Hintergrund
Health Literacy bei Kindern und Jugendlichen
Schulische Bildung und Gesundheitsförderung
Zielsetzung der Untersuchung
Methodik
Initiales Kategoriensystem | Operationalisierte Definition der Kategorie |
---|---|
Umgang mit gesundheitsbezogenen Informationen unter Berücksichtigung sozialer, kognitiver und rechtlicher Abhängigkeiten: | |
Zugang zu Informationen (Fertigkeit) | Selbstständiges Recherchieren bzw. Abrufen von gesundheitsbezogenen Informationen. Dies impliziert Wissen, wo man Informationen sucht bzw. findet, ohne die Qualität der Informationen zu bewerten (z. B. selbstständig entnehmen etc.) |
Verstehen von Informationen (Wissen) | Korrektes Verständnis von gesundheitsbezogenen Informationen und demnach gesundheitsbezogener Wissensaufbau. Beinhaltet Wissenstransfer, im Sinne der Anwendung von (neuen) Informationen auf veränderte Umstände (z. B. unterscheiden, (er)kennen, begreifen, aneignen) |
Auswertung von Informationen (Fertigkeit) | Analyse und (kritische) Bewertung von gesundheits-bezogenen Informationen aus verschiedenen Quellen(-arten) zur Erhaltung und Förderung der eigenen Gesundheit. Dies impliziert Transfer. Beinhaltet die Auswahl von zuverlässigen/glaubwürdigen und relevanten Informationen bzw. Quellen und ist inhaltsspezifisch (z. B. beurteilen, begründen, einordnen, deuten, reflektieren, einschätzen) |
Kommunikation von Informationen (Fertigkeit) | Korrekte verbale Wiedergabe und Weitergabe von gesundheitsbezogenen Informationen (z. B. beschreiben, benennen, erläutern, verbalisieren, austauschen) |
Informierte Entscheidungsfindung (Fertigkeit) | Intelligente Entscheidungen (individuell) in Bezug auf die Erhaltung oder Förderung der Gesundheit in einer Vielzahl von Umgebungen treffen, einschließlich herausfordernder Szenarien. [z. B. auswählen, für sich beurteilen] |
Gesundheitsfördernde Maßnahmen (Handlung) | Durchführen von gesundheitsressourcenorientierten Handlungen – sowohl fremd- als auch selbstgesteuert. Diese Handlungen können darauf abzielen, das Wohlbefinden zu steigern oder anderen zu helfen (z. B. Erste Hilfe leisten). (z. B. aus/durchführen, sich belasten, anwenden, bewältigen, erfahren, verbessern, demonstrieren) |
Differenzierte Betrachtung persönlicher Ausgangslagen | Berücksichtigung der persönlichen Ausgangslage (z. B. sozioökonomischer Status der Eltern, Milieuspezifika, soziales und kulturelles Kapital, Alters- und Entwicklungsspezifika) sowohl in der Betrachtung (Blick von außen = passiv) als auch in der Gestaltung der Lernumgebung (= aktiv) |
Berücksichtigung vielschichtiger soziokultureller Lernprozesse | Adressierung des individuellen Erfahrungshintergrunds |
Ergebnisse
Beitrag schulischer Curricula zur Förderung von HL
Zugang | Verstehen | Auswerten | Kommunikation | Entscheidung | Handlung | Ausgangslage | Soziokul.Lernen | Ges | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BW (2016) | – | 1 | 6 | 7 | 2 | 10 | – | – | 26 |
BY (2017) | – | 7 | 3 | 6 | 3 | 20 | – | – | 39 |
BE/BB (2006) | – | 1 | – | 1 | 1 | 1 | – | – | 4 |
HB (2006) | – | 1 | 3 | 3 | 3 | 8 | – | – | 18 |
HH (2011) | – | 1 | – | – | – | 2 | – | – | 3 |
HE (2011) | – | 3 | 1 | 3 | 2 | 5 | – | – | 13 |
NI (2017) | – | 3 | – | 1 | – | 4 | – | – | 8 |
NW (2019) | 1 | 5 | 6 | 4 | 2 | 7 | – | – | 25 |
MV (2010) | – | 7 | 2 | – | – | 9 | – | – | 18 |
RP (1998) | – | 1 | – | – | – | 5 | – | – | 6 |
SL (2008) | – | 9 | 2 | – | 1 | 5 | – | – | 17 |
SN (2009) | – | 19 | 5 | 2 | – | 14 | – | – | 40 |
ST (2016) | – | 24 | 9 | 4 | 3 | 14 | – | – | 54 |
SH (2015) | 1 | 9 | 3 | 1 | 1 | 5 | – | – | 20 |
TH (2016) | – | 14 | 21 | 12 | 15 | 26 | 1 | – | 89 |
Ges | 2 (0,5 %) | 105 (27,6 %) | 61 (16,1 %) | 44 (11,6 %) | 33 (8,6 %) | 134 (35,3 %) | 1 (0,3 %) | 0 | 380 |
Zugang | Verstehen | Auswerten | Kommunikation | Entscheidung | Handlung | Ausgangslage | Soziokul. Lernen | Ges | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie | 1 | 4 | 8 | 9 | 5 | 1 | – | – | 28 |
Chemie | – | – | 1 | – | – | – | – | – | 1 |
Physik | – | 1 | 1 | – | – | – | – | – | 2 |
Sport | 1 | 6 | 6 | 4 | 2 | 7 | – | – | 26 |
Ges | 2 (3,5 %) | 11 (19,3 %) | 16 (28,1 %) | 13 (22,8 %) | 7 (12,3 %) | 8 (14,0 %) | 0 | 0 | 57 |
Adressierte Altersgruppen mit HL-bezogenen curricularen Inhalten
Zugang | Verstehen | Auswerten | Kommunikation | Entscheidung | Handlung | Ausgangslage | Soziokul. Lernen | Ges | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
GS | – | 1 | 3 | – | 2 | 11 | 3 | – | 20 |
Sek. I | 1 | 5 | 6 | 4 | 2 | 7 | – | – | 25 |
Sek. II | – | 5 | 4 | 5 | 2 | 7 | 1 | – | 24 |
Ges | 1 (1,4 %) | 12 (17,4 %) | 13 (18,8 %) | 9 (13,0 %) | 6 (8,7 %) | 25 (36,2 %) | 4 (5,8 %) | – | 69 |
Curricular vermitteltes Gesundheitsverständnis
Diskussion
Fazit für die Praxis
-
Schulischer Unterricht sollte gesundheitsbezogene Inhalte explizit aufgreifen und in das Zentrum des Unterrichts stellen. Die Inhalte sind didaktisch und methodisch so aufzubereiten, dass sie für die Lebenswelt von Heranwachsenden interessant und relevant sind.
-
Sportlehrkräfte sollten das curricular verankerte Potenzial ihres Unterrichts ausnutzen, indem sie Schüler*innen mit einer gesundheitsbezogenen Perspektive in die Gestaltung des Unterrichts einbinden. Am Beispiel Ausdauerlauf (Leichtathletik) kann dies mit einer Literaturrecherche der Schüler*innen zur Steigerung der aeroben Ausdauer aus einer gesundheitsbezogenen Perspektive beginnen, gefolgt von einem Austausch über die Quellenqualität, die Gestaltung einer gesundheits- und leistungsförderlichen Unterrichtseinheit, die Identifikation und der Umgang mit Anzeichen übermäßiger physischer Beanspruchung (z. B. Prävention statt Schmerzmittelnutzung) und Ideen zur dauerhaften und für Heranwachsende attraktiven Umsetzung im Alltag.