Skip to main content
Erschienen in: Im Fokus Onkologie 9/2017

05.09.2017 | Mammakarzinom | Fortbildung

Warum Registerdaten so wertvoll sind

Die Bedeutung von klinischen Tumorregistern

verfasst von: Dr. med. Norbert Marschner, Dr. rer. nat. Anja Kaiser-Osterhues

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 9/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mit jährlich etwa 500.000 Neuerkrankungen gehört Krebs zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland und ist die zweithäufigste Todesursache [1]. Wie sieht die Behandlung der Tumorpatienten in der Routineversorgung tatsächlich aus? Wie wirksam ist die Therapie und wie zufrieden sind die Patienten mit ihrer Behandlung? Dies sind nur einige Fragen, die auf der Grundlage von Daten aus klinischen Krebs- bzw. Tumorregistern beantwortet werden können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., editors. Krebs in Deutschland 2011/2012. Häufigkeiten und Trends. 10. Ausgabe. Berlin; 2015. Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., editors. Krebs in Deutschland 2011/2012. Häufigkeiten und Trends. 10. Ausgabe. Berlin; 2015.
2.
Zurück zum Zitat von Verschuer U et al. Treatment, outcome and quality of life of 1,239 patients with advanced non-small cell lung cancer — final results from the prospective German TLK cohort study. 2017;accepted. von Verschuer U et al. Treatment, outcome and quality of life of 1,239 patients with advanced non-small cell lung cancer — final results from the prospective German TLK cohort study. 2017;accepted.
3.
Zurück zum Zitat Fietz T et al. Palliative systemic therapy and overall survival of 1,395 patients with advanced breast cancer — results from the prospective German TMK cohort study. Breast. 2017;34:122–30.CrossRefPubMed Fietz T et al. Palliative systemic therapy and overall survival of 1,395 patients with advanced breast cancer — results from the prospective German TMK cohort study. Breast. 2017;34:122–30.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Schröder J et al. Treatment and pattern of bone metastases in 1094 patients with advanced breast cancer — Results from the prospective German Tumour Registry Breast Cancer cohort study. Eur J Cancer. 2017;79:139–48.CrossRefPubMed Schröder J et al. Treatment and pattern of bone metastases in 1094 patients with advanced breast cancer — Results from the prospective German Tumour Registry Breast Cancer cohort study. Eur J Cancer. 2017;79:139–48.CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Marschner N et al. Overall survival of 4865 patients with metastatic solid tumours treated in German routine practice — combined results from four prospective, multicentre cohort studies. Oncol Res Treat. 2016;39(Suppl 3): Abstr V174. Marschner N et al. Overall survival of 4865 patients with metastatic solid tumours treated in German routine practice — combined results from four prospective, multicentre cohort studies. Oncol Res Treat. 2016;39(Suppl 3): Abstr V174.
6.
Zurück zum Zitat Ananda S et al. Patient age and comorbidity are major determinants of adjuvant chemotherapy use for stage III colon cancer in routine clinical practice. J Clin Oncol. 2008;26(27):4516–7; author reply 4517-8.CrossRefPubMed Ananda S et al. Patient age and comorbidity are major determinants of adjuvant chemotherapy use for stage III colon cancer in routine clinical practice. J Clin Oncol. 2008;26(27):4516–7; author reply 4517-8.CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Marschner N et al. Survival of Patients With Advanced or Metastatic Renal Cell Carcinoma in Routine Practice Differs From That in Clinical Trials-Analyses From the German Clinical RCC Registry. Clin Genitourin Cancer. 2017;15(2):e209–e215.CrossRefPubMed Marschner N et al. Survival of Patients With Advanced or Metastatic Renal Cell Carcinoma in Routine Practice Differs From That in Clinical Trials-Analyses From the German Clinical RCC Registry. Clin Genitourin Cancer. 2017;15(2):e209–e215.CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hurtz HJ et al. Persistent impairments 3 years after (neo)adjuvant chemotherapy for breast cancer - results from the MaTox project. Breast Cancer Res Treat. 2017 Jul 5. [Epub ahead of print]. Hurtz HJ et al. Persistent impairments 3 years after (neo)adjuvant chemotherapy for breast cancer - results from the MaTox project. Breast Cancer Res Treat. 2017 Jul 5. [Epub ahead of print].
Metadaten
Titel
Warum Registerdaten so wertvoll sind
Die Bedeutung von klinischen Tumorregistern
verfasst von
Dr. med. Norbert Marschner
Dr. rer. nat. Anja Kaiser-Osterhues
Publikationsdatum
05.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 9/2017
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-017-3513-6

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2017

Im Fokus Onkologie 9/2017 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom. 
 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH