Skip to main content
Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 4/2018

11.10.2018 | GnRH-Agonisten | Übersicht

Die Behandlung paraphiler Störungen mit GnRH-Agonisten unter besonderer Berücksichtigung ethischer und rechtlicher Aspekte

verfasst von: Dr. rer. biol. hum., Dr. med. Daniel Turner, Prof. Dr. med. Peer Briken

Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Aktuelle Leitlinien empfehlen den Einsatz einer antiandrogenen Medikation parallel zu psychotherapeutischen Verfahren in der Behandlung von Patienten und Sexualstraftätern mit einer schweren paraphilen Symptomatik und einem hohen bis sehr hohen Risiko für die Begehung schwerer Sexualstraftaten. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand bezüglich Wirksamkeit und Nebenwirkungen von Antiandrogenen sowie bezüglich der rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen des Einsatzes von Antiandrogenen in der Therapie der paraphilen Störung mit einem Schwerpunkt auf der Anwendung von Gonadotropin-Releasing-Hormon(GnRH)-Agonisten. Mittlerweile existieren zahlreiche empirische Belege bezüglich der Wirksamkeit von GnRH-Agonisten zur Senkung paraphiler sexueller Fantasien und Verhaltensweisen. Eine Therapie mit GnRH-Agonisten birgt aber auch immer das Risiko leichter bis schwerer unerwünschter Nebenwirkungen, z. B. Hypertonus, Hyperlipidämie, Leberschädigungen, Abnahme der Knochendichte und Depression. Im deutschen Maßregelvollzug wird dennoch ein nichtgeringer Teil aller Patienten mit Antiandrogenen behandelt, wobei GnRH-Agonisten in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen haben. In Deutschland ist eine Behandlung mit Antiandrogenen nur auf freiwilliger Basis möglich, während die Gesetzgebung in wenigen europäischen Ländern und US-amerikanischen Staaten auch eine zwangsweise Behandlung erlaubt, die allerdings aktuellen internationalen Leitlinien widerspricht. Vor dem Hintergrund, dass eine Therapie mit GnRH-Agonisten immer auch einen Verstoß gegen grundlegende Menschenrechte darstellen kann, müssen die ethischen Rahmenbedingungen bei einer Entscheidung für eine Therapie mit GnRH-Agonisten besondere Berücksichtigung finden. Hier wird ein mögliches therapeutisches Vorgehen vor dem Hintergrund der rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen vorgeschlagen.
Literatur
Zurück zum Zitat Allolio B, Keffel D, Deuss U, Winkelmann W (1985) Behandlung sexueller Verhaltensstörungen mit LH-RH Superagonisten. Deut Med Wochenschr 110:1952 Allolio B, Keffel D, Deuss U, Winkelmann W (1985) Behandlung sexueller Verhaltensstörungen mit LH-RH Superagonisten. Deut Med Wochenschr 110:1952
Zurück zum Zitat Basdekis-Jozsa R, Turner D, Briken P (2013) Pharmacological treatment of sexual offenders and its legal and ethical aspects. In: Harrison K, Rainey B (Hrsg) The Wiley-Blackwell handbook of legal and ethical aspects of sex offender treatment and management. John Wiley & Sons, Chichester, S 302–320CrossRef Basdekis-Jozsa R, Turner D, Briken P (2013) Pharmacological treatment of sexual offenders and its legal and ethical aspects. In: Harrison K, Rainey B (Hrsg) The Wiley-Blackwell handbook of legal and ethical aspects of sex offender treatment and management. John Wiley & Sons, Chichester, S 302–320CrossRef
Zurück zum Zitat Berner W, Hill A, Briken P, Kraus C, Lietz K (2007) DGPPN Leitlinien: Störungen der Sexualpräferenz. Steinkopff, Darmstadt Berner W, Hill A, Briken P, Kraus C, Lietz K (2007) DGPPN Leitlinien: Störungen der Sexualpräferenz. Steinkopff, Darmstadt
Zurück zum Zitat Boer DP, Hart S, Kropp P, Webster C (1997) Manual for sexual violence risk-20. Professional guidelines for assessing risk of sexual violence. Mental Health, Law, and Policy Institute Simon Fraser University, Burnaby Boer DP, Hart S, Kropp P, Webster C (1997) Manual for sexual violence risk-20. Professional guidelines for assessing risk of sexual violence. Mental Health, Law, and Policy Institute Simon Fraser University, Burnaby
Zurück zum Zitat Briken P, Welzel K, Habermann N, Hill A, Berner W (2009) Antiandrogene Therapie und Lockerungen bei Sexualstraftätern im Maßregelvollzug Berlin. Psychiatr Prax 36:232–237CrossRef Briken P, Welzel K, Habermann N, Hill A, Berner W (2009) Antiandrogene Therapie und Lockerungen bei Sexualstraftätern im Maßregelvollzug Berlin. Psychiatr Prax 36:232–237CrossRef
Zurück zum Zitat Briken P, Basdekis-Jozsa R, Turner D (2018a) Pharmakotherapie von paraphilen Patienten im Maßregelvollzug und Sexualstraftätern. In: Dudeck M, Steger F (Hrsg) Ethik in der Forensischen Psychiatrie und Psychotherapie. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Briken P, Basdekis-Jozsa R, Turner D (2018a) Pharmakotherapie von paraphilen Patienten im Maßregelvollzug und Sexualstraftätern. In: Dudeck M, Steger F (Hrsg) Ethik in der Forensischen Psychiatrie und Psychotherapie. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
Zurück zum Zitat Foote R (1944) Hormone treatment of sex offenders. J Nerv Ment Dis 99:928–929CrossRef Foote R (1944) Hormone treatment of sex offenders. J Nerv Ment Dis 99:928–929CrossRef
Zurück zum Zitat Giltay EJ, Gooren LJG (2009) Potential side effects of androgen deprivation treatment in sex offenders. J Am Acad Psychiatry 37:53–58 Giltay EJ, Gooren LJG (2009) Potential side effects of androgen deprivation treatment in sex offenders. J Am Acad Psychiatry 37:53–58
Zurück zum Zitat McGrath RJ, Cumming GF, Burchard BL, Zeoli S, Ellerby L (2010) Current practices and emerging trends in sexual abuser management: the Safer Society 2009 North American survey. Safer Society Press, Brandon McGrath RJ, Cumming GF, Burchard BL, Zeoli S, Ellerby L (2010) Current practices and emerging trends in sexual abuser management: the Safer Society 2009 North American survey. Safer Society Press, Brandon
Zurück zum Zitat Schmidt AF, Banse R, Imhoff R (2015) Indirect measures in forensic contexts. In: Ortner M, van der Vijver FJR (Hrsg) Behavior-based assessment: going beyond self-report in the personality, affective, motivation, and social domains. Hogrefe, Göttingen, S 173–194 Schmidt AF, Banse R, Imhoff R (2015) Indirect measures in forensic contexts. In: Ortner M, van der Vijver FJR (Hrsg) Behavior-based assessment: going beyond self-report in the personality, affective, motivation, and social domains. Hogrefe, Göttingen, S 173–194
Zurück zum Zitat Voß T, Klemke K, Schneider-Njepel V, Kröber HL (2016) Wenn ja, wie lange? – Dauer antiandrogener Behandlung von Sexualstraftätern mit paraphilen Störungen: Klinische Erfahrungen aus Auslassversuchen in der forensischen Nachsorgepraxis. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 10:21–31. https://doi.org/10.1007/s11757-015-0346-z CrossRef Voß T, Klemke K, Schneider-Njepel V, Kröber HL (2016) Wenn ja, wie lange? – Dauer antiandrogener Behandlung von Sexualstraftätern mit paraphilen Störungen: Klinische Erfahrungen aus Auslassversuchen in der forensischen Nachsorgepraxis. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 10:21–31. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11757-015-0346-z CrossRef
Metadaten
Titel
Die Behandlung paraphiler Störungen mit GnRH-Agonisten unter besonderer Berücksichtigung ethischer und rechtlicher Aspekte
verfasst von
Dr. rer. biol. hum., Dr. med. Daniel Turner
Prof. Dr. med. Peer Briken
Publikationsdatum
11.10.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 1862-7072
Elektronische ISSN: 1862-7080
DOI
https://doi.org/10.1007/s11757-018-0503-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 4/2018 Zur Ausgabe

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.