Skip to main content

Die Chirurgie

Ausgabe 11/2022

Pouchrekonstruktionen in der Viszeralchirurgie

Inhalt (17 Artikel)

Gastrektomie Einführung zum Thema

Pouchrekonstruktionen in der Viszeralchirurgie

Matthias Anthuber

Gastrektomie Leitthema

Rekonstruktionen und funktionelle Ergebnisse nach Magenresektion

W. Schröder, H. Fuchs, J. Straatman, B. Babic

Dünndarmpouch nach restaurativer Proktokolektomie

S. Flemming, M. Kelm, C.-T. Germer, A. Wiegering

Kolonpouchrekonstruktionen nach tiefer anteriorer Rektumresektion

U. J. Roblick, A. Schmidt, K. C. Honselmann

Open Access Enterostoma Video plus

Robotische Hernienchirurgie Teil IV

Maxime Dewulf, Ulrich A. Dietz, Agneta Montgomery, Eric M. Pauli, Matthew N. Marturano, Sullivan A. Ayuso, Vedra A. Augenstein, Jan R. Lambrecht, Gernot Köhler, Nicola Keller, Armin Wiegering, Filip Muysoms

Burn-out Übersichten

Burnout und Abhängigkeit bei ärztlichem Personal zeitlos und während der COVID-19-Pandemie am Beispiel der Chirurgie und Anästhesie

Sofia Rozani, Kyriacos Evangelou, Louisa Schuffert, Elina Hahn, Christos Tsagkaris, Georgios Matis, Marios Papadakis

Open Access Gastrektomie Originalien

Chirurgische Therapie des Adenokarzinoms des ösophagogastralen Übergangs Typ II

Roman Stürzl, Michael Gerken, Christiane Bruns, Monika Klinkhammer-Schalke, Armin Pauer, Pompiliu Piso

Open Access Adipositas Originalien

Kostenübernahme bariatrischer Operationen ohne Antragstellung – Erfahrungen in einem deutschen Adipositaszentrum

Isabel Auf der Maur, Daniel Gero, Gesa Kampmann, Tobias Prediger, Stefan Schopf, Jutta Peters, Jeannette Widmer, Jens Deerberg-Wittram, Christel Köhler-Hohmann, M. Bueter, Andreas Thalheimer

Open Access Nekrotisierende Fasziitis Bild und Fall

Septischer Patient mit Fußgangrän

Mario Rastätter, Nike Walter, Susanne Bärtl, Volker Alt, Markus Rupp

Anzeige: Webinare zu Leitlinien in der Chirurgie

S2e-Leitlinie „Kniegelenkluxation“

Matthias Krause, Karl-Heinz Frosch, Ralph Akoto

Anzeige: Webinare zu Leitlinien in der Chirurgie

S2e-Leitlinie „Patellafraktur“

Jan Philipp Schüttrumpf, Klaus Michael Stürmer, Stefan Piatek

Osteoporose: Diagnostik und Behandlung

Ulla Stumpf, Moritz Kraus, Roland Ladurner, Carl Neuerburg, Wolfgang Böcker

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.