Skip to main content

Die Chirurgie

Ausgabe 10/2022

Intraoperatives Imaging

Inhalt (17 Artikel)

Künstliche Intelligenz Einführung zum Thema

Intraoperatives Imaging

Ines Gockel

ICG-Lymphknoten-Mapping in der Tumorchirurgie des oberen Gastrointestinaltrakts

Dolores Müller, Raphael Stier, Jennifer Straatman, Benjamin Babic, Lars Schiffmann, Jennifer Eckhoff, Thomas Schmidt, Christiane Bruns, Hans F. Fuchs

Künstliche Intelligenz und hyperspektrale Bildgebung zur bildgestützten Assistenz in der minimal-invasiven Chirurgie

Claire Chalopin, Felix Nickel, Annekatrin Pfahl, Hannes Köhler, Marianne Maktabi, René Thieme, Robert Sucher, Boris Jansen-Winkeln, Alexander Studier-Fischer, Silvia Seidlitz, Lena Maier-Hein, Thomas Neumuth, Andreas Melzer, Beat Peter Müller-Stich, Ines Gockel

Multimodale spektroskopische Bildgebung

Michael Schmitt, Tobias Meyer-Zedler, Orlando Guntinas-Lichius, Juergen Popp

Bildbasierte Unterstützungsmethoden für die zukünftige Anwendung in der Chirurgie

R. Hartwig, M. Berlet, T. Czempiel, J. Fuchtmann, T. Rückert, H. Feussner, D. Wilhelm

Open Access Übersichten

Spezifika der Lehre in der Gefäßchirurgie im interdisziplinär-chirurgischen Setting

Udo Barth, Frank Meyer, Zuhir Halloul

Open Access COVID-19 Originalien

Prüfung praktisch-chirurgischer Lehre auf Distanz – Erfahrungen mit einem Hybrid-OSCE in der Chirurgie

S. Kurz, H. Buggenhagen, N. Wachter, L. Penzkofer, S. O. Dietz, T. T. König, M. K. Heinemann, A. Neulen, L. I. Hanke, T. Huber

Akutes Abdomen Bild und Fall

SARS-CoV-2-assoziierte abdominelle Komplikation bei einem 2 Monate alten Säugling

Markus Denzinger, Katharina B. M. Schenk, Patricia Reis Wolfertstetter, Clemens Memmel, Domitille Stark, Christian Knorr

Appendizitis Klinische Studien

Die Bedeutung mikrobiologischer Ergebnisse für die Therapie der komplizierten Appendizitis – eine monozentrische Fall-Kontroll-Studie

F-X. Anzinger, K. Rothe, S. Reischl, C. Stöss, A. Novotny, D. Wilhelm, H. Friess, P-A. Neumann

Anzeige: Webinare zu Leitlinien in der Chirurgie

S3-Leitlinie „Exokrines Pankreaskarzinom“

Thomas Schmidt

Eigengewebsrekonstruktion der unteren Extremität – Indikation und Technik

Anieto Onochie Matthias Enechukwu, Viola-Antonia Stögner, Peter M. Vogt

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.