats haben mehrere Ziele: Die Leitsymptome bezüglich möglicher Ursachen sollen eingeordnet werden, bei Kinderwunsch sollen Aussagen zur Prognose getroffen werden, relevante Erkrankungen sollen erkannt bzw. ausgeschlossen werden und schließlich soll beurteilt werden, ob es Behandlungsmöglichkeiten gibt. Hierzu gehört zunächst die körperliche Untersuchung, bei der die normale Entwicklung des Körpers und der Genitalorgane beurteilt wird. Wegen der erhöhten Inzidenz von Hodentumoren in der Altersgruppe der Männer mit Kinderwunsch ist darauf besonders zu achten. Die Ejakulatuntersuchung erlaubt es, die Funktion der für die Reproduktion relevanten männlichen Organe zu beurteilen. Dies soll nach den Vorgaben des Handbuchs der Weltgesundheitsorganisation zur Untersuchung des Ejakulats erfolgen (aktuell 5. Auflage). Regelmäßige Qualitätssicherungsmaßnahmen inklusive der Teilnahme an zwei Ringversuchen jährlich sind vorgeschrieben. Diese Maßnahmen sind Voraussetzung für weitere diagnostische oder therapeutische Schritte.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2014) Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen. Dtsch Arztebl 111:A1583–A1618 Bundesärztekammer (2014) Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen. Dtsch Arztebl 111:A1583–A1618
7.
Zurück zum Zitat Nieschlag E, Behre HM, Nieschlag S (2009) Andrologie: Grundlagen und Klinik der reproduktiven Gesundheit des Mannes, 3. Aufl.CrossRef Nieschlag E, Behre HM, Nieschlag S (2009) Andrologie: Grundlagen und Klinik der reproduktiven Gesundheit des Mannes, 3. Aufl.CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Nieschlag E, Schlatt S, Kliesch S (2012) WHO-Laborhandbuch zur Untersuchung und Aufarbeitung des menschlichen Ejakulates, 5. Aufl.CrossRef Nieschlag E, Schlatt S, Kliesch S (2012) WHO-Laborhandbuch zur Untersuchung und Aufarbeitung des menschlichen Ejakulates, 5. Aufl.CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Ochsendorf FR, Beschmann HA (1996) Männliche Infertilität: Klinik, Diagnostik, Therapie; 31 TabellenCrossRef Ochsendorf FR, Beschmann HA (1996) Männliche Infertilität: Klinik, Diagnostik, Therapie; 31 TabellenCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Wetterauer U, Popken G (1998) Die klinische andrologische Untersuchung. Reproduktionsmedizin 14:148–153CrossRef Wetterauer U, Popken G (1998) Die klinische andrologische Untersuchung. Reproduktionsmedizin 14:148–153CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Haider SG (2010) Männliche Geschlechtsorgane. In: Zilles K, Tillmann BN (Hrsg) Anatomie. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg, S 525–544CrossRef Haider SG (2010) Männliche Geschlechtsorgane. In: Zilles K, Tillmann BN (Hrsg) Anatomie. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg, S 525–544CrossRef
Metadaten
Titel
Die andrologische Basisdiagnostik – von der körperlichen Untersuchung zum Spermiogramm
verfasst von
Prof. Dr. F. Ochsendorf
T. Weberschock
Publikationsdatum
23.09.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-019-00270-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Gynäkologische Endokrinologie 4/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DMG

Mitteilungen der DMG

Mitteilungen der DGGEF

Mitteilungen der DGGEF

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.